Figurationen von Adoleszenz : : Pädagogische Lektüren zeitgenössischer Romane II / / hrsg. von Markus Rieger-Ladich, Hans-Christoph Koller.
»Adoleszenz« steht derzeit wie kaum ein anderer Gegenstand im Zentrum sowohl des pädagogischen als auch des literarischen Interesses. Der »Zustand, in dem alles möglich und (noch) nichts wirklich ist« (M. Rutschky), scheint daher besonders geeignet, um das Anregungs- und Irritationspotential literar...
Saved in:
Superior document: | Title is part of eBook package: De Gruyter transcript Backlist eBook Package 2000-2013 |
---|---|
MitwirkendeR: | |
HerausgeberIn: | |
Place / Publishing House: | Bielefeld : : transcript Verlag, , [2015] ©2009 |
Year of Publication: | 2015 |
Edition: | 1. Aufl. |
Language: | German |
Series: | Theorie Bilden ;
15 |
Online Access: | |
Physical Description: | 1 online resource (216 p.) |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Other title: | Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- »Hier ist mein Sound«. Die nicht enden wollende Jugend in Thomas Meineckes Romanen Tomboy, Hellblau und Musik -- »Wir werden erzeugt, aber nicht erzogen«. Pädagogische Annäherungen an die Autobiographie Thomas Bernhards -- Hoffnungslose Jugend? Zur Frage nach der Bedeutung von Jugend und ihren Aufstiegshoffnungen bei Elfriede Jelinek und Paulus Hochgatterer -- »In der äussersten pädagogischen Provinz«. Pädagogischer Eros in Hermann Burgers Schilten: Schulbericht zuhanden der Inspektorenkonferenz -- Respekt als knappe Ressource. Männliche Adoleszenz in Jonathan Lethems Die Festung der Einsamkeit -- »Das liegt daran, dass es noch nicht zu Ende ist«. Zeit, Raum und generative Struktur in David Mitchells Bildungs- und Adoleszenz- Roman Der dreizehnte Monat -- Korrekturen der Jugend: Beobachtungen an neueren Romanen -- Literatur als Seismograph des Sozialen: Die Unruhezone als Ortsbestimmung der Adoleszenz bei Jonathan Franzen -- »Sippschaft eines interimistischen Zeitalters« – Adoleszenz nach dem Ende der Moderne in Juli Zehs Spieltrieb -- »Wenns soweit ist«. Adoleszenz, Vertrauen und Verantwortung im Werk Ulrich Peltzers -- Autorinnen und Autoren -- Backmatter |
---|---|
Summary: | »Adoleszenz« steht derzeit wie kaum ein anderer Gegenstand im Zentrum sowohl des pädagogischen als auch des literarischen Interesses. Der »Zustand, in dem alles möglich und (noch) nichts wirklich ist« (M. Rutschky), scheint daher besonders geeignet, um das Anregungs- und Irritationspotential literarischer Texte für erziehungswissenschaftliche Reflexionen auszuloten. Welche beunruhigenden Fragen werfen die Darstellungen adoleszenter Entwicklungsprozesse bei Thomas Bernhard, Elfriede Jelinek und Juli Zeh auf? Welche neuen Einsichten verdankt der pädagogische Diskurs den Romanen von Ian McEwan, Jonathan Franzen und Philip Roth? |
Format: | Mode of access: Internet via World Wide Web. |
ISBN: | 9783839410257 9783111025230 9783110463415 9783110463392 |
DOI: | 10.1515/9783839410257?locatt=mode:legacy |
Access: | restricted access |
Hierarchical level: | Monograph |
Statement of Responsibility: | hrsg. von Markus Rieger-Ladich, Hans-Christoph Koller. |