Die Donau fließt nicht nur durch Linz, sondern durch hunderte Städte und insgesamt zehn Länder - sie alle verbinden mit dem Fluss ihre eigenen Geschichten.
2021 werden die Winterschulen der Studienstiftung online mit führenden österreichischen Wissenschaftler/innen abgehalten.
Einige Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung, wie etwa das Tragen von Schutzmasken, beruhen auf Solidarität mit anderen.
Quantenteilchen aufgereiht in einem Gitter bilden die Basis für einen fehlertoleranten Quantenprozessor.
© ÖAW/Klaus Pichler
Die Coronakrise kostet Geld. Milliarden gehen weltweit an Wirtschaftsleistung verloren.
VUI-202012/01 (B. 1.1.7-Linie) wird eine neue Coronavirus-Variante genannt, die erstmalig in Großbritanniens festgestellt wurde. Sie soll um bis zu 70 Prozent ansteckender sein als die bisher bekannte Form.
Ein Symbol für 2020: Der allgegenwärtige Mund-Nasenschutz. © Shutterstock
Die Libri ordinarii“ regelten das Kirchenleben im Mittelalter,  etwa zu Hochfesten wie Weihnachten.
Impfstoffe wirken auch dann noch, wenn SARS-CoV-2 mutiert.
Wie ein Computer Männer und Frauen unterscheidet ist oft von Stereotypen bei der Programmierung beeinflusst.
Von Molekularbiologie bis Tibetologie: Fünf neue Grants des ERC gehen nach Österreich.
© Shutterstock
Veronika Pedrini-Martha forscht an der Universität Innsbruck zu wirbellosen Tieren und ist eine der vier neuen „For Women in Science“-Stipendiatinnen.
Ein Blick in das Herz der Maschine: der Serverraum des Supercomputers
Das Verfahren CRISPR/Cas, auch „Genschere" genannt, ermöglicht es, DNA gezielt und besonders präzise zu schneiden und zu verändern.
Forscher/innen der ÖAW konnten jenes Protein identifizieren, das für den wichtigen Transport eines zentralen Kofaktors des Zellstoffwechsels, des sogenannten NAD (Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid), in die Mitochondrien zuständig ist.
Triage is about saving as many as possible if there is a disparity between the availability of emergency services and the number of injured people.
Demokratien fördern das Vertrauen der Bürger/innen in die Institutionen, eine wichtige Voraussetzung im Kampf gegen die Pandemie.
Pragmatismus im Umgang mit Krisen, Social Distancing im Alltag und die weit verbreitete Nutzung einer Corona-App, das sind ein paar Bestandteile des finnischen Anti-Corona-Rezepts. © Shutterstock
Brigitte Mazohl und Rolf Steininger erzählen in einem neuen Buch die wechselvolle Geschichte der uralten Kulturlandschaft Südtirol.
Aktuelle Analysen zeigen, dass mit SARS-CoV-2 infizierte Personen durchschnittlich 1.000 infektiöse Viruspartikel aufgenommen hatten. Das tragen von MNS-Masken kann die Zahl der Partikel verringern.
Bei der Triage geht es darum, bei einem Missverhältnis von Einsatzkräften und Verletzten möglichst viele zu retten. © Unsplash/Camilo Jimenez
Zum Andenken an die Opfer hat jemand eine rote Rose in eines der Einschusslöcher in der Hausmauer am Tatort gesteckt. © LukeOnTheRoad/Shutterstock
Ein Zellpool mit hunderten markierten Proteinen
Was auf der Erde als Polarlichter schön aussieht, kann für Satelliten ein Problem werden: Sonnenstürme.
Zerstörungen in der libanesischen Hauptstadt Beirut nach der Explosionskatastrophe 2020.
Schulen überall auf der Welt stehen vor demselben Problem: Schließen aus Sicherheitsgründen oder trotz Corona offen lassen, um Lernen und Bildung zu ermöglichen?
Soziale Isolation und Zukunftsangst betreffen in der Coronakrise vor allem junge Menschen.
Die Coronapandemie stellt auch das Rechtssystem auf eine harte Probe.
Forscher/innen bei der behutsamen Freilegung des Fundes für die Analyse
Burghilde Hunger bei einem Festakt zur feierlichen Unterzeichnung der Fördervereinbarung mit der ÖAW Ende 2017.
Immer wieder kommt es in Europas Hauptstädten zu Demonstrationen von Corona-Leugnern. Außer der Ablehnung von Regierungsmaßnahmen eint die Protestgruppen wenig, sagt Soziologin Kristina Stoeckl.
Wiens Bevölkerung leidet im Sommer unter immer höheren Temperaturen.
Das Präsidialgebäude der NASU in Kiew
Ariane Sadjed untersucht die Migrationserfahrungen muslimischer und jüdischer Gruppen.
Ruth Klüger erzählte im ÖAW-Film „The Class of '38“ von ihrer Verfolgung durch die Nationalsozialisten.
Wer im Wiener Rathaus sitzt, können immer weniger Menschen in der Hauptstadt mitentscheiden.