Die Urfassungen der Martyria Polycarpi et Pionii und das Corpus Polycarpianum : : Band 1: Editiones criticae. Mit armenisch-deutschem Text und englischer Übersetzung. Band 2: Textgeschichte und Rekonstruktion. Polykarp, Ignatius und der Redaktor Ps.-Pionius / / Otto Zwierlein.

Das zwischen 161 und 168 n. Chr. in Smyrna entstandene Martyrium Polycarpi, der erste Martyriumsbericht des frühen Christentums, fand Eingang in Eusebs Kirchengeschichte und wurde um 400 zusammen mit dem Pioniusmartyrium (ca. 250-260) in das von Ps.-Pionius redigierte Corpus Polycarpianum aufgenomme...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Classics and Near East Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
MitwirkendeR:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2014]
©2014
Year of Publication:2014
Language:German
Series:Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte , 116
Online Access:
Physical Description:1 online resource (651 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Einleitung
  • A. Das Martyrium Polycarpi
  • B. Das Martyrium Pionii
  • Frontmatter 2
  • Inhalt 2
  • A. Das Todesdatum Polykarps von Smyma
  • B. Das Martyrium Pionii - ein Testfall
  • C. Das Martyrium Polycarpi
  • D. Das Corpus Polycarpianum
  • E. Polykarp, Ignatius und Ps.-Pionius
  • F. Zur Datierung des Philipperbriefes Polykarps und der Ignatianen
  • Nachtrag: Iustinus Martyr und Simo Magus
  • Register