Brand Content und Brand Image : : Experimentelle Studie über Die Wirkung Von Brand Content Auf Imagedimensionen.
Saved in:
: | |
---|---|
Place / Publishing House: | Wiesbaden : : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,, 2021. {copy}2022. |
Year of Publication: | 2021 |
Edition: | 1st ed. |
Language: | German |
Online Access: | |
Physical Description: | 1 online resource (307 pages) |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
LEADER | 06676nam a22003973i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 5006792517 | ||
003 | MiAaPQ | ||
005 | 20240229073845.0 | ||
006 | m o d | | ||
007 | cr cnu|||||||| | ||
008 | 240229s2021 xx o ||||0 ger d | ||
020 | |a 9783658357115 |q (electronic bk.) | ||
020 | |z 9783658357108 | ||
035 | |a (MiAaPQ)5006792517 | ||
035 | |a (Au-PeEL)EBL6792517 | ||
035 | |a (OCoLC)1314618780 | ||
040 | |a MiAaPQ |b eng |e rda |e pn |c MiAaPQ |d MiAaPQ | ||
050 | 4 | |a HM741-743 | |
100 | 1 | |a Albisser, Matthias. | |
245 | 1 | 0 | |a Brand Content und Brand Image : |b Experimentelle Studie über Die Wirkung Von Brand Content Auf Imagedimensionen. |
250 | |a 1st ed. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden : |b Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, |c 2021. | |
264 | 4 | |c {copy}2022. | |
300 | |a 1 online resource (307 pages) | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a Intro -- Vorwort und Danksagung -- Hinweis zum Gebrauch der Sprache -- Zusammenfassung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Forschungsfrage -- 1.2 Forschungslücke und Beitrag der Arbeit -- 1.3 Aufbau und Vorgehen der Arbeit -- 2 Marke und Markenkommunikation -- 2.1 Ansätze und Denkschulen in Bezug auf Marke -- 2.2 Marke im Kontext der digitalen Kommunikation -- 2.2.1 Internet und soziale Medien -- 2.2.2 Zweiseitige Kommunikation in sozialen Medien -- 2.3 Grundlagen und Definition der Marke -- 2.3.1 Marke -- 2.3.2 Markenidentität -- 2.3.3 Markenimage -- 2.3.4 Markenpositionierung -- 2.3.5 Klassische Markenkommunikation -- 2.4 Markenkommunikation in einer digitalen Kommunikationslandschaft -- 2.4.1 Gedankliche Umorientierung -- 2.4.2 Inhaltliche Umorientierung -- 2.4.3 Content Marketing und Brand Content -- 2.4.4 Content-Strategie und Themenmanagement -- 2.5 Brand Content: Forschungsbedarf und Ausblick -- 3 Userperspektive auf Brand Content: Der Uses-and-Gratifications-Ansatz -- 3.1 Einordnung und Hintergrund -- 3.2 Grundannahmen -- 3.3 Einschränkung und Kritik -- 3.4 Gesuchte und erhaltene Gratifikationen -- 3.5 Erweiterung durch die sozial-kognitive Theorie -- 3.6 Allgemeine Gratifikationstypologien -- 3.7 Verwandte Ansätze -- 3.7.1 Advertising Value -- 3.7.2 Engagement -- 3.8 Gratifikationen in Bezug auf Markeninhalte und soziale Medien -- 3.8.1 Gratifikationen digitaler Markeninhalte -- 3.8.2 Gratifikationserwartungen an soziale Medien -- 3.9 Zwei zentrale Gratifikationen im Fokus -- 3.9.1 Information -- 3.9.2 Unterhaltung -- 3.10 Brand Content: Arbeitsdefinition -- 4 Informationsverarbeitung und Wirkung von Markenkommunikation -- 4.1 Kognitive und affektive Prozesse der Informationsverarbeitung -- 4.1.1 Historische Entwicklung. | |
505 | 8 | |a 4.1.2 Elaboration-Likelihood-Modell -- 4.1.3 Einstellung gegenüber der Werbung: Dual-Mediation-Hypothese -- 4.1.4 Modell der Wirkungspfade -- 4.2 Priming-Effekte und Schema-Kongruenz -- 4.2.1 Priming -- 4.2.2 Schema-Kongruenz -- 5 Forschungsstand, Hypothesen und Forschungsmodell -- 5.1 Konzeptionelles Brand-Content-Brand-Image(BCBI)-Modell -- 5.2 Wirkung des Brand Contents auf das Markenimage -- 5.3 Wirkung des Kommunikationskanals -- 5.3.1 Gefallen des Kanals -- 5.3.2 Imageeffekte des Kanals -- 5.3.3 Kongruenzeffekte des Kanals -- 5.4 Wirkung des Brand Contents je nach Art der Marke -- 5.4.1 Effekte der Markenpositionierung -- 5.4.2 Effekte des Produktinvolvements -- 5.5 Demografische Moderationseffekte -- 5.6 Übersicht über die Hypothesen -- 6 Empirisches Vorgehen -- 6.1 Befragung mit experimentellem Design -- 6.2 Gütekriterien empirischer Forschung -- 6.3 Erfassung latenter Variablen -- 6.4 Strukturgleichungsmodell zur Überprüfung der Zusammenhänge -- 6.4.1 Messmodell und Strukturmodell -- 6.4.2 Kovarianz- versus varianzbasierte Modelle -- 6.4.3 Modellgüte von Strukturgleichungsmodellen -- 6.4.4 Prüfung reflektiver Messmodelle -- 6.4.5 Prüfung struktureller Zusammenhänge -- 6.4.6 Modellierung experimenteller Manipulationen -- 6.4.7 Kontrollvariablen und demografische Moderationseffekte -- 6.4.8 Multikollinearitätsprüfung -- 6.4.9 Normalverteilung der Daten -- 6.5 Vorstudien und Entwicklung der experimentellen Faktoren -- 6.5.1 Digitale Kanäle -- 6.5.2 Marken -- 6.5.3 Brand Content -- 6.6 Hauptexperiment -- 6.6.1 Beschreibung der Stichprobe -- 6.6.2 Bildung der Experimentalgruppen -- 6.6.3 Aufbau des Fragebogens -- 6.7 Datenbereinigung und Datenprüfung -- 6.7.1 Durchklicker und Straightlining -- 6.7.2 Finaler Datensatz und finale Stichprobe -- 6.7.3 Fehlende Werte -- 6.8 Operationalisierung und Prüfung der Variablen. | |
505 | 8 | |a 6.8.1 Konfirmatorische Faktorenanalyse -- 6.8.2 Verwendete Skalen -- 6.8.3 Variablen zum Brand Content -- 6.8.4 Variablen zum Kommunikationskanal -- 6.8.5 Variablen zum Markenimage -- 6.8.6 Variablen zum markenbezogenen Verhalten -- 6.8.7 Variablen zum Produktinvolvement -- 6.8.8 Markenpositionierung und weitere markenbezogene Variablen -- 6.8.9 Mediennutzung und Affinität mit sozialen Medien -- 6.8.10 Weitere demografische Variablen -- 7 Resultate: Der Einfluss des Brand Contents auf das Markenimage -- 7.1 Brand-Content-Brand-Image(BCBI)-Modell -- 7.2 Manipulationscheck -- 7.2.1 Brand Content -- 7.2.2 Kommunikationskanal -- 7.2.3 Markenpositionierung -- 7.2.4 Produktinvolvement -- 7.3 Prüfung der Hypothesen zum Brand Content -- 7.4 Prüfung der Hypothesen zum Kommunikationskanal -- 7.5 Prüfung der Hypothesen zur Markenpositionierung und zum Produktinvolvement -- 7.6 Zusätzliche Post-hoc-Analysen -- 7.6.1 Kontrollvariablen -- 7.6.2 Zusätzliche Moderationsanalysen -- 8 Diskussion -- 8.1 Ausgangslage der Studie -- 8.2 Einfluss von Brand Content auf das Markenimage -- 8.3 Einfluss des Kommunikationskanals -- 8.4 Einfluss unter Berücksichtigung der Art der Marke -- 8.5 Theoretische und praktische Implikationen -- 8.6 Grenzen der Arbeit und zukünftige Forschung -- 8.7 Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis. | |
588 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. | ||
590 | |a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries. | ||
655 | 4 | |a Electronic books. | |
776 | 0 | 8 | |i Print version: |a Albisser, Matthias |t Brand Content und Brand Image |d Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2021 |z 9783658357108 |
797 | 2 | |a ProQuest (Firm) | |
856 | 4 | 0 | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6792517 |z Click to View |