Klimaexperte Hans Joachim Schellnhuber sprach an der ÖAW zur zunehmenden Erderwärmung. Er fordert, dass sich die Menschen den „unbequemen Wahrheiten“ des Klimawandels stellen müssen. Dafür brauche es aber auch eine neue „Erzählung“.
Eine neue Mikroskopier-Technik lieferte Wiener Forscher/innen überraschende Erkenntnisse zur Entstehung des für die Zellteilung unentbehrlichen Spindelapparates. Dies berichten Molekularbiolog/innen der ÖAW in der aktuellen Ausgabe des „Journal of Cell Biology“.
Die „Zeituhr 1938“ hat im vergangenen Gedenkjahr den „Anschluss“ Österreichs an Hitlerdeutschland in einem Liveticker nachgezeichnet. Die 24-stündige Multimedia-Dokumentation, an der auch die Österreichische Akademie der Wissenschaften beteiligt war, wurde nun von der Europäischen Kommission mit…
Twitter erhöht die Chancen der Parteien signifikant, die Themenagenda der Medien zu beeinflussen. Dies zeigt eine neue Studie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, die den Wahlkampf vor der Nationalratswahl im Herbst 2017 untersucht hat.
Molekularmediziner/innen der ÖAW entzifferten Mechanismen, die bei Patient/innen mit Krebs, AIDS oder Autoimmunerkrankungen das gefährliche Syndrom Kachexie auslösen können. Ihre Ergebnisse publizierten die Forscher/innen im Fachmagazin „Nature Immunology“.