Ab heute präsentiert sich das Phonogrammarchiv als Teil der Ausstellung 7 Erdteile – 7 Weltmeere, die anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gestaltet wurde und Besucher:innen auf eine faszinierende Reise durch Karten, Klänge und Kunst schickt.
In Kooperation mit BAS:IS – Bibliothek, Archiv, Sammlungen der ÖAW, die mit Exponaten aus der Sammlung Woldan den kartographischen Teil der Ausstellung bestreitet, gewährt das Phonogrammarchiv unter dem Titel Die akustische Vermessung der Welt seit 1899 kritische Einblicke in die Frühgeschichte der Institution – und unseren heutigen Umgang mit historischen Tonaufnahmen. Selbstverständlich gehören auch kommentierte Hörproben aus den reichhaltigen Beständen des Phonogrammarchivs zu den Exponaten. Ergänzt wird die Ausstellung durch das Werk „Weltkarte / Mappa Mundi“ (2010) der Künstlerin Anna Artaker.
Konzipiert und kuratiert wurde der Ausstellungsteil über das Phonogrammarchiv von Clemens Gütl und Christian Liebl mit technischer und organisatorischer Unterstützung von Bernhard Graf und Johannes Spitzbart. Die Ausstellung in der Bibliothek der Akademie (Bäckerstraße 13, 1010 Wien) ist vom 11. Mai bis 2. Juni montags bis freitags von 10:00 bis 17:00 geöffnet, zur Langen Nacht der Forschung am Freitag, dem 20. Mai, zusätzlich von 17:00 bis 23 Uhr. Zu diesem Anlass gibt es die Gelegenheit, mit den Kuratoren ins Gespräch zu kommen – wie auch mit weiteren Mitarbeiter:innen des Phonogrammarchivs.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Link: