Namenpaare an der Sprachgrenze : : Eine lautchronologische Untersuchung zu zweisprachigen Ortsnamen im Norden und Süden der deutsch-französischen Sprachgrenze / / Maria Besse.

Die vorliegende Arbeit untersucht im Bereich der germanisch-romanischen Sprachgrenze die sogenannten Namenpaare von Belgien, Nordfrankreich, Elsaß-Lothringen, Luxemburg und der Westschweiz, d.h. die Namen eines Ortes in zwei (oder mehr) verschiedenen Sprachen. Damit versucht sie, eine Lücke in der t...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 1990 - 1999
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2017]
©1997
Year of Publication:2017
Edition:Reprint 2017
Language:German
Series:Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie , 267
Online Access:
Physical Description:1 online resource (878 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Vorwort --
Inhaltsverzeichnis --
Abbildungsverzeichnis --
0. Einleitung --
1. Terminologie --
2. Typologische Systementwürfe in der Forschung --
3. Katalogteil --
3.1 Vorbemerkungen --
3.2 Katalogteil - Schweiz --
3.3 Katalogteil Belgien --
3.4 Vermeintliche Namenpaare --
4. Typologie der Namenpaare am Beispiel der -(i)acum-Namen --
5. Kurzer Überblick über die Dialekte im Untersuchungsgebiet --
6. Lautchronologie der Namenpaare --
7. Zusammenfassende Betrachtung. Siedlungsgeschichtlicher Aussagewert der Namenpaare am Beispiel der Schweiz --
8. Abkürzungs- und Schrifttumsverzeichnis --
9. Index der Ortsnamen --
10. Index der rekonstruierten Lemmata
Summary:Die vorliegende Arbeit untersucht im Bereich der germanisch-romanischen Sprachgrenze die sogenannten Namenpaare von Belgien, Nordfrankreich, Elsaß-Lothringen, Luxemburg und der Westschweiz, d.h. die Namen eines Ortes in zwei (oder mehr) verschiedenen Sprachen. Damit versucht sie, eine Lücke in der toponomastischen Forschung zu schließen, da bisher nahezu ausschließlich kleinräumig-partikuläre Untersuchungen zu Namenpaaren vorgelegt wurden. Im Zentrum der Arbeit steht der umfangreiche Katalog der Namenpaare, der aus methodischen Gründen auf die Namen Belgiens und der Westschweiz - mit Erstbeleg vor dem Jahr 1200 - beschränkt werden mußte. Im Gegensatz zu manch älterer Untersuchung werden die urkundlichen Belege der behandelten Namenpaare quellenkritisch untersucht und nach Original und Kopie geschieden. Jeder Namenartikel schließt darüber hinaus die kritische Überprüfung bisheriger Deutungen und Einordnung des Namenpaars in die erarbeitete Namenpaar-Typologie ein. Der Auswertungsteil wird von der typologischen, siedlungsgeschichtlichen und lautchronologischen Perspektive bestimmt. Die Untersuchung der Namenpaare zwischen Alpen und Ärmelkanal trägt somit zur Datierung von Sprachwandel (vor allem zur Lautchronologie) in zwei Sprachen, zur Sprachgrenzforschung und Siedlungsgeschichte im deutsch-französischen Grenzraum bei. Die Arbeit wurde 1994 mit dem Dr.-Eduard-Martin-Preis der Freunde der Universität des Saarlandes ausgezeichnet.
This is a study of dual place names along the Germanic-Romance language boundary from the Alps to the English Channel. It represents a contribution to the dating of language change in two languages, to language-boundary research and settlement history in the Franco-German boundary area. It also attempts to fill a gap in traditional toponomastic research, which has so far restricted itself to isolated cases or the consideration of name pairs in smaller areas.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110931051
9783110636895
ISSN:0084-5396 ;
DOI:10.1515/9783110931051
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Maria Besse.