Philosophie als Spiel : : Platon - Kant - Nietzsche / / Alexander Aichele.
Was ist Philosophie, und was heißt es zu philosophieren? Diese Frage, die so alt ist wie die Philosophie selbst, findet in vorliegender Arbeit eine - wie es auf den ersten Blick scheint - überraschende Antwort: Philosophie ist Spiel, also möglicherweise gar keine ernsthafte Tätigkeit, jedenfalls nic...
Saved in:
VerfasserIn: | |
---|---|
Place / Publishing House: | Berlin : : Akademie Verlag, , [2014] ©2000 |
Year of Publication: | 2014 |
Language: | German |
Online Access: | |
Physical Description: | 1 online resource (195 p.) |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
id |
9783050078274 |
---|---|
ctrlnum |
(DE-B1597)238684 (OCoLC)900798464 (OCoLC)935243337 |
collection |
bib_alma |
record_format |
marc |
spelling |
Aichele, Alexander, author. aut http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut Philosophie als Spiel : Platon - Kant - Nietzsche / Alexander Aichele. Berlin : Akademie Verlag, [2014] ©2000 1 online resource (195 p.) text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier text file PDF rda Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung: Philosophie und Spiel? -- I. Begriffshistorische Grundlegung: Heraklits Fragment Β 52 -- II. Dialog und Spiel: Zum Begriff des Spieles in Platons Phaidros -- III. Spiel als Erkenntnisgrund: Zum Spielbegriff in Kants Kritik der Urteilskraft -- IV. Nietzsche: Philosophie als Spiel -- Schlußbemerkung: Spiel und Praxis -- Literaturverzeichnis -- Index nominum -- Index rerum restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec online access with authorization star Was ist Philosophie, und was heißt es zu philosophieren? Diese Frage, die so alt ist wie die Philosophie selbst, findet in vorliegender Arbeit eine - wie es auf den ersten Blick scheint - überraschende Antwort: Philosophie ist Spiel, also möglicherweise gar keine ernsthafte Tätigkeit, jedenfalls nicht Arbeit. Noch überraschender ist jedoch, daß diese Antwort auf jene alte Frage ebenso alt ist und in einer bedeutenden Entwicklungslinie des abendländischen Denkens bis in die Moderne hinein entwickelt wird. In dieser Traditionslinie werden die Problembereiche von "Welt" einerseits und "Sprache" bzw. "Erkennen" andererseits durch den Begriff des Spieles verklammert, so daß eine ebenso kritische wie rationale Sichtweise auf die Möglichkeiten der Philosophie entsteht. Diese kritische Tradition des Philosophierens ist wesenhaft mit den Namen Platon, Kant und Nietzsche verknüpft. Der Verfasser weist, ausgehend von einer begriffshistorischen Grundlegung anhand der Analyse eines Heraklit-Fragments, eine ideengeschichtliche Gedankenlinie nach, daß Philosophie nicht mehr - aber auch nicht weniger! - als Spiel sei, über die Interpretation zentraler Lehrstücke Platons, Kants Theorie des reinen Geschmacksurteils, und Nietzsches Sprach- und Erkenntniskritik. Dabei zeigt sich, daß Nietzsche gerade im Anschluß an die Kritik des Anspruchs auf wahre Erkenntnis und der Möglichkeit von deren Aussage durch die Philosophie bei Platon und Kant diese Kritik radikalisiert und vollendet. Der Spielbegriff gewinnt damit zentrale Bedeutung für ein modernes Philosophieren nach Nietzsche, welches sich zugleich der klassischen Tradition verpflichtet weiß. Mode of access: Internet via World Wide Web. In German. Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Nov 2019) (DE-601)106155369 (DE-588)4056218-9 Spiel gnd (DE-601)106200259 (DE-588)4045791-6 Philosophie gnd PHILOSOPHY / General. bisacsh print 9783050035123 https://doi.org/10.1524/9783050078274 Cover https://www.degruyter.com/cover/covers/9783050078274.jpg |
language |
German |
format |
eBook |
author |
Aichele, Alexander, Aichele, Alexander, |
spellingShingle |
Aichele, Alexander, Aichele, Alexander, Philosophie als Spiel : Platon - Kant - Nietzsche / Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung: Philosophie und Spiel? -- I. Begriffshistorische Grundlegung: Heraklits Fragment Β 52 -- II. Dialog und Spiel: Zum Begriff des Spieles in Platons Phaidros -- III. Spiel als Erkenntnisgrund: Zum Spielbegriff in Kants Kritik der Urteilskraft -- IV. Nietzsche: Philosophie als Spiel -- Schlußbemerkung: Spiel und Praxis -- Literaturverzeichnis -- Index nominum -- Index rerum |
author_facet |
Aichele, Alexander, Aichele, Alexander, |
author_variant |
a a aa a a aa |
author_role |
VerfasserIn VerfasserIn |
author_sort |
Aichele, Alexander, |
title |
Philosophie als Spiel : Platon - Kant - Nietzsche / |
title_sub |
Platon - Kant - Nietzsche / |
title_full |
Philosophie als Spiel : Platon - Kant - Nietzsche / Alexander Aichele. |
title_fullStr |
Philosophie als Spiel : Platon - Kant - Nietzsche / Alexander Aichele. |
title_full_unstemmed |
Philosophie als Spiel : Platon - Kant - Nietzsche / Alexander Aichele. |
title_auth |
Philosophie als Spiel : Platon - Kant - Nietzsche / |
title_alt |
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung: Philosophie und Spiel? -- I. Begriffshistorische Grundlegung: Heraklits Fragment Β 52 -- II. Dialog und Spiel: Zum Begriff des Spieles in Platons Phaidros -- III. Spiel als Erkenntnisgrund: Zum Spielbegriff in Kants Kritik der Urteilskraft -- IV. Nietzsche: Philosophie als Spiel -- Schlußbemerkung: Spiel und Praxis -- Literaturverzeichnis -- Index nominum -- Index rerum |
title_new |
Philosophie als Spiel : |
title_sort |
philosophie als spiel : platon - kant - nietzsche / |
publisher |
Akademie Verlag, |
publishDate |
2014 |
physical |
1 online resource (195 p.) |
contents |
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung: Philosophie und Spiel? -- I. Begriffshistorische Grundlegung: Heraklits Fragment Β 52 -- II. Dialog und Spiel: Zum Begriff des Spieles in Platons Phaidros -- III. Spiel als Erkenntnisgrund: Zum Spielbegriff in Kants Kritik der Urteilskraft -- IV. Nietzsche: Philosophie als Spiel -- Schlußbemerkung: Spiel und Praxis -- Literaturverzeichnis -- Index nominum -- Index rerum |
isbn |
9783050078274 9783050035123 |
url |
https://doi.org/10.1524/9783050078274 https://www.degruyter.com/cover/covers/9783050078274.jpg |
illustrated |
Not Illustrated |
doi_str_mv |
10.1524/9783050078274 |
oclc_num |
900798464 935243337 |
work_keys_str_mv |
AT aichelealexander philosophiealsspielplatonkantnietzsche |
status_str |
n |
ids_txt_mv |
(DE-B1597)238684 (OCoLC)900798464 (OCoLC)935243337 |
carrierType_str_mv |
cr |
is_hierarchy_title |
Philosophie als Spiel : Platon - Kant - Nietzsche / |
_version_ |
1820518653656825856 |
fullrecord |
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04150nam a22006135i 4500</leader><controlfield tag="001">9783050078274</controlfield><controlfield tag="003">DE-B1597</controlfield><controlfield tag="005">20191126113341.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||||o||d||||||||</controlfield><controlfield tag="007">cr || ||||||||</controlfield><controlfield tag="008">191126s2014 gw fo d z ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783050078274</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1524/9783050078274</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)238684</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)900798464</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)935243337</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1597</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="c">DE-B1597</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">PHI000000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 1100</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Aichele, Alexander, </subfield><subfield code="e">author.</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Philosophie als Spiel :</subfield><subfield code="b">Platon - Kant - Nietzsche /</subfield><subfield code="c">Alexander Aichele.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin : </subfield><subfield code="b">Akademie Verlag, </subfield><subfield code="c">[2014]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (195 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="347" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text file</subfield><subfield code="b">PDF</subfield><subfield code="2">rda</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2="0"><subfield code="t">Frontmatter -- </subfield><subfield code="t">Inhalt -- </subfield><subfield code="t">Vorwort -- </subfield><subfield code="t">Einleitung: Philosophie und Spiel? -- </subfield><subfield code="t">I. Begriffshistorische Grundlegung: Heraklits Fragment Β 52 -- </subfield><subfield code="t">II. Dialog und Spiel: Zum Begriff des Spieles in Platons Phaidros -- </subfield><subfield code="t">III. Spiel als Erkenntnisgrund: Zum Spielbegriff in Kants Kritik der Urteilskraft -- </subfield><subfield code="t">IV. Nietzsche: Philosophie als Spiel -- </subfield><subfield code="t">Schlußbemerkung: Spiel und Praxis -- </subfield><subfield code="t">Literaturverzeichnis -- </subfield><subfield code="t">Index nominum -- </subfield><subfield code="t">Index rerum</subfield></datafield><datafield tag="506" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">restricted access</subfield><subfield code="u">http://purl.org/coar/access_right/c_16ec</subfield><subfield code="f">online access with authorization</subfield><subfield code="2">star</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Was ist Philosophie, und was heißt es zu philosophieren? Diese Frage, die so alt ist wie die Philosophie selbst, findet in vorliegender Arbeit eine - wie es auf den ersten Blick scheint - überraschende Antwort: Philosophie ist Spiel, also möglicherweise gar keine ernsthafte Tätigkeit, jedenfalls nicht Arbeit. Noch überraschender ist jedoch, daß diese Antwort auf jene alte Frage ebenso alt ist und in einer bedeutenden Entwicklungslinie des abendländischen Denkens bis in die Moderne hinein entwickelt wird. In dieser Traditionslinie werden die Problembereiche von "Welt" einerseits und "Sprache" bzw. "Erkennen" andererseits durch den Begriff des Spieles verklammert, so daß eine ebenso kritische wie rationale Sichtweise auf die Möglichkeiten der Philosophie entsteht. Diese kritische Tradition des Philosophierens ist wesenhaft mit den Namen Platon, Kant und Nietzsche verknüpft. Der Verfasser weist, ausgehend von einer begriffshistorischen Grundlegung anhand der Analyse eines Heraklit-Fragments, eine ideengeschichtliche Gedankenlinie nach, daß Philosophie nicht mehr - aber auch nicht weniger! - als Spiel sei, über die Interpretation zentraler Lehrstücke Platons, Kants Theorie des reinen Geschmacksurteils, und Nietzsches Sprach- und Erkenntniskritik. Dabei zeigt sich, daß Nietzsche gerade im Anschluß an die Kritik des Anspruchs auf wahre Erkenntnis und der Möglichkeit von deren Aussage durch die Philosophie bei Platon und Kant diese Kritik radikalisiert und vollendet. Der Spielbegriff gewinnt damit zentrale Bedeutung für ein modernes Philosophieren nach Nietzsche, welches sich zugleich der klassischen Tradition verpflichtet weiß.</subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mode of access: Internet via World Wide Web.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Nov 2019)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-601)106155369</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056218-9</subfield><subfield code="a">Spiel</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-601)106200259</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">PHILOSOPHY / General.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="c">print</subfield><subfield code="z">9783050035123</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1524/9783050078274</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="3">Cover</subfield><subfield code="u">https://www.degruyter.com/cover/covers/9783050078274.jpg</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_BACKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_CL_PLTLJSIS</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_DGALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_EBKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_SSHALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV-deGruyter-alles</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA11SSHE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA14ALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA16SSH</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA1ALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA2HUM</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA5EBK</subfield></datafield></record></collection> |