MAG.A

EVA HALLAMA
 

Tel. (+43 1) 4277 – 29612
eva.hallama(at)oeaw.ac.at

BIOGRAPHIE

Eva Hallama studierte Geschichte in Wien und Sankt Petersburg. Sie arbeitete als wissenschaftliche Projektmitarbeiterin und Kuratorin an der Universität Wien und der Österreichischen Mediathek am Technischen Museum Wien. Für ihre Doktorarbeit über NS-Grenzentlausungslager im besetzten Osteuropa war sie DOC-Stipendiatin der ÖAW, Marietta-Blau-Stipendiatin des OeAD und Junior Visiting Fellow am IFK. Seit 2021 leitet sie das Forschungsprojekt SONIME an der Österreichischen Mediathek am Technischen Museum Wien und seit Jänner 2023 in Karenzvertretung von Katrin Abromeit auch am Phonogrammarchiv.


FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE

Migration, Sound Studies, Kultur- und Mediengeschichte, Psychoanalyse, Körper- und Geschlechtergeschichte, Medizin- und Seuchengeschichte


PUBLIKATIONEN

Eva Hallama: VI. Types of Camps and other Places of Accommodation VI.A. Sammellager, Grenzentlausungslager, and Durchgangslager, in: United States Holocaust Memorial Museum (Hg.): USHMM Encyclopedia of Camps and Ghettos Vol. VII Camps for Foreign Forced Laborers (editor: Henning Borggraefe), (forthcoming).

Eva Hallama, Lukas Meissel: Visuelle und audivisuelle Medien als Quellen der Zeitgeschichte, in: Jutta Fuchshuber, Lukas Meissel (Hg.): Aufregende Forschung. Zeitgeschichtliche Interventionen von Hans Safrian, Wien/Hamburg: new academic press 2022, 263–268.

Eva Hallama: Between the Projection of Danger, Objectification, and Exploitation. Medical Examination of Polish Civilian Forced Laborers Before Their Deportation into the German Reich, in: Folia Philosophica. Ethica – Aesthetica – Practica, Łódź: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego [Łódź University Press] 2020, 35–50.

Eva Hallama: Damit es zählt? Über die Onlineausstellung „100 Jahre – 100 Töne“ der Österreichischen Mediathek [So that it will count? On the online exhibition "100 Years – 100 Sounds“ of the Austrian Media Library], in: ÖGL – Österreich in Geschichte und Literatur 63 (3/2019), Vienna: Institut für Österreichkunde 2019, 320–334.

Eva Hallama: „Wir waren irgendwie zu Anderen geworden, als hätte man uns ausgetauscht." Medizinische Musterungen, Scham und Verdinglichung im Kontext der NS-Zwangsarbeit ["Somehow we were turned into others as if we had been exchanged.“ Medical examinations, shame, and objectification in the context of Nazi forced labor], in: Daniela Angetter/Birgit Nemec/Herbert Posch/Christiane Druml/Paul Weindling (eds.): Strukturen und Netzwerke. Medizin und Wissenschaft in Wien 1848–1955 [Structures and networks. Medicine and science in Vienna 1848–1955]. Göttingen, Germany: V&R Unipress 2018, 653–668.

Eva Hallama: Zur Konstituierung von Grenzen und „Anderen“. Seuchenmedizinische Praxis in nationalsozialistischen „Grenzentlausungslagern“ [Constituting borders and "the other“. Epidemiological practices in national socialist delousing camps], in: Trajectoires 3/2017: Praktiken der Grenzziehung: Wechselwirkung zwischen Kontrolle und Mobilität von 1870 bis heute. Published online on 17 July 2017.

Eva Hallama: Praktiken nationalsozialistischer Seuchenprävention und ihre Legitimierung vor Gericht. Die Entlausungsanlage Linz in Gerichtsverfahren gegen Anton Slupetzky [National socialist disease prevention practices and their Legitimation in court – The delousing facility Linz in trials against Anton Slupetzky], in: zeitgeschichte (2/15), Vienna: Studienverlag 2015, 100–115.

Eva Hallama: Von der Seuchenbekämpfung zum NS-Massenmord. Die Tätigkeitsbereiche der Reinigungs- und Entwesungsanstalt Anton Slupetzky in Mauthausen und Gusen [From disease prevention to Nazi mass murder. The fields of activity of Anton Slupetzky’s General Cleaning and Disinfecting Services in Mauthausen and Gusen, Austria], in: Jahrbuch der KZ-Gedenkstätte Mauthausen 7 (2013), Vienna: new academic press 2014, 45–57.


VORTRÄGE

26–27/11/2020         
Von Läusen, Eindringlingen und anderen Unreinheiten. Fleckfieberprävention im Kontext der NS-Zwangsarbeit [On lice, pests, and other impurities. Epidemic typhus prevention in the context of Nazi forced labour]. Conference: Corona verstehen. Die Pandemie aus der Sicht der Geistes- und Kulturwissenschaften/Take 1, Organisers: Elisabeth Dietrich-Daum, Marina Hilber, Wolfgang Meixner und Dirk Rupnow, University of Innsbruck

13–17/04/2020         
Damit es zählt? Die Rolle von Jahreszahlen in Erinnerung, Gedächtnis und Erzählung, 13th Österreichischer Zeitgeschichtetag 2020/1. Virtueller Zeitgeschichtetag „Nach den Jubiläen“, University of Innsbruck

24–25/02/2020         
Zwischen Gefahrenprojektion, Verdinglichung und Ausbeutung: Medizinische Selektionen polnischer ziviler Zwangsarbeiter_innen vor ihrer Deportation ins Deutsche Reich. [Between the Projection of Danger, Objectification, and Exploitation. Medical Examination of Polish Civilian Forced Laborers Before Their Deportation Into the German Reich] International Workshop: “Polnische Zwangsbeschäftigte und ihre medizinische Versorgung – eine geschichtliche Tatsache und ihre philosophisch-ethische Analyse” [Polish forced laborers and their medical care – a historical fact and its philosophical-ethical analysis”], Institute of Philosophy of Łódź University, Łódź, Poland

02/04/2019               
Übertragungen, Verwandlungen und Eindringlinge. Die Entlausung ziviler Zwangsarbeiter_innen aus Osteuropa vor ihrem Arbeitseinsatz im Deutschen Reich [Transmission, transformations, and intruders: delousing of civilian forced labourers in Eastern Europe], Dokumentationsstätte Stalag (Documentation Centre) 326 (VI K) Senne, Schloss Holte-Stukenbrock, Germany

08–09/05/2018         
Stationen der Deportation. „Grenzentlausungslager“ der nationalsozialistischen Arbeitsbehörden für zivile Zwangsarbeiter_innen aus Osteuropa [Stations of deportation. Delousing camps at border crossings for civilian forced labourers from Eastern Europe], Conference: „Zwangsarbeit während des Zweiten Weltkrieges – Auswirkungen und Erinnerung“, University of Szczecin, Poland

11/12/2017               
Grenzentlausungslager des NS-Regimes für Zwangsarbeiter_innen aus Osteuropa – ein Werkstattbericht mit Fokus auf den Mechanismus der Scham [Nazi delousing camps at border crossings for forced labourers from Eastern Europe – workshop report focusing on the mechaninism of shame]. Workshop focusing on research of „Diktaturen, Gewalt, Genozide“ at the Department of Contemporary History, University of Vienna

05–07/04/2017         
Wege in die Zwangsarbeit: Grenzentlausungslager als erste Haltestationen ziviler Zwangsarbeiter_innen während ihres Transports ins Deutsche Reich, Österreichischer Zeitgeschichtetag 2018 „Geschichte wird gemacht“, University of Vienna

31/03/2017               
Fleckfieber als Metapher. Seuchenprävention in NS-Grenzentlausungslagern bei zivilen Zwangsarbeiter_innen aus Osteuropa [Typhus as metaphor. Disease prevention for civilian forced labourers at delousing camps], Jour Fixe of the interdisciplinary workgroup on History of Medicine at the Austrian Academy of Sciences, Vienna

03/03/2017               
Schleusen der Unterwerfung. Seuchenhygienische Überwachung von Zwangsarbeiter_innen in NS-Grenzentlausungslagern [Infection control of forced labourers in Nazi delousing camps at border crossings], Workshop: „Zum mörderischen Umgang mit kranken Zwangsarbeiter_innen im Zweiten Weltkrieg“ at the Institute for the History of Medicine and Ethics in Medicine, Charité Berlin

23/01/2017               
Läuse, Fieber, Arbeitstauglichkeit. Medizinische Selektion und Seuchenprävention in NS-Grenzentlausungslagern [Lice, fever, working ability. Medical selection and disease prevention in Nazi delousing camps at border crossings], IFK, Vienna

09–10/09/2016         
Zwangsmigration, Epidemie und Grenze. Grenzentlausungslager der NS-Zivilverwaltung im besetzten Osteuropa [Forced migration. Epidemics and Borders. The Delousing camps at border crossings of the Nazi civil administration in occupied Eastern Europe], Workshop: Zwangsarbeit in Europa unter NS-Herrschaft: Unfreie Arbeit im transnationalen Vergleich. Museum Arbeitswelt Steyr

04/02/2016               
Technical Equipment and Archival Storage of Oral History Interviews. CHIBOW Advanced Training Course 1 & 2, University of Graz

01–02/10/2015         
Differenzierung und Konstituierung des "Anderen" durch Beschämung. Erinnerungen ehemaliger Zwangsarbeiter_innen an nationalsozialistische "Grenzentlausungslager" [Constitution of the „other“ through humiliation. Memories of former forced labourers on the nationalist socialist delousing camps], Workshop of the Young Forum of the Centre Marc Bloch on the topic of "Migration und Grenzen. Grenzkonstruktion als soziale und administrative Praxis von 1880 bis heute", Humboldt-Universität of Berlin

14–16/09/2015         
Oral History-Interviews mit Verfolgten des NS-Regimes – Sammlungskontext, Archivierungspraxis und Möglichkeiten der historiographischen Arbeit. [Oral history interviews of victims of the Nazi-regime – collection, practice of archiving, and opportunities for historiographic work], Österreichischer Historikertag 2015. Johannes Kepler University Linz

29/09–01/10/2014    
„Arbeitsfähigkeit“ als Kategorie staatlicher Kontrolle. Seuchenhygienische Überwachung der NS-Zwangsarbeit am Beispiel von „Grenzentlausungslagern“ [“Working ability“ as a category of government control. Disease Control of Nazi forced labour by example of the border delousing camps], 10th Austrian Day of Contemporary History “Unity – Diversity – Contemporary History”, Alpen-Adria University Klagenfurt

18–20/07/2014         
Grenz- und Differenzkonstruktionen nationalsozialistischer „Grenzentlausungslager“ im besetzten Osteuropa 1939-1945. [Construction of borders and differences of national socialist delousing camps at border crossings in occupied Eastern Europe 1939-1945], 22nd Meeting of the Young Eastern Europe Experts (JOE) “Borders in Eastern Europe: New Definition, Opening, Dissolution?” European Academy Berlin

20/10/2012               
Passauer und Wiener Protokolle im 18. Jahrhundert, [The Passau and Vienna protocols in the 18th century] Project-related workshop: „Unterschiedliche Prozesse. Verfahrenstypen. Protokollierungen“ of the research project „Matrimony Before the Court“, Vienna

28/08–02/09/2016    
Poster presented at the 11th European Summer University Ravensbrück: Camps in the 20th Century. Labour, Repression, and Forced Migration from a gender historical perspective, Fürstenberg


LEHRE

Lehre Universität Wien