Moses und Homer : : Griechen, Juden, Deutsche: Eine andere Geschichte der deutschen Kultur / / Bernd Witte.
Das Buch befragt die deutsche Literatur- und Geistesgeschichte nach der Verdrängung der jüdischen Tradition und markiert die Lücken, die durch die Vertreibung der geistigen Repräsentanten des Judentums aus dem deutschen Sprachraum gerissen worden sind. Als in Deutschland gegen Ende des 18. Jahrhunde...
Saved in:
Superior document: | Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2018 Part 1 |
---|---|
VerfasserIn: | |
Place / Publishing House: | Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2018] ©2018 |
Year of Publication: | 2018 |
Language: | German |
Online Access: | |
Physical Description: | 1 online resource (384 p.) |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Other title: | Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Aufklärung durch Kunst -- 2. Juno Ludovisi und das Zeremonialgesetz -- 3. ChristusDionysos -- 4. Das „Volk des Buches“ -- 5. Juden und Deutsche -- 6. „Berlin sey Sparta!“ -- 7. Moses und Ödipus -- 8. Moshe Rabenu -- 9. Moses der Führer und das Volk JHWHs -- 10. Aboda – Vom Dienst -- 11. Odysseus und Abraham -- 12. Ein letztes Mal: „das Volk der Griechen“ und die Deutschen -- 13. Coda: „Von Angesicht zu Angesicht“ -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweis |
---|---|
Summary: | Das Buch befragt die deutsche Literatur- und Geistesgeschichte nach der Verdrängung der jüdischen Tradition und markiert die Lücken, die durch die Vertreibung der geistigen Repräsentanten des Judentums aus dem deutschen Sprachraum gerissen worden sind. Als in Deutschland gegen Ende des 18. Jahrhunderts uneingeschränkte Bewunderung für das antike Griechentum aufkam, wurde gleichzeitig das sich gerade der europäischen Aufklärung öffnende Judentum auf dem Schauplatz der Religionskritik vehement bekämpft. In diesem Kontext ist der aggressive Antijudaismus zu verstehen, mit dem sich Goethe und Schiller gegen die Sinai-Offenbarung und deren legendären Mittler Moses wandten. Beginnend mit Winckelmann hat die deutsche Klassik einen neuen Legitimationsdiskurs geschaffen, der unter Rückgriff auf den antiken Polytheismus das ‚produktive Individuum‘ und die ‚wachsende Natur‘ zu seinen zentralen Kategorien machte und damit den geltenden Monotheismus zu verdrängen suchte. Im Gegensatz dazu suchten Mendelssohn und Heine die Position einer deutsch-jüdischen Moderne zu etablieren. Das Buch verfolgt, wie der ‚Weltanschauungskampf‘ gegen den Monotheismus zum ‚völkischen‘ Antisemitismus des 19. und 20. Jahrhunderts führte und in der Shoa mündete, was die Verdrängung der jüdischen Tradition aus dem kulturellen Gedächtnis der Deutschen zur Folge hatte. Jewish tradition has been largely repressed from German cultural memory. From educating the aesthetic person to the Shoah, the book traces the development of a discourse that idealized the “beautiful person” and the “creative individual” and thereby led to the suppression of monotheism and the foundation of a secular religiosity, paving the way toward the “völkisch” ideology of National Socialism. |
Format: | Mode of access: Internet via World Wide Web. |
ISBN: | 9783110569971 9783110762488 9783110719550 9783110603255 9783110603187 |
DOI: | 10.1515/9783110569971 |
Access: | restricted access |
Hierarchical level: | Monograph |
Statement of Responsibility: | Bernd Witte. |