Iosif Lazaridis und David Reich, beide von der Harvard University, Ron Pinhasi vom Department für Evolutionäre Anthropologie und Human Evolution and Archaeological Sciences (HEAS) an der Universität Wien, Songül Alpaslan-Roodenberg von der Universität Wien und der Harvard University sowie 202 weitere Co-Autor:innen publizieren in drei Artikeln, die zeitgleich in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht wurden, eine umfassende Studie zur Analyse uralter Genomsequenzen von 727 unterschiedlichen Individuen.
Anhand dieses neu gewonnenen, umfassenden Datenmaterials konnten sie etablierte archäologische, genetische und linguistische Hypothesen überprüfen. Die Autor:innen zeichnen die damit verknüpfte Geschichte verschiedener Völker in der gesamten Region des »Southern Arc« (Anatolien und seine Nachbarn in Südosteuropa und Vorderasien) von den Ursprüngen der Landwirtschaft bis ins Spätmittelalter systematisch nach.
Auch das Österreichische Archäologische Institut war mit dem von Martin Steskal co-geleiteten Projekt »Trogir Through Time« in Kroatien an den Studien beteiligt. Im Rahmen des Kooperationsprojektes mit dem Museum Trogir (Lujana Paraman) und dem Institut für Archäologie Zagreb (Marina Ugarković) wurde 2018 im Zentrum der Stadt ein frühmittelalterlicher Friedhof aus der Zeit zwischen dem späten 7. und der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts freigelegt. Diese Gräber sind die bisher frühesten Belege für frühmittelalterliche Bestattungen in den Städten Mitteldalmatiens. Die menschlichen Überreste von acht meist gut erhaltenen Individuen geben wichtige Einblicke in die Lebensbedingungen der Bevölkerung von Trogir während des frühen Mittelalters.
In den drei Science-Studien untersuchte das internationale Team das Herkunftsland und die Verbreitung der anatolischen und indoeuropäischen Sprachen, die Entstehung der frühesten neolithischen Bevölkerungsgruppen der Welt (vor rund 12.000 Jahren) und inwieweit in den politischen Systemen der antiken, mediterranen Welt die vielfältige Abstammung seit der Bronzezeit bewahrt wurde und wie diese Systeme durch Migration verbunden waren.
► The genetic history of the Southern Arc: a bridge between West Asia and Europe
► A genetic probe into the ancient and medieval history of Southern Europe and West Asia