Was können Corona-Antikörpertests nachweisen - und was nicht? © Unsplash.com
Der Alltag hinter Gittern wurde in der Pandemie noch härter. © Unsplash
Johanna Rachinger, Generaldirektorin der Österreichischen Nationalbibliothek. © Hauswirth
Eine Pergament-Seite in der Analyse: Moderne Bildbearbeitungsmethoden machen es möglich, den ursprünglichen griechischen Text (rot) auf den Fragmenten zu entziffern. Dieser wurde ausradiert und im 10. Jhdt. mit einem arabischen Text (schwarz) überschrieben (Pseudofarbenbild von Sin. ar. NF 66, f. 2v + frg. 7v + frg. 8r, bearbeitet von Imaging Scientist Keith Knox). © Katharinenkloster, Sinai, Ägypten
Die Schlacht am Weißen Berg auf einem Ölgemälde von Peter Snayers. © Wikipedia/Public Domain
Arnold Suppan, der neue Vizepräsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. © ÖAW/Elia Zilberberg
Das Haus des Terrors in Budapest erinnert an die Opfer von Faschismus und Kommunismus. Es wurde von einem Theatermacher entwickelt und ähnelt dem US-Holocaustmuseum. © Wikimedia Commons
Die Geschichte des Krieges im Nahen Osten ist besser erforscht als jene der Friedenszeiten. Die Abbildung zeigt Abbas II., Schah von Persien zwischen 1642 und 1666, mit dem Botschafter des Mogulreichs. Die beiden Länder gerieten immer wieder in Konflikt miteinander.  © Wikimedia Commons
Versuchsaufbau im Quantenlabor an der ÖAW zur Verschränkung von Lichtteilchen (Photonen). © Klaus Pichler/ÖAW
Mit den Stipendien APART-MINT und APART-GSK werden Nachwuchsforscher/innen gefördert. © ÖAW/Daniel Hinterramskogler
Portrait von Alois Hitler
Ein Sommergespräch über die molekularbiologische "Genschere" CRISPR mit der ÖAW-Pflanzenbiologin Ortrun Mittelsten Scheid und dem ÖAW-Stammzellforscher Nicolas Rivron. © ÖAW/Klaus Pichler
Eine Gruppe junger Frauen mit Masken sitzt zusammen und macht ein Foto von sich
Künstlerische Illustration von Asteroxylon mackiei auf Basis der 3D-Rekonstruktion © Matt Humpage
© ÖAW/Daniel Hinterramskogler
Ein Sommergespräch über Pandemien in der Geschichte von der Antike bis in die Gegenwart mit den ÖAW-Historiker/innen Daniela Angetter und Johannes Preiser-Kapeller.  © ÖAW/Klaus Pichler
Ein Sommergespräch über paradoxe Phänomene der Quantenwelt, den glücklichen Zufall und den Wert der Grundlagenforschung mit den ÖAW-Physiker/innen Markus Aspelmeyer und Francesca Ferlaino. © ÖAW/Klaus Pichler
Der Quantencomputer verspricht enorme Leistungssteigerungen gegenüber der Berechnungskapazitäten konventioneller Computer. © Unpslash.com
Wohnungen in Ballungsräumen wie Wien werden immer teurer. © Pixabay
Die neue IWF-Direktorin Christiane Helling. © www.chrisscottphotography.co.uk
Ein Knabe erforscht während der Kinderuni2021 an der ÖAW das Weltall. © APA-Fotoservice/Hörmandinger/ÖAW
Die Sozialanthropologin Sabine Bauer-Amin und ÖAW-Mitglied und Politologe Rainer Bauböck im Gespräch. © ÖAW/Klaus Pichler
Während im Juni weltweit der Pride Month gefeiert wurde, trat in Ungarn ein Gesetz in Kraft, das Menschen, die sich der LGBTQI-Community zugehörig fühlen diskriminiert. © Unsplash/Mercedes Mehling
Andreas Bergthaler (links) und Julius Brennecke (rechts) mit einem kleinen aber für die Bekämpfung der Pandemie nicht unwesentlichen Gegenstand: Einem Probenröhrchen, das für Virustests verwendet werden kann. © ÖAW/Klaus Pichler
Künstlerische Darstellung der Position von Nu2 Lupi im Sternbild Lupus. © ESA
© Der neue ÖAW-Jahresbericht 2020 ist da und online. © Klaus Pichler/ÖAW
Bei dem neuen Verfahren wird der Quantenzustand des Quantensimulators auf einem klassischen Computer aus wenigen Messungen rekonstruiert. Das neue Verfahren ermöglicht es auch, den auf einem klassischen Computer abgespeicherten Quantenzustand, mit dem Zustand im Labor zu vergleichen. © IQOQI Innsbruck/Harald Ritsch
Das Prinzip der Nichtlokalität gilt für alle Quantenteilchen - egal, wie schnell sie sind. © Unsplash.com
V.l.n.r.: Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka, ÖAW-Präsident Anton Zeilinger, Marjorie G. Perloff, Leopold Museum-Direktor Hans-Peter Wipplinger, Wiener Stadträtin Veronica Kaup-Hasler. © PID/Martin Votava
Welche gesellschaftspolitischen Themen bildet die Graffiti-Strecke am Wiener Donaukanal ab? Das untersuchen neue Forschungen, gefördert von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. © ÖAW
Erstmals seit 2019 konnte die Feierliche Sitzung wieder im Festsaal im frisch sanierten Hauptgebäude der Akademie stattfinden.  © ÖAW/APA-Fotoservice/Hörmandinger
© Shutterstock.com
Quantenphysikalische Experimente beruhen maßgeblich auch auf gedanklichen Modellen und Annahmen der Quantenmechanik. ÖAW/Klaus Pichler
Die Politikerin und Managerin Brigitte Ederer erzählte jungen Studienstiftler/innen der ÖAW von ihrem beruflichen Lebensweg.
Aufnahme einer Reihe von Impfstoff-Behältern
Die Komplexität des Körpers auf Ebene der Zellen als Virtual Reality erleben, das konnten Forscher/innen der ÖAW nun ermöglichen. © ÖAW