Poemata selecta – Ausgewählte Gedichte (1579–1614) / / Heinrich Meibom der Ältere; hrsg. von Lothar Mundt.

Der Späthumanismus gehört zu den bis heute nur unzureichend erforschten Gebieten der deutschen Literaturgeschichte. Ein glanzvolles geistiges Zentrum dieser Epoche war die 1576 gegründete Universität Helmstedt. Zu den Gelehrten, die dieses ‚Athen der Welfen‘ in seinen ersten Jahrzehnten intellektuel...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2012]
©2013
Year of Publication:2012
Language:German
Series:Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext , 174
Online Access:
Physical Description:1 online resource (736 p.) :; 1 Taf.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Vorwort --
Einleitung --
A. Vergil-Centonen --
B. Parodien auf Horaz, Terenz und Catull --
C. Vermischtes --
D. Geistliche Gedichte --
E. Anhang --
Editionsbericht --
Kommentar --
Abkürzungen für die in dieser Edition enthaltenen Werke --
Literaturverzeichnis --
Register
Summary:Der Späthumanismus gehört zu den bis heute nur unzureichend erforschten Gebieten der deutschen Literaturgeschichte. Ein glanzvolles geistiges Zentrum dieser Epoche war die 1576 gegründete Universität Helmstedt. Zu den Gelehrten, die dieses ‚Athen der Welfen‘ in seinen ersten Jahrzehnten intellektuell prägten und seinen ausgezeichneten Ruf mitbegründeten, gehörte Heinrich Meibom d.Ä. (1555-1625), der über 40 Jahre lang den Helmstedter Lehrstuhl für Poesie und Geschichte innehatte und 1590 von Kaiser Rudolf II. zum Dichter gekrönt wurde. Mit vorliegender kritischer Edition wird erstmals sein lyrisches Werk vorgestellt, in repräsentativer Auswahl von Texten in allen von ihm kultivierten Spielarten neulateinischer Poesie: Horaz-Parodie, Vergil-Cento, Gelegenheitsdichtung, geistliche Lyrik, Herrscherlob in annalistisch angelegten Epigramm-Serien. Alle Texte sind übersetzt und kommentiert. Ein Anhang mit poetologischen Selbstzeugnissen und lebensgeschichtlichen Dokumenten (Nachrufen, Vorlesungsankündigungen und besonders interessanten Archivalien der Personalakte) vermittelt dem Leser einen Einblick in die Lebens- und Arbeitswelt des Autors. Die Einleitung bietet einen Abriß seiner Vita und eine Einführung in sein lyrisches Gesamtwerk.
Founded in 1576, the University of Helmstedt was a brilliant center of late German humanism, a period that has been largely neglected in academic research. For the first time, this volume presents the lyrical works of Heinrich Meibom the Elder (1555-1625), who held the Helmstedt professorship of poetry for over 40 years. If offers a representative selection of his work, including texts in all the formats of neo-Latin poetry that he employed (including parodies of Horace, Virgilian centos, occasional poems, and spiritual poetry). An appendix including poetic self-references and biographical documentation provides insights into the author’s working world.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110290165
9783110637854
9783110288995
9783110288896
ISSN:0934-5531 ;
DOI:10.1515/9783110290165
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Heinrich Meibom der Ältere; hrsg. von Lothar Mundt.