Die Welt des neulateinischen Barockdichters Jakob Balde : : 30 Studien / / Eckard Lefèvre.
Der elsässische Dichter Jakob Balde (1604–1668), der in Ingolstadt in den Jesuitenorden eintrat und nach Aufenthalten in Landsberg, München und Innsbruck Hofprediger am Münchner Hof wurde, gilt vielen Forscher/-innen als der bedeutendste deutsche neulateinische Dichter. Er schuf während dieser Zeit...
Saved in:
VerfasserIn: | |
---|---|
Place / Publishing House: | Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2024] 2024 |
Year of Publication: | 2024 |
Language: | German |
Series: | Beiträge zur Altertumskunde ,
416 |
Online Access: | |
Physical Description: | 1 online resource (XI, 447 p.) |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Other title: | Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Erster Teil: Übergreifende Themen -- 1 Melancholie und Dichtertum bei Jakob Balde (Lyr. 4, 36; 1, 36; Sylv. 5, 21; 5, 20) (2006) -- 2 Die Joniker-Gedichte von Alkaios (Fr. 10 V.), Horaz (Carm. 3, 12), Celtis (Od. 3, 18), Sarbiewski (Lyr. 2, 28) und Balde (Lyr. 2, 12) – Ein literarischer Dialog über zwei Jahrtausende hin -- 3 Antike Gestalt und neuer Gehalt. Betrachtungen zur Form des Hymnus bei Jakob Balde. Ein Auszug -- 4 Jakob Balde und der Rex Poetarum Vergil – Von der Pudicitia vindicata zur Expeditio Polemico- Poëtica. Ein Überblick -- 5 Römische Götter in der Dichtung des Elsässers Jakob Balde – eine literarische Wiederauferstehung -- 6 Der Rhein im Weltbild des Elsässers Jakob Balde -- 7 Lyricorum & Silvarum arcana (Jakob Balde, Sylv. 8, 4) -- 8 Zwei Prinzenspiegel (Jakob Balde, Lyr. 1, 17 / 4, 6) -- 9 Jakob Balde und Leonhard Pappus von Tratzberg (Lyr. 1, 9; Sol. Pod. 2, 60) -- Zweiter Teil: Lyrica -- 10 Jakob Baldes Equus Troianus (Lyr. 1, 8) -- 11 Diana in Ettal. Jakob Balde Lyr. 3, 2 und Horaz Carm. 3, 22 -- 12 Dichter und Zeisig (Jakob Balde, Lyr. 3, 27) -- 13 Zeisig und Dichter (Jakob Balde, Lyr. 3, 43) -- 14 Jakob Baldes Trauer über Ciceros Tod (Lyr. 2, 25) -- 15 Jakob Baldes Ode De se ipso (Lyr. 4, 31) -- 16 Die Ehrsucht (Jakob Balde, Lyr. 4, 41) -- 17 Jakob Baldes Ode Oculorum custodia (Lyr. 3, 24) -- 18 Hodie vivendum. Jakob Baldes Aufforderung, zu ‚leben‘ (Lyr. 4, 7) -- Dritter Teil: Sylvae -- 19 ‚Wenigen gefallen…‘ (Jakob Balde, Sylv. 7, 14 [15]) -- 20 Ehesatire bei Francesco Petrarca (Remed. 1, 65) und Jakob Balde (Sylv. 5, 18). Ein Beitrag zum Antipetrarkismus -- 21 Die wandernden Musen. Baldes Huldigung an Sarbiewski (Sylv. 5, 19) -- Vierter Teil: Medicinae gloria -- 22 Wasser und Wein. Ärztliche Kunst zwischen Gelingen und Mißlingen. Jakob Balde, Medicinae gloria 5 -- 23 Töricht sind Vorwürfe gegenüber dem Arzt, wenn ein Mensch stirbt. Jakob Balde, Medicinae gloria 21 -- Fünfter Teil: Jephthias -- 24 Auf den Spuren Senecas. Gestalt und Funktion der Chöre in Jakob Baldes Jephtias (1654) -- 25 Die Überwindung von Senecas Chortechnik. Die der Bearbeitung von 1654 angehörenden Chöre in Jakob Baldes Jephtias -- 26 Der Soldatenchor in Jakob Baldes Jephtias -- Sechster Teil: Crisis -- 27 Mancipia oderunt musæ – Die Musen mögen Unfreie nicht (Jakob Balde, Crisis Sat. 14) -- Siebter Teil: Urania victrix -- 28 Stichworte zu Jakob Baldes Urania victrix im allgemeinen und zu Gambara und Urania im besonderen -- Achter Teil: Rezeption -- 29 Die Rezeption von Jakob Baldes Expeditio Polemico-Poëtica in Magnus Daniel Omeis’ De Castello Ineptae Eloquentiae ab Oratoribus et Historicis veteribus ac novis expugnato (1677) -- 30 Balde auf der Bühne: Cithara Jacobi Baldei Actus Unus (1769) -- Literaturverzeichnis |
---|---|
Summary: | Der elsässische Dichter Jakob Balde (1604–1668), der in Ingolstadt in den Jesuitenorden eintrat und nach Aufenthalten in Landsberg, München und Innsbruck Hofprediger am Münchner Hof wurde, gilt vielen Forscher/-innen als der bedeutendste deutsche neulateinische Dichter. Er schuf während dieser Zeit und weiterer Stationen (Landshut, Amberg, Neuburg) ein weitverzweigtes Werk (Lyrik, Hymnus, medizinische und weltliche Satire, Elegie, Drama, Tragödie). Die 30 Beiträge, von denen 11 erstmals veröffentlicht werden, untersuchen Werke aus allen Schaffensperioden und vermitteln das Bild eines gelehrten und zugleich feinsinnigen Dichters, dem es gelingt, ein modernes Weltbild mit Hilfe antiker Strukturen zu vermitteln. Die Texte werden jeweils übersetzt und interpretiert, um die Welt des stets originell diskutierenden Autors zu erhellen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Rezeption Baldes, insofern zwei bisher nicht beachtete Zeugnisse vorgestellt werden: Die Parodie der Expeditio polemico-poëtica (1664) durch den Altdofer Gelehrten Magnus Daniel Omeis (De Castello Ineptae Eloquentiae ab Oratoribus et Historicis veteribus ac novis expugnato, 1677) und das Festspiel Cithara Jacobi Baldei, das die Freiburger Universität 1769 aufführte. German Alsatian Jacob Balde (1604–1668) is considered one of the most significant Neo-Latin poets. His work encompasses a wide range of genres. The thirty interpretations presented here examine all of the Jesuit’s periods of creative output. It pays special attention to his reception, presenting two extensive, previously overlooked documents: a parody by Magnus Daniel Omeis and the Freiburg Festival play Cithara Jacobi Baldei. |
Format: | Mode of access: Internet via World Wide Web. |
ISBN: | 9783111414546 |
ISSN: | 1616-0452 ; |
DOI: | 10.1515/9783111414546 |
Access: | restricted access |
Hierarchical level: | Monograph |
Statement of Responsibility: | Eckard Lefèvre. |