DR.

Cornelia Gruber

Tel. (+43 1) 4277 – 29602

cornelia.gruber(at)oeaw.ac.at

BIOGRAPHIE

Studium der Musikwissenschaft und Promotion in Ethnomusikologie an der Universität Wien. DOC-Stipendiat*in der ÖAW und Marietta-Blau Stipendiat*in der OeAD für die Doktorarbeit „Gendered Dance Spaces: The Interdependency of Gender through Dancing in Southwest Madagascar“ (2018). Wissenschaftliche Mitarbeiter*in an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (2016-2020) und Universitätsassistent*in an der Universität Wien (2020-2022). Ko-Fachgruppensprecher*in der Fachgruppe Musikethnologie der Gesellschaft für Musikforschung (D; seit 2018) und Vize-Vorsitzende des ICMT-Ö (seit 2021). Seit Oktober 2022 Academy Scientist mit dem Verantwortungsbereich Publikationen und Editionen im Phonogrammarchiv. Ko-Leitung im FWF Projekt „Reverse Ethnomusicology: Migrant Musicians as Researchers“ (ab 2023).


FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE

Disziplinär: Ethnographische Musik- und Tanzforschung; Gender Studies mit Fokus auf Queer Studies, feministische und intersektionale Perspektiven; Postkoloniale Studien sowie Fragen der Dekolonisierung und des Queering von Wissenschaft und Wissensproduktion; Methodologie der musik- und tanzethnographischen Forschung: audio-visuelle Feedbackmethoden, hybride- und multi-lokale Ethnographie

Thematisch: Musik/Tanz und Macht; Körper und Embodiment, Performativität; politischer Aktivismus und Musik/Tanz; Musik/Tanz und Heilung; Voguing und Ballroom in Europa;

Regional: Afrika, Europa, USA


PUBLIKATIONEN (Auswahl)

Cornelia Gruber. Voraussichtlich Ende 2022. „Kinästhetisches Wissen: Autorität durch Tanz und Gesang in Madagaskar“. In Autoritätsbildungen in der Musik, hg. von Bernd Brabec de Mori, Marc Antoine Camp und Dorit Klebe. Zürich: Chronos Verlag.

Cornelia Gruber. 2021. „Das Potenzial von videobasierten Feedbackmethoden für die Musikethnologie. Perspektiven auf Repräsentation, Wissensproduktion und Fragen der leiblichen Erfahrung“. In Musikethnographien im 21. Jahrhundert, hg. von Barbara Alge, 89-115. Baden-Baden: Rombach Wissenschaft.

Cornelia Gruber. 2021. “Haunting the (Post)Colonial Gaze. Visual Representation and Perceptions of Ethnographic Music and Dance Research.” In Diggin' Up Music: Musikethnologie als Baustelle,hg. von Michael Fuhr, Kerstin Klenke und Julio Mendívil, 140-159. Hildesheim: Olms Verlag.

Cornelia Gruber. 2019. „Politics of Women Dancing in Madagascar: Relating Critical Perspectives on Gender”. In Ethnomusicology Matters. Influencing Social and Political Realities, hg. von Ursula Hemetek, Marko Kölbl and Hande Sağlam (double blind peer-reviewed), 163–190. Wien (u.a.): Böhlau.

Cornelia Gruber. 2015. „Spaces of Interaction: An intersectional approach to dancing in mortuary ceremonies in Southwest Madagascar.” International Forum on Audio-Visual Research – Jahrbuch des Phonogrammarchivs 6, 51–73.

Anja Brunner, Cornelia Gruber und August Schmidhofer (Hg.). 2015. Transgressions of a musical kind. Festschrift für Regine Allgayer-Kaufmann zum 65. Geburtstag. Aachen: Shaker Verlag.


LEHRTÄTIGKEIT

Uni Wien