Zwischen Innerer Emigration und Exil : : Deutschsprachige Schriftsteller 1933-1945 / / Marcin Golaszewski, Magdalena Kardach, Leonore Krenzlin.
Saved in:
Superior document: | Title is part of eBook package: De Gruyter EBOOK PACKAGE COMPLETE 2016 |
---|---|
TeilnehmendeR: | |
Place / Publishing House: | Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2016] ©2016 |
Year of Publication: | 2016 |
Language: | German |
Series: | Schriften der Internationalen Ernst-Wiechert-Gesellschaft ;
5 |
Online Access: | |
Physical Description: | 1 online resource (345 p.) |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Other title: | Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung: Im Reich und außerhalb. Deutschsprachige Schriftsteller in der Inneren Emigration und im Exil 1933-1945 -- I. Innere Emigration - historische und theoretische Überlegungen -- Emigranten im eigenen Land? Zum Umgang mit dem Ausdruck ,Innere Emigration' / Formen und Rezeptionsprobleme der "Verdeckten Schreibweise" im "Dritten Reich" (1933-1945) / Warum störten die Dichter das NS-Regime? / II. Innere Emigration - Schriftsteller in Deutschland -- ,Die Jahre des Unheils':1 Der innere Emigrant Oskar Loerke in seinen Tagebüchern und nachgelassenen Gedichten / Zwischen Widerstand, Aporie und Servilität: Zu textinternen Ambivalenzen in Stefan Andres' Novelle Wir sind Utopia / Max Picard und Ernst Wiechert: Zeitdiagnose als Interpretation des Menschengesichts / Johannes Bobrowskis "Burg der Innerlichkeit" oder die Anthropologie der Schuld / Innere Emigration im Spannungsfeld disjunktiver Leseerwartungen: Der lange Schatten der (Selbst-)Zensur im Dritten Reich / Die ,Junge Generation' (1900-1915) und die ,Innere Emigration': Eine kleine Metastudie zu einem blinden Fleck der Literaturgeschichtsschreibung / III. Eine besondere Lage - ,Innere Emigranten' in Österreich -- Kontroverse um die Innere Emigration in Österreich: Erika Mitterer als Fallbeispiel / Heimito von Doderer und die Grenzen der literarischen Gestaltungsmöglichkeiten: Zur Bedeutung einiger ästhetischer Reflexionen Doderers für die Literatur der Inneren Emigration / Innere Emigration in Österreich: Auswirkungen auf die Literatur der Nachkriegszeit / "Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh ich wieder aus": AußenseiterInnentum und Innere Emigration bei Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard / IV. Jenseits der Grenzen - und nach Kriegsende -- Blicke von außen: Bruno Heilig und seine Sicht auf (das nationalsozialistische) Deutschland / Bleiben oder Gehen? Die Situation zwischen der Inneren Emigration und Exil in der Biographie und den literarischen Arbeiten Irmgard Keuns / "Man muß schreiben, gerade dann, wenn man nicht mehr glaubt durch das gedruckte Wort etwas bessern zu können.": Die Feuilletons Joseph Roths im Exil / Zum Aktualisierungspotenzial des mythischen Stoffes: Mythos-Bearbeitungen bei Bertolt Brecht / Der verhinderte gesellschaftliche Dialog im totalitären Staat: Literatur der Inneren Emigration im "Dritten Reich" und die unabhängige Literatur in der Sowjetunion1 / Georg Lukács über Literatur in und außerhalb Nazideutschlands / "Man hat Grund, sehr bescheiden zu sein."Schuldbewusstsein in den Texten der ,inneren Emigranten / Autorenverzeichnis |
---|---|
Format: | Mode of access: Internet via World Wide Web. |
ISBN: | 9783110454536 9783110485103 9783110485264 |
DOI: | 10.1515/9783110454536 |
Hierarchical level: | Monograph |
Statement of Responsibility: | Marcin Golaszewski, Magdalena Kardach, Leonore Krenzlin. |