„Die Arznei ist Goldes wert“ : : Mittelalterliche Frauenrezepte / / Britta-Juliane Kruse.
In dieser Geschichte der Gynäkologie des Spätmittelalters wertet Britta-Juliane Kruse bislang unbekannte Rezeptsammlungen und Traktate aus, auf deren Grundlage Ärztinnen und Hebammen Krankheiten therapierten oder die zur Eigenbehandlung von Frauen dienten. Das Alltagsleben von Frauen, das Geschlecht...
Saved in:
Superior document: | Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies - 1990 - 1999 |
---|---|
VerfasserIn: | |
Place / Publishing House: | Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2013] ©1999 |
Year of Publication: | 2013 |
Language: | German |
Online Access: | |
Physical Description: | 1 online resource (414 p.) |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
LEADER | 04528nam a22007575i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 9783110885873 | ||
003 | DE-B1597 | ||
005 | 20211217065530.0 | ||
006 | m|||||o||d|||||||| | ||
007 | cr || |||||||| | ||
008 | 211217t20131999gw fo d z ger d | ||
019 | |a (OCoLC)1013963953 | ||
019 | |a (OCoLC)1029834386 | ||
019 | |a (OCoLC)1032687104 | ||
019 | |a (OCoLC)1037979112 | ||
019 | |a (OCoLC)1041992759 | ||
019 | |a (OCoLC)1046608074 | ||
019 | |a (OCoLC)1047007759 | ||
019 | |a (OCoLC)1049647003 | ||
019 | |a (OCoLC)1054881948 | ||
020 | |a 9783110885873 | ||
024 | 7 | |a 10.1515/9783110885873 |2 doi | |
035 | |a (DE-B1597)40928 | ||
035 | |a (OCoLC)979913330 | ||
040 | |a DE-B1597 |b eng |c DE-B1597 |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
072 | 7 | |a LIT004170 |2 bisacsh | |
100 | 1 | |a Kruse, Britta-Juliane, |e author. |4 aut |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut | |
245 | 1 | 5 | |a „Die Arznei ist Goldes wert“ : |b Mittelalterliche Frauenrezepte / |c Britta-Juliane Kruse. |
264 | 1 | |a Berlin ; |a Boston : |b De Gruyter, |c [2013] | |
264 | 4 | |c ©1999 | |
300 | |a 1 online resource (414 p.) | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
347 | |a text file |b PDF |2 rda | ||
506 | 0 | |a restricted access |u http://purl.org/coar/access_right/c_16ec |f online access with authorization |2 star | |
520 | |a In dieser Geschichte der Gynäkologie des Spätmittelalters wertet Britta-Juliane Kruse bislang unbekannte Rezeptsammlungen und Traktate aus, auf deren Grundlage Ärztinnen und Hebammen Krankheiten therapierten oder die zur Eigenbehandlung von Frauen dienten. Das Alltagsleben von Frauen, das Geschlechterverhältnis, Sexualität, Menstruation, Unfruchtbarkeit, Schwangerschaft und Geburt werden in diesen Texten ebenso thematisiert wie die medizinische Praxis von Frauen im Spätmittalalter. Kruse kann zeigen, wann und wo Ärztinnen praktizierten, welche Tätigkeiten Hebammen ausführten und wie sie dafür entlohnt wurden; wie groß die Wertschätzung war, die Hebammen genossen, wie sehr sie aber auch Diffamierung und Verfolgung ausgesetzt waren. Die beiden ersten Kapitel führen mit einem Überblick über die bisher bekannten frauenmedizinischen Texte in das Thema ein. Kapitel 3 enthält eine Zusammenschau der Inhaltsstoffe und Anwendungsformen der gynäkologischen Rezepte, Kapitel 4 die Behandlungsmethoden der wichtigsten Frauenkrankheiten, Kapitel 5 einen Überblick über die Entstehungsgeschichte und Funktion der frauenmedizinischen Texte, das folgende Kapitel eine Darstellung der Gesundheitsversorgung von und durch Frauen und speziell der Lebenssituation der Hebammen, wobei der Anteil von Chirurgen und Ärzten bei der Therapie von Frauen thematisiert wird. Daran schließt sich die Einführung in die mittelalterliche Sicht von Sexualität, Unfruchtbarkeit und Empfängnisverhütung, Schwangerschaft und Geburt sowie die Kinderfürsorge an (Kapitel 7). Es folgt in Kapitel 8 die geschichtliche Einordnung der mittelalterlichen Vorstellungen vom Frauenkörper. Den Band beschließen drei frauenheilkundliche Texte, die ins heutige Deutsch übertragen wurden. Sie zeigen den theoretischen und praktischen Kenntnisstand des Spätmittelalters und vermitteln eine Vorstellung von der medizinischen Praxis dieser Zeit. | ||
538 | |a Mode of access: Internet via World Wide Web. | ||
546 | |a In German. | ||
588 | 0 | |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 17. Dez 2021) | |
650 | 4 | |a Arzneiverordnung. | |
650 | 4 | |a Frauenkrankheit. | |
650 | 4 | |a Geburtshilfe. | |
650 | 4 | |a Geschichte 1250-1500. | |
650 | 4 | |a Gynäkologie. | |
650 | 7 | |a LITERARY CRITICISM / European / German. |2 bisacsh | |
773 | 0 | 8 | |i Title is part of eBook package: |d De Gruyter |t DGBA Literary and Cultural Studies - 1990 - 1999 |z 9783110637830 |o ZDB-23-GLC |
776 | 0 | |c print |z 9783110147032 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1515/9783110885873 |
856 | 4 | 0 | |u https://www.degruyter.com/isbn/9783110885873 |
856 | 4 | 2 | |3 Cover |u https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110885873/original |
912 | |a EBA_BACKALL | ||
912 | |a EBA_CL_HICS | ||
912 | |a EBA_CL_LT | ||
912 | |a EBA_CL_MDPM | ||
912 | |a EBA_DGALL | ||
912 | |a EBA_EBKALL | ||
912 | |a EBA_SSHALL | ||
912 | |a EBA_STMALL | ||
912 | |a GBV-deGruyter-alles | ||
912 | |a PDA11SSHE | ||
912 | |a PDA12STME | ||
912 | |a PDA5EBK | ||
912 | |a ZDB-23-GLC |c 1990 |d 1999 |