Verstehen, Mißverstehen und Mißverständnisse : : Untersuchungen an einem Korpus englischer und deutscher Beispiele / / Wolfgang Falkner.
Anhand einer umfangreichen Sammlung englisch- und deutschsprachiger Beispiele werden Mißverständnisse und benachbarte interaktive Phänomene empirisch untersucht. Die Grundlage bildet ein auf der Sprechakttheorie aufbauendes Kommunikationsmodell. Dieses Modell ermöglicht es zum einen, vielen Fällen U...
Saved in:
Superior document: | Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 1990 - 1999 |
---|---|
VerfasserIn: | |
Place / Publishing House: | Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2012] ©1997 |
Year of Publication: | 2012 |
Edition: | Reprint 2012 |
Language: | German |
Series: | Linguistische Arbeiten ,
361 |
Online Access: | |
Physical Description: | 1 online resource (275 p.) |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Other title: | Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Abkürzungen und andere typographische Konventionen -- 1. Das Mißverständnis als Untersuchungsgegenstand -- 2. Das Mißverständnis aus verschiedenen Perspektiven -- 3. Das sprachliche Material: Korpus gesucht! -- 4. Theoretische Grundlagen: ein Kommunikationsmodell -- 5. Die Analyse des Korpus aus Sicht des Kommunikationsmodells -- 6. Abgrenzungen und fließende Übergänge: das Mißverständnis und seine Nachbarn -- 7. Zusammenfassung -- Anhang -- Literatur -- Namenregister -- Sachregister |
---|---|
Summary: | Anhand einer umfangreichen Sammlung englisch- und deutschsprachiger Beispiele werden Mißverständnisse und benachbarte interaktive Phänomene empirisch untersucht. Die Grundlage bildet ein auf der Sprechakttheorie aufbauendes Kommunikationsmodell. Dieses Modell ermöglicht es zum einen, vielen Fällen Ursachen eindeutig zuzuordnen, die meist im außersprachlichen Kontext (etwa in dialektaler Differenz der Beteiligten oder in akustischen Störfaktoren) zu suchen sind. Zum anderen ermöglicht die Identifikation verschiedener Aspekte der Äußerungsfunktion, die jeweils vom Mißverstehen betroffen sind, eine Klassifikation von Mißverständnissen in drei Typen und mehrere Untertypen. Kommunikationsprobleme auf Grund nonverbaler Handlungen, die in ihrem interaktiven Ablauf mit sprachlichen Mißverständnissen vergleichbar sind, werden in die Überlegungen mit einbezogen. Die Analyse des Verhältnisses von Mißverständnissen zu Nachbarphänomenen wie Nichtverstehen und unbemerktem Mißverstehen führt darüber hinaus zu dem Ergebnis, daß vollständiges Verstehen aus linguistischer Sicht nicht nachweisbar ist und deshalb nicht als interaktive Realität, sondern lediglich als - wenngleich für die Kommunikation konstitutives - soziales Konstrukt angesehen werden kann. Das Beispielmaterial stammt zum größeren Teil aus zeitgenössischen englischsprachigen Romanen und wird durch Fälle aus natürlicher Kommunikation ergänzt. In this book misunderstandings are analyzed using a pragmatically-oriented modell of communication. The empirical basis is a large corpus of examples from English and German. The theoretical approach makes it possible in many instances to identify the reason why a misunderstanding occurs. A three-level concept of communicative functions, making use of some fundamental concepts of speech act theory, leads to a classification of three major types of misunderstandings. An investigation into the relationship between misunderstandings and phenomena such as nonunderstanding and unnoticed misunderstandings leads to the conclusion that 'total' understanding must be regarded as a social construct rather than as interactive reality. |
Format: | Mode of access: Internet via World Wide Web. |
ISBN: | 9783110929638 9783110636895 |
ISSN: | 0344-6727 ; |
DOI: | 10.1515/9783110929638 |
Access: | restricted access |
Hierarchical level: | Monograph |
Statement of Responsibility: | Wolfgang Falkner. |