Arthur Schnitzlers intertextuelles Erzählen / / Achim Aurnhammer.
Intertextual borrowing and references to literary models characterize Arthur Schnitzler’s narrative works to a much greater degree than previously thought, as is clearly revealed in this study. The transformation of Schnitzler’s aesthetic orientation is reflected in his choice of pre-texts. While hi...
Saved in:
Superior document: | Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014 |
---|---|
VerfasserIn: | |
Place / Publishing House: | Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2013] ©2013 |
Year of Publication: | 2013 |
Language: | German |
Series: | linguae & litterae : Publications of the School of Language and Literature Freiburg Institute for Advanced Studies ,
22 |
Online Access: | |
Physical Description: | 1 online resource (306 p.) |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Other title: | Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- I. Einleitung -- II. ›Ein andrer Abschied‹ oder Die Toten schweigen (1897) -- III. Die Nächste (1899) und Bruges-la-Morte -- IV. Lieutenant Gustl (1900) -- V. Andreas Thameyers letzter Brief (1902) -- VI. Der letzte Brief eines Literaten (1917) -- VII. »Selig wer in Träumen stirbt« -- VIII. »Wer war’s der träumte?« -- IX. Fazit und Ausblick -- Siglenverzeichnis -- Zur Zitierweise unveröffentlichter Texte Schnitzlers -- Literaturverzeichnis -- Register |
---|---|
Summary: | Intertextual borrowing and references to literary models characterize Arthur Schnitzler’s narrative works to a much greater degree than previously thought, as is clearly revealed in this study. The transformation of Schnitzler’s aesthetic orientation is reflected in his choice of pre-texts. While his early narratives make more extensive reference to French literature, the narrative works of his middle and late periods are notable for their individualized choice of pre-texts, which specifically attune their intertextual references to the particular post-text. Intertextuelle Anleihen und Bezugnahmen auf literarische Muster prägen Arthur Schnitzlers erzählende Schriften viel stärker als bisher bekannt. Die kürzlich rekonstruierte ‚virtuelle Bibliothek‛ Schnitzlers erlaubt es, die intertextuellen Bezüge in seinem Werk zu präzisieren und die produktive Verarbeitung der Lektüren sowie die Dialogizität von Prätext und Posttext genauer zu bestimmen. Der vorliegende Band vereint exemplarische Studien solcher Prosatexte, die erstens markant die interpretatorische Ergiebigkeit der ‚virtuellen Bibliothek‛ belegen, zweitens Schnitzlers intertextuelle Produktionsästhetik in ihren unterschiedlichen Facetten besonders augenfällig zeigen und die drittens die Frage beantworten lassen, ob und inwieweit Schnitzlers Verfahren während seiner dichterischen Laufbahn eher konstant bleiben oder dynamischen Entwicklungsprozessen unterworfen sind. Dank der Unterscheidung von figuraler und narratorialer Intertextualität lassen sich auch die Personalisierung der Anleihen und ihre Funktion genauer deuten. Folgende Erzähltexte werden untersucht: Die Toten schweigen (1897), Die Nächste (1899), Lieutenant Gustl (1900), Andreas Thameyers letzter Brief (1902), Der letzte Brief eines Literaten (1917), Fräulein Else (1924) und Die Traumnovelle (1926). |
Format: | Mode of access: Internet via World Wide Web. |
ISBN: | 9783110313208 9783110637854 9783110317350 9783110317251 |
ISSN: | 1869-7054 ; |
DOI: | 10.1515/9783110313208 |
Access: | restricted access |
Hierarchical level: | Monograph |
Statement of Responsibility: | Achim Aurnhammer. |