Rudolf Borchardt und der ›Untergang der deutschen Nation‹ : : Selbstinszenierung und Geschichtskonstruktion im essayistischen Werk / / Kai Kauffmann.
By means of close analysis of Rudolf Borchardt's (1877-1945) autobiography, the study demonstrates that he had a narcissistic personality from early childhood, and draws on his essays and speeches to indicate how this personality structured his self-presentation as martyr, prophet, and messiah...
Saved in:
Superior document: | Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014 |
---|---|
VerfasserIn: | |
Place / Publishing House: | Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2012] ©2003 |
Year of Publication: | 2012 |
Edition: | Reprint 2012 |
Language: | German |
Series: | Studien zur deutschen Literatur ,
169 |
Online Access: | |
Physical Description: | 1 online resource (463 p.) |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
id |
9783110909500 |
---|---|
ctrlnum |
(DE-B1597)45234 (OCoLC)979640725 |
collection |
bib_alma |
record_format |
marc |
spelling |
Kauffmann, Kai, author. aut http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut Rudolf Borchardt und der ›Untergang der deutschen Nation‹ : Selbstinszenierung und Geschichtskonstruktion im essayistischen Werk / Kai Kauffmann. Reprint 2012 Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2012] ©2003 1 online resource (463 p.) text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier text file PDF rda Studien zur deutschen Literatur , 0081-7236 ; 169 i-iv -- Inhalt -- Fragment eines Vorwortes zum nie geschriebenen Buch Annus Mirabilis, um 1918/20 -- Vorbemerkung -- Einleitung -- 1. Zur allgemeinen Forschungslage und zum eigenen Interpretationsansatz -- 2. Die Genese der narzißtischen Persönlichkeit -- 3. Übergangsformen des Selbstartikulation und der Zeitkritik -- 4. Die Inszenierung der Kulturgeschichte -- I. Die versagende Nation: Deutschland -- Imago -- 1. Die Krisis des Wilhelminischen Kaiserreiches (Schriften und Reden 1906–1918) -- 2. Das Interim der Weimarer Republik (Schriften und Reden 1918–1933) -- 3. Die Katastrophe des Dritten Reiches (Briefe und Fragmente 1933 – 1945) -- II. Der feindliche Dichter: Stefan George -- Imago -- 1. Die Idee des Dichters und des Dichterischen -- 2. Der Dichter als Richter der Zeit: ›Rede über Hofmannsthal‹ (1902–1907) -- 3. Klassische Dichtung des historischen Übergangs: Kritik des ›Siebenten Ring‹ (1909) -- 4. Der kulturpolitische Kampf um die geistige Führung: ›Intermezzo‹ (1910) -- 5. Der Künstler als Verführer der Nation: ›Aufzeichnung Stefan George betreffend‹ (um 1936) -- III. Der fehlende Herrscher: Von Wilhelm II. bis Hitler -- Imago -- 1. Die Leerstelle des Herrschers -- 2. Der problematische Herrscher des Deutschen Reiches: ›Der Kaiser‹ (1908) -- 3. Die Phantasmagoric eines weifischen Kaisertums in wittelsbachischer Reichsverweserschaft: Von ›Konservatismus und Monarchismus‹ (1930) zu ›Rupprecht von Bayern‹ (1932) -- 4. Das Wunsch- und Schreckbild des Diktators: ›Führung‹ (1931) und ›Der Fürst‹ (1932) -- 5. Der echte ›Duce‹ und der falsche ›Führer‹: ›Besuch bei Mussolini‹ (1933) und ›Der Sieg Adolf Hitlers‹ (um 1932/33) -- IV. Das gesuchte Heimatland: Preußen zwischen Berlin und Königsberg -- Imago -- 1. Die Bedeutung des Landschaftsdenkens bei Borchardt vor und nach 1918/19 -- 2. Exkurs: Das Verhältnis zu Josef Nadler und der ›Literaturgeschichte der deutschen Stämme und Landschaften‹ -- 3. Die Abwendung vom modernen Preußen und die Verfluchung der revolutionären »Narrenhölle« Berlin -- 4. Der vorübergehende Rückzug in die ›Renaissancelandschaft‹ der Früh-Hohenzollern ›Rheinsberg‹ (1919/21) -- 5. Die Einkreisung von Königsberg als »ideeller Heimat«: ›Rudolf Borchardts Leben von ihm selbst erzählt‹ (1926/27) -- 6. Der »dankbare Sohn« der preußisch-deutschen Universität: ›Aus der Bonner Schule‹ (1908) und ›Friedrich Leo‹ (1944) -- 7. Epilog: ›A word on Eastern Prussia‹ (um 1943/44) -- Literaturverzeichnis -- Anhang: Daten und Dokumente zur Familiengeschichte -- Namensregister restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec online access with authorization star By means of close analysis of Rudolf Borchardt's (1877-1945) autobiography, the study demonstrates that he had a narcissistic personality from early childhood, and draws on his essays and speeches to indicate how this personality structured his self-presentation as martyr, prophet, and messiah of German/European history. The four main sections discuss the culture-political roles he allots to the 'abortive nation' (Germany), the 'hostile poet' (Stefan George), the 'absent ruler' (from Wilhelm II to Hitler), and the 'quest for a home' (Prussia between Berlin and Kvnigsberg) in the cultural history of the 19th and 20th centuries, which Borchardt construed in the form of a tragedy. Die Studie untersucht zum ersten Mal gezielt das essayistische Gesamtwerk Rudolf Borchardts (1877-1945). Im Einleitungsteil wird nicht nur durch die Analyse von Borchardts Autobiographie nachgewiesen, daß er von Kindheit an eine narzißtische Persönlichkeitsstruktur besaß, sondern auch an Essays und Reden gezeigt, wie diese Struktur seine literarische Selbstinszenierung als Märtyrer, Prophet und Messias der deutschen Geschichte bestimmt, in der er die kulturpolitische Mission der 'schöpferischen Restauration' für sich beansprucht. Die vier Kapitel des Hauptteils entfalten Borchardts Konstruktion der deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts als apokalyptisch endende Tragödie (Die versagende Nation: Deutschland), in der Stefan George die Charge des literarischen Verführers zugewiesen bekommt (Der feindliche Dichter: Stefan George), während die Rolle des inspirierten politischen Herrschers unbesetzt bleibt (Der fehlende Herrscher: Von Wilhelm II. bis Hitler); als Gegenmodell zum gegenwärtigen Deutschland, das in Berlin sein Zentrum hat, phantasmagoriert Borchardt ein landschaftsgeschichtliches Wunschbild von Ostpreußen und Königsberg, jener Stadt, aus der seine eigenen Ahnen stammten (Das gesuchte Heimatland: Preußen zwischen Berlin und Königsberg). Die chronologische Darstellungsweise der Kapitel macht es möglich, die Entwicklungen und Verschiebungen in Borchardts Leben und Werk zu verfolgen und zugleich ihr Verhältnis zur kulturellen und politischen Ereignis- und Diskursgeschichte der Wilhelminischen Zeit, der Weimarer Republik und des Dritten Reiches zu kennzeichnen. Issued also in print. Mode of access: Internet via World Wide Web. In German. Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) Essayists, German. German literature 20th century. Autobiographische Literatur. Borchardt, Rudolf. Narzissmus. Psychoanalyse. Selbstdarstellung. LITERARY CRITICISM / European / German. bisacsh Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014 9783110637854 ZDB-23-GLC print 9783484181694 https://doi.org/10.1515/9783110909500 https://www.degruyter.com/isbn/9783110909500 Cover https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110909500/original |
language |
German |
format |
eBook |
author |
Kauffmann, Kai, Kauffmann, Kai, |
spellingShingle |
Kauffmann, Kai, Kauffmann, Kai, Rudolf Borchardt und der ›Untergang der deutschen Nation‹ : Selbstinszenierung und Geschichtskonstruktion im essayistischen Werk / Studien zur deutschen Literatur , i-iv -- Inhalt -- Fragment eines Vorwortes zum nie geschriebenen Buch Annus Mirabilis, um 1918/20 -- Vorbemerkung -- Einleitung -- 1. Zur allgemeinen Forschungslage und zum eigenen Interpretationsansatz -- 2. Die Genese der narzißtischen Persönlichkeit -- 3. Übergangsformen des Selbstartikulation und der Zeitkritik -- 4. Die Inszenierung der Kulturgeschichte -- I. Die versagende Nation: Deutschland -- Imago -- 1. Die Krisis des Wilhelminischen Kaiserreiches (Schriften und Reden 1906–1918) -- 2. Das Interim der Weimarer Republik (Schriften und Reden 1918–1933) -- 3. Die Katastrophe des Dritten Reiches (Briefe und Fragmente 1933 – 1945) -- II. Der feindliche Dichter: Stefan George -- 1. Die Idee des Dichters und des Dichterischen -- 2. Der Dichter als Richter der Zeit: ›Rede über Hofmannsthal‹ (1902–1907) -- 3. Klassische Dichtung des historischen Übergangs: Kritik des ›Siebenten Ring‹ (1909) -- 4. Der kulturpolitische Kampf um die geistige Führung: ›Intermezzo‹ (1910) -- 5. Der Künstler als Verführer der Nation: ›Aufzeichnung Stefan George betreffend‹ (um 1936) -- III. Der fehlende Herrscher: Von Wilhelm II. bis Hitler -- 1. Die Leerstelle des Herrschers -- 2. Der problematische Herrscher des Deutschen Reiches: ›Der Kaiser‹ (1908) -- 3. Die Phantasmagoric eines weifischen Kaisertums in wittelsbachischer Reichsverweserschaft: Von ›Konservatismus und Monarchismus‹ (1930) zu ›Rupprecht von Bayern‹ (1932) -- 4. Das Wunsch- und Schreckbild des Diktators: ›Führung‹ (1931) und ›Der Fürst‹ (1932) -- 5. Der echte ›Duce‹ und der falsche ›Führer‹: ›Besuch bei Mussolini‹ (1933) und ›Der Sieg Adolf Hitlers‹ (um 1932/33) -- IV. Das gesuchte Heimatland: Preußen zwischen Berlin und Königsberg -- 1. Die Bedeutung des Landschaftsdenkens bei Borchardt vor und nach 1918/19 -- 2. Exkurs: Das Verhältnis zu Josef Nadler und der ›Literaturgeschichte der deutschen Stämme und Landschaften‹ -- 3. Die Abwendung vom modernen Preußen und die Verfluchung der revolutionären »Narrenhölle« Berlin -- 4. Der vorübergehende Rückzug in die ›Renaissancelandschaft‹ der Früh-Hohenzollern ›Rheinsberg‹ (1919/21) -- 5. Die Einkreisung von Königsberg als »ideeller Heimat«: ›Rudolf Borchardts Leben von ihm selbst erzählt‹ (1926/27) -- 6. Der »dankbare Sohn« der preußisch-deutschen Universität: ›Aus der Bonner Schule‹ (1908) und ›Friedrich Leo‹ (1944) -- 7. Epilog: ›A word on Eastern Prussia‹ (um 1943/44) -- Literaturverzeichnis -- Anhang: Daten und Dokumente zur Familiengeschichte -- Namensregister |
author_facet |
Kauffmann, Kai, Kauffmann, Kai, |
author_variant |
k k kk k k kk |
author_role |
VerfasserIn VerfasserIn |
author_sort |
Kauffmann, Kai, |
title |
Rudolf Borchardt und der ›Untergang der deutschen Nation‹ : Selbstinszenierung und Geschichtskonstruktion im essayistischen Werk / |
title_sub |
Selbstinszenierung und Geschichtskonstruktion im essayistischen Werk / |
title_full |
Rudolf Borchardt und der ›Untergang der deutschen Nation‹ : Selbstinszenierung und Geschichtskonstruktion im essayistischen Werk / Kai Kauffmann. |
title_fullStr |
Rudolf Borchardt und der ›Untergang der deutschen Nation‹ : Selbstinszenierung und Geschichtskonstruktion im essayistischen Werk / Kai Kauffmann. |
title_full_unstemmed |
Rudolf Borchardt und der ›Untergang der deutschen Nation‹ : Selbstinszenierung und Geschichtskonstruktion im essayistischen Werk / Kai Kauffmann. |
title_auth |
Rudolf Borchardt und der ›Untergang der deutschen Nation‹ : Selbstinszenierung und Geschichtskonstruktion im essayistischen Werk / |
title_alt |
i-iv -- Inhalt -- Fragment eines Vorwortes zum nie geschriebenen Buch Annus Mirabilis, um 1918/20 -- Vorbemerkung -- Einleitung -- 1. Zur allgemeinen Forschungslage und zum eigenen Interpretationsansatz -- 2. Die Genese der narzißtischen Persönlichkeit -- 3. Übergangsformen des Selbstartikulation und der Zeitkritik -- 4. Die Inszenierung der Kulturgeschichte -- I. Die versagende Nation: Deutschland -- Imago -- 1. Die Krisis des Wilhelminischen Kaiserreiches (Schriften und Reden 1906–1918) -- 2. Das Interim der Weimarer Republik (Schriften und Reden 1918–1933) -- 3. Die Katastrophe des Dritten Reiches (Briefe und Fragmente 1933 – 1945) -- II. Der feindliche Dichter: Stefan George -- 1. Die Idee des Dichters und des Dichterischen -- 2. Der Dichter als Richter der Zeit: ›Rede über Hofmannsthal‹ (1902–1907) -- 3. Klassische Dichtung des historischen Übergangs: Kritik des ›Siebenten Ring‹ (1909) -- 4. Der kulturpolitische Kampf um die geistige Führung: ›Intermezzo‹ (1910) -- 5. Der Künstler als Verführer der Nation: ›Aufzeichnung Stefan George betreffend‹ (um 1936) -- III. Der fehlende Herrscher: Von Wilhelm II. bis Hitler -- 1. Die Leerstelle des Herrschers -- 2. Der problematische Herrscher des Deutschen Reiches: ›Der Kaiser‹ (1908) -- 3. Die Phantasmagoric eines weifischen Kaisertums in wittelsbachischer Reichsverweserschaft: Von ›Konservatismus und Monarchismus‹ (1930) zu ›Rupprecht von Bayern‹ (1932) -- 4. Das Wunsch- und Schreckbild des Diktators: ›Führung‹ (1931) und ›Der Fürst‹ (1932) -- 5. Der echte ›Duce‹ und der falsche ›Führer‹: ›Besuch bei Mussolini‹ (1933) und ›Der Sieg Adolf Hitlers‹ (um 1932/33) -- IV. Das gesuchte Heimatland: Preußen zwischen Berlin und Königsberg -- 1. Die Bedeutung des Landschaftsdenkens bei Borchardt vor und nach 1918/19 -- 2. Exkurs: Das Verhältnis zu Josef Nadler und der ›Literaturgeschichte der deutschen Stämme und Landschaften‹ -- 3. Die Abwendung vom modernen Preußen und die Verfluchung der revolutionären »Narrenhölle« Berlin -- 4. Der vorübergehende Rückzug in die ›Renaissancelandschaft‹ der Früh-Hohenzollern ›Rheinsberg‹ (1919/21) -- 5. Die Einkreisung von Königsberg als »ideeller Heimat«: ›Rudolf Borchardts Leben von ihm selbst erzählt‹ (1926/27) -- 6. Der »dankbare Sohn« der preußisch-deutschen Universität: ›Aus der Bonner Schule‹ (1908) und ›Friedrich Leo‹ (1944) -- 7. Epilog: ›A word on Eastern Prussia‹ (um 1943/44) -- Literaturverzeichnis -- Anhang: Daten und Dokumente zur Familiengeschichte -- Namensregister |
title_new |
Rudolf Borchardt und der ›Untergang der deutschen Nation‹ : |
title_sort |
rudolf borchardt und der ›untergang der deutschen nation‹ : selbstinszenierung und geschichtskonstruktion im essayistischen werk / |
series |
Studien zur deutschen Literatur , |
series2 |
Studien zur deutschen Literatur , |
publisher |
Max Niemeyer Verlag, |
publishDate |
2012 |
physical |
1 online resource (463 p.) Issued also in print. |
edition |
Reprint 2012 |
contents |
i-iv -- Inhalt -- Fragment eines Vorwortes zum nie geschriebenen Buch Annus Mirabilis, um 1918/20 -- Vorbemerkung -- Einleitung -- 1. Zur allgemeinen Forschungslage und zum eigenen Interpretationsansatz -- 2. Die Genese der narzißtischen Persönlichkeit -- 3. Übergangsformen des Selbstartikulation und der Zeitkritik -- 4. Die Inszenierung der Kulturgeschichte -- I. Die versagende Nation: Deutschland -- Imago -- 1. Die Krisis des Wilhelminischen Kaiserreiches (Schriften und Reden 1906–1918) -- 2. Das Interim der Weimarer Republik (Schriften und Reden 1918–1933) -- 3. Die Katastrophe des Dritten Reiches (Briefe und Fragmente 1933 – 1945) -- II. Der feindliche Dichter: Stefan George -- 1. Die Idee des Dichters und des Dichterischen -- 2. Der Dichter als Richter der Zeit: ›Rede über Hofmannsthal‹ (1902–1907) -- 3. Klassische Dichtung des historischen Übergangs: Kritik des ›Siebenten Ring‹ (1909) -- 4. Der kulturpolitische Kampf um die geistige Führung: ›Intermezzo‹ (1910) -- 5. Der Künstler als Verführer der Nation: ›Aufzeichnung Stefan George betreffend‹ (um 1936) -- III. Der fehlende Herrscher: Von Wilhelm II. bis Hitler -- 1. Die Leerstelle des Herrschers -- 2. Der problematische Herrscher des Deutschen Reiches: ›Der Kaiser‹ (1908) -- 3. Die Phantasmagoric eines weifischen Kaisertums in wittelsbachischer Reichsverweserschaft: Von ›Konservatismus und Monarchismus‹ (1930) zu ›Rupprecht von Bayern‹ (1932) -- 4. Das Wunsch- und Schreckbild des Diktators: ›Führung‹ (1931) und ›Der Fürst‹ (1932) -- 5. Der echte ›Duce‹ und der falsche ›Führer‹: ›Besuch bei Mussolini‹ (1933) und ›Der Sieg Adolf Hitlers‹ (um 1932/33) -- IV. Das gesuchte Heimatland: Preußen zwischen Berlin und Königsberg -- 1. Die Bedeutung des Landschaftsdenkens bei Borchardt vor und nach 1918/19 -- 2. Exkurs: Das Verhältnis zu Josef Nadler und der ›Literaturgeschichte der deutschen Stämme und Landschaften‹ -- 3. Die Abwendung vom modernen Preußen und die Verfluchung der revolutionären »Narrenhölle« Berlin -- 4. Der vorübergehende Rückzug in die ›Renaissancelandschaft‹ der Früh-Hohenzollern ›Rheinsberg‹ (1919/21) -- 5. Die Einkreisung von Königsberg als »ideeller Heimat«: ›Rudolf Borchardts Leben von ihm selbst erzählt‹ (1926/27) -- 6. Der »dankbare Sohn« der preußisch-deutschen Universität: ›Aus der Bonner Schule‹ (1908) und ›Friedrich Leo‹ (1944) -- 7. Epilog: ›A word on Eastern Prussia‹ (um 1943/44) -- Literaturverzeichnis -- Anhang: Daten und Dokumente zur Familiengeschichte -- Namensregister |
isbn |
9783110909500 9783110637854 9783484181694 |
issn |
0081-7236 ; |
callnumber-first |
P - Language and Literature |
callnumber-subject |
PT - European, Asian and African Literature |
callnumber-label |
PT2603 |
callnumber-sort |
PT 42603 O69 |
era_facet |
20th century. |
url |
https://doi.org/10.1515/9783110909500 https://www.degruyter.com/isbn/9783110909500 https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110909500/original |
illustrated |
Not Illustrated |
dewey-hundreds |
800 - Literature |
dewey-tens |
830 - German & related literatures |
dewey-ones |
838 - German miscellaneous writings |
dewey-full |
838.91209 |
dewey-sort |
3838.91209 |
dewey-raw |
838.91209 |
dewey-search |
838.91209 |
doi_str_mv |
10.1515/9783110909500 |
oclc_num |
979640725 |
work_keys_str_mv |
AT kauffmannkai rudolfborchardtundderuntergangderdeutschennationselbstinszenierungundgeschichtskonstruktionimessayistischenwerk |
status_str |
n |
ids_txt_mv |
(DE-B1597)45234 (OCoLC)979640725 |
carrierType_str_mv |
cr |
hierarchy_parent_title |
Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014 |
is_hierarchy_title |
Rudolf Borchardt und der ›Untergang der deutschen Nation‹ : Selbstinszenierung und Geschichtskonstruktion im essayistischen Werk / |
container_title |
Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014 |
_version_ |
1822814496183287808 |
fullrecord |
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07628nam a22007215i 4500</leader><controlfield tag="001">9783110909500</controlfield><controlfield tag="003">DE-B1597</controlfield><controlfield tag="005">20230228015514.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||||o||d||||||||</controlfield><controlfield tag="007">cr || ||||||||</controlfield><controlfield tag="008">230228t20122003gw fo d z ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110909500</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783110909500</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)45234</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)979640725</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1597</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="c">DE-B1597</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">PT2603.O69</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LIT004170</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">838.91209</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GM 2606</subfield><subfield code="2">rvk</subfield><subfield code="0">(DE-625)rvk/41905:11810</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kauffmann, Kai, </subfield><subfield code="e">author.</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rudolf Borchardt und der ›Untergang der deutschen Nation‹ :</subfield><subfield code="b">Selbstinszenierung und Geschichtskonstruktion im essayistischen Werk /</subfield><subfield code="c">Kai Kauffmann.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reprint 2012</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen : </subfield><subfield code="b">Max Niemeyer Verlag, </subfield><subfield code="c">[2012]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (463 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="347" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text file</subfield><subfield code="b">PDF</subfield><subfield code="2">rda</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur deutschen Literatur ,</subfield><subfield code="x">0081-7236 ;</subfield><subfield code="v">169</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2="0"><subfield code="t">i-iv -- </subfield><subfield code="t">Inhalt -- </subfield><subfield code="t">Fragment eines Vorwortes zum nie geschriebenen Buch Annus Mirabilis, um 1918/20 -- </subfield><subfield code="t">Vorbemerkung -- </subfield><subfield code="t">Einleitung -- </subfield><subfield code="t">1. Zur allgemeinen Forschungslage und zum eigenen Interpretationsansatz -- </subfield><subfield code="t">2. Die Genese der narzißtischen Persönlichkeit -- </subfield><subfield code="t">3. Übergangsformen des Selbstartikulation und der Zeitkritik -- </subfield><subfield code="t">4. Die Inszenierung der Kulturgeschichte -- </subfield><subfield code="t">I. Die versagende Nation: Deutschland -- </subfield><subfield code="t">Imago -- </subfield><subfield code="t">1. Die Krisis des Wilhelminischen Kaiserreiches (Schriften und Reden 1906–1918) -- </subfield><subfield code="t">2. Das Interim der Weimarer Republik (Schriften und Reden 1918–1933) -- </subfield><subfield code="t">3. Die Katastrophe des Dritten Reiches (Briefe und Fragmente 1933 – 1945) -- </subfield><subfield code="t">II. Der feindliche Dichter: Stefan George -- </subfield><subfield code="t">Imago -- </subfield><subfield code="t">1. Die Idee des Dichters und des Dichterischen -- </subfield><subfield code="t">2. Der Dichter als Richter der Zeit: ›Rede über Hofmannsthal‹ (1902–1907) -- </subfield><subfield code="t">3. Klassische Dichtung des historischen Übergangs: Kritik des ›Siebenten Ring‹ (1909) -- </subfield><subfield code="t">4. Der kulturpolitische Kampf um die geistige Führung: ›Intermezzo‹ (1910) -- </subfield><subfield code="t">5. Der Künstler als Verführer der Nation: ›Aufzeichnung Stefan George betreffend‹ (um 1936) -- </subfield><subfield code="t">III. Der fehlende Herrscher: Von Wilhelm II. bis Hitler -- </subfield><subfield code="t">Imago -- </subfield><subfield code="t">1. Die Leerstelle des Herrschers -- </subfield><subfield code="t">2. Der problematische Herrscher des Deutschen Reiches: ›Der Kaiser‹ (1908) -- </subfield><subfield code="t">3. Die Phantasmagoric eines weifischen Kaisertums in wittelsbachischer Reichsverweserschaft: Von ›Konservatismus und Monarchismus‹ (1930) zu ›Rupprecht von Bayern‹ (1932) -- </subfield><subfield code="t">4. Das Wunsch- und Schreckbild des Diktators: ›Führung‹ (1931) und ›Der Fürst‹ (1932) -- </subfield><subfield code="t">5. Der echte ›Duce‹ und der falsche ›Führer‹: ›Besuch bei Mussolini‹ (1933) und ›Der Sieg Adolf Hitlers‹ (um 1932/33) -- </subfield><subfield code="t">IV. Das gesuchte Heimatland: Preußen zwischen Berlin und Königsberg -- </subfield><subfield code="t">Imago -- </subfield><subfield code="t">1. Die Bedeutung des Landschaftsdenkens bei Borchardt vor und nach 1918/19 -- </subfield><subfield code="t">2. Exkurs: Das Verhältnis zu Josef Nadler und der ›Literaturgeschichte der deutschen Stämme und Landschaften‹ -- </subfield><subfield code="t">3. Die Abwendung vom modernen Preußen und die Verfluchung der revolutionären »Narrenhölle« Berlin -- </subfield><subfield code="t">4. Der vorübergehende Rückzug in die ›Renaissancelandschaft‹ der Früh-Hohenzollern ›Rheinsberg‹ (1919/21) -- </subfield><subfield code="t">5. Die Einkreisung von Königsberg als »ideeller Heimat«: ›Rudolf Borchardts Leben von ihm selbst erzählt‹ (1926/27) -- </subfield><subfield code="t">6. Der »dankbare Sohn« der preußisch-deutschen Universität: ›Aus der Bonner Schule‹ (1908) und ›Friedrich Leo‹ (1944) -- </subfield><subfield code="t">7. Epilog: ›A word on Eastern Prussia‹ (um 1943/44) -- </subfield><subfield code="t">Literaturverzeichnis -- </subfield><subfield code="t">Anhang: Daten und Dokumente zur Familiengeschichte -- </subfield><subfield code="t">Namensregister</subfield></datafield><datafield tag="506" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">restricted access</subfield><subfield code="u">http://purl.org/coar/access_right/c_16ec</subfield><subfield code="f">online access with authorization</subfield><subfield code="2">star</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">By means of close analysis of Rudolf Borchardt's (1877-1945) autobiography, the study demonstrates that he had a narcissistic personality from early childhood, and draws on his essays and speeches to indicate how this personality structured his self-presentation as martyr, prophet, and messiah of German/European history. The four main sections discuss the culture-political roles he allots to the 'abortive nation' (Germany), the 'hostile poet' (Stefan George), the 'absent ruler' (from Wilhelm II to Hitler), and the 'quest for a home' (Prussia between Berlin and Kvnigsberg) in the cultural history of the 19th and 20th centuries, which Borchardt construed in the form of a tragedy.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Studie untersucht zum ersten Mal gezielt das essayistische Gesamtwerk Rudolf Borchardts (1877-1945). Im Einleitungsteil wird nicht nur durch die Analyse von Borchardts Autobiographie nachgewiesen, daß er von Kindheit an eine narzißtische Persönlichkeitsstruktur besaß, sondern auch an Essays und Reden gezeigt, wie diese Struktur seine literarische Selbstinszenierung als Märtyrer, Prophet und Messias der deutschen Geschichte bestimmt, in der er die kulturpolitische Mission der 'schöpferischen Restauration' für sich beansprucht. Die vier Kapitel des Hauptteils entfalten Borchardts Konstruktion der deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts als apokalyptisch endende Tragödie (Die versagende Nation: Deutschland), in der Stefan George die Charge des literarischen Verführers zugewiesen bekommt (Der feindliche Dichter: Stefan George), während die Rolle des inspirierten politischen Herrschers unbesetzt bleibt (Der fehlende Herrscher: Von Wilhelm II. bis Hitler); als Gegenmodell zum gegenwärtigen Deutschland, das in Berlin sein Zentrum hat, phantasmagoriert Borchardt ein landschaftsgeschichtliches Wunschbild von Ostpreußen und Königsberg, jener Stadt, aus der seine eigenen Ahnen stammten (Das gesuchte Heimatland: Preußen zwischen Berlin und Königsberg). Die chronologische Darstellungsweise der Kapitel macht es möglich, die Entwicklungen und Verschiebungen in Borchardts Leben und Werk zu verfolgen und zugleich ihr Verhältnis zur kulturellen und politischen Ereignis- und Diskursgeschichte der Wilhelminischen Zeit, der Weimarer Republik und des Dritten Reiches zu kennzeichnen.</subfield></datafield><datafield tag="530" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Issued also in print.</subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mode of access: Internet via World Wide Web.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Essayists, German.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">German literature</subfield><subfield code="y">20th century.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Autobiographische Literatur.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Borchardt, Rudolf.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Narzissmus.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychoanalyse.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Selbstdarstellung.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LITERARY CRITICISM / European / German.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014</subfield><subfield code="z">9783110637854</subfield><subfield code="o">ZDB-23-GLC</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="c">print</subfield><subfield code="z">9783484181694</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110909500</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.degruyter.com/isbn/9783110909500</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="3">Cover</subfield><subfield code="u">https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110909500/original</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_BACKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_CL_LT</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_DGALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_EBKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_SSHALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV-deGruyter-alles</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA11SSHE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA5EBK</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-GLC</subfield><subfield code="c">2000</subfield><subfield code="d">2014</subfield></datafield></record></collection> |