Das Spiel in der Ästhetik : : Systematische Überlegungen zu Kants "Kritik der Urteilskraft" / / Alexander Wachter.
Die Frage nach der Eigenständigkeit des Ästhetischen ist ein Schlüsselproblem in der aktuellen Debatte. Ein wichtiger Referenzpunkt bleibt dabei die „Kritik der Urteilskraft“, gilt doch Kant bis heute als einer der entschiedensten Gegner einer Vereinnahmung des Ästhetischen durch Theorie. Mit dem Bi...
Saved in:
Superior document: | Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Philosophy 2000 - 2014 |
---|---|
VerfasserIn: | |
Place / Publishing House: | Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2008] ©2006 |
Year of Publication: | 2008 |
Language: | German |
Series: | Kantstudien-Ergänzungshefte ,
152 |
Online Access: | |
Physical Description: | 1 online resource (236 p.) |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Other title: | Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I: „Formale Zweckmäßigkeit“ und das „freie -- Spiel der Erkenntnisvermögen“ -- Teil II: Die Praktizität von Erkenntnis und die -- Abgrenzung der ästhetischen Einstellung -- Teil III: Das Spiel und die Schönheit -- Ausblick: Das Spiel des Subjekts und das Projekt -- der Überwindung von Subjektivität -- Backmatter |
---|---|
Summary: | Die Frage nach der Eigenständigkeit des Ästhetischen ist ein Schlüsselproblem in der aktuellen Debatte. Ein wichtiger Referenzpunkt bleibt dabei die „Kritik der Urteilskraft“, gilt doch Kant bis heute als einer der entschiedensten Gegner einer Vereinnahmung des Ästhetischen durch Theorie. Mit dem Bild eines freien Spiels der Erkenntnisvermögen macht er einen Vorschlag, der durch seine intuitive Plausibilität besticht. Dieses Buch fragt nach der argumentativen Berechtigung für den Spielbegriff und unternimmt eine Auseinandersetzung mit Kant, die über die Brüche seines Texts nicht hinweggeht. Was das Spiel in der Ästhetik soll, so die These der Interpretation, kann sich erst in einem größeren systematischen Rahmen, unter voller Berücksichtigung der praktizistischen Tendenz in Kants Ansatz klären. How is the aesthetic appreciation of objects to be understood? According to Kant, not as a case of cognitive knowledge. Using the free play of cognitive ability, he provides an answer which appeals above all through its intuitive plausibility. This book argues, however, that the role of play in aesthetics can only be clarified after we have fully considered the practicalistic tendency in Kant's approach. |
Format: | Mode of access: Internet via World Wide Web. |
ISBN: | 9783110202793 9783110636949 9783110212129 9783110209426 |
ISSN: | 0340-6059 ; |
DOI: | 10.1515/9783110202793 |
Access: | restricted access |
Hierarchical level: | Monograph |
Statement of Responsibility: | Alexander Wachter. |