Tempus und "Mündlichkeit" im Mittelhochdeutschen : : Zur Interdependenz grammatischer Perspektivensetzung und "Historischer Mündlichkeit" im mittelhochdeutschen Tempussystem / / Sonja Zeman.
Ausgehend von den bekannten medialen sowie textsortenspezifischen Präferenzen der nhd. Tempora geht die Studie der Frage nach, inwieweit die Tempusverteilung im Mhd. in Verbindung mit der Kontinuität gesprochensprachlicher Muster bzw. einem Konzept „Historischer Mündlichkeit“ gebracht werden kann. A...
Saved in:
Superior document: | Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014 |
---|---|
VerfasserIn: | |
Place / Publishing House: | Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2010] ©2010 |
Year of Publication: | 2010 |
Language: | German |
Series: | Studia Linguistica Germanica ,
102 |
Online Access: | |
Physical Description: | 1 online resource (366 p.) |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Other title: | Frontmatter -- Inhalt -- 1. Kapitel: Einleitung -- 2. Kapitel: „Historische Mündlichkeit“ -- 3. Kapitel: Das mittelhochdeutsche Tempussystem -- 4. Kapitel: Der Schnittpunkt zwischen Tempus und „Mündlichkeit“ -- 5. Kapitel: Methodik -- 6. Kapitel: Das Tempusverhalten im Mittelhochdeutschen -- 7. Kapitel: Das prototypische Tempussystem im Herzog Ernst -- 8. Kapitel: Nicht-prototypische Tempusverhalten im Herzog Ernst -- 9. Kapitel: Engführung der Perspektiven: Das mittelhochdeutsche Tempussystem -- 10. Kapitel: Zusammenfassung und Ausblick -- Backmatter |
---|---|
Summary: | Ausgehend von den bekannten medialen sowie textsortenspezifischen Präferenzen der nhd. Tempora geht die Studie der Frage nach, inwieweit die Tempusverteilung im Mhd. in Verbindung mit der Kontinuität gesprochensprachlicher Muster bzw. einem Konzept „Historischer Mündlichkeit“ gebracht werden kann. Auf der Basis einer detaillierten Analyse des Tempussystems um 1200 und einer grundlegenden methodisch-theoretischen Diskussion des Konzepts von „Mündlichkeit“ im historischen Kontext wird diesbezüglich ein indirekter Zusammenhang aufgezeigt: Die empirisch nachweisbare Präferenz der mhd. Tempora zu dialogischen gegenüber nicht-dialogischen Passagen und die daraus funktional ableitbare Binarisierung des Tempussystems wird auf die Trennung zweier unterschiedlicher Diskursmodi zurückgeführt, deren Grundopposition im möglichen Zusammenfall der Referenzzeit mit dem origo-deiktischen Standort des Sprechers zu sehen ist. Vor diesem Hintergrund wird eine neue Perspektive auf die methodische wie theoretische Erfassung eines Zusammenhangs von Tempus und „Historischer Mündlichkeit“ eröffnet. What does the grammatical category tense have to do with “orality,” and how can this relationship be investigated in historical context? This study explores this question based on a detailed empirical investigation of the Middle High German tense system. Here the textual and functional distribution of the tenses are traced back to a binary structured system depending on two different discourse modes, thus showing an indirect relationship between tense and “historical orality.” |
Format: | Mode of access: Internet via World Wide Web. |
ISBN: | 9783110227697 9783110636970 9783110233544 9783110233605 |
ISSN: | 1861-5651 ; |
DOI: | 10.1515/9783110227697 |
Access: | restricted access |
Hierarchical level: | Monograph |
Statement of Responsibility: | Sonja Zeman. |