Praktikumsstelle für Geflüchtete am Phonogrammarchiv

Von 1. Juli bis 30. September 2019 wird Wansa Nassrallah, eine Syrerin, die über eine Ausbildung als Psychologin und Psychotherapeutin verfügt und vor rund eineinhalb Jahren nach Österreich kam, ein vom ÖAW-Präsidium finanziertes Praktikum absolvieren. Dieses Praktikum, das am Phonogrammarchiv von Gebhard Fartacek betreut wird, ist an der Schnittstelle von zwei laufenden Forschungsprojekten angesiedelt: Zum einen geht es um die Fortführung des Interviewprojekts „Lebensgeschichten und Perspektiven syrischer Kriegsflüchtlinge“, bei dem bereits Safwan ash-Shoufi, ein Praktikant der ersten Runde der ÖAW-Flüchtlingsinitiative maßgeblich eingebunden war und biographisch-narrative Interviews mit Geflüchteten im Mittelpunkt stehen. Andererseits wird Wansa Nassrallah auch beim laufenden FWF-Einzelforschungsprojekt P28736 „Tod & Leben: Lokale Konzeptionen der Wiedergeburt unter den Drusen im Nahen Osten“ mitwirken. Den Ausgangspunkt dieses Projekts bilden episodische Interviews mit Menschen, die sich an ein vorhergehendes Leben zurückerinnern können, sowie damit verbundene personale und kollektive Identitätskonstruktionen. Wansa Nassrallah wird ihre Expertise sowohl bei der Durchführung derartiger Interviews als auch bei deren Archivierung und Kontextualisierung einbringen. Das Phonogrammarchiv erweist sich somit einmal mehr als Ort lebendiger Forschung.