Das ÖAI und die Bioarchäologische Gesellschaft Österreichs (BAG) veranstalten gemeinsam seit März 2017 die regelmäßig stattfindende Vortragsreihe „Neue Bioarchäologische Forschungen“ (NeuBioArch).
Die Vorträge dienen als Plattform des Austauschs neuester Forschungsergebnisse aus allen bioarchäologischen Disziplinen, zum Kennenlernen (national wie international) etablierter ForscherInnen genauso wie für erste Auftritte von Jung-Bioarchäolog*innen. Unsere Vorträge finden üblicherweise während des Studiensemesters am 1. Dienstag jeden Monats statt.
Bisherige Veranstaltungen
Bisherige Veranstaltungen
- 10.3.2020
Estella Weiss-Krejci
»Graböffnung und Grabstörung in der Maya-Kultur«
- 21.1.2020
Katharina Rebay-Salisbury
»Proteomics: eine neue Methode der Geschlechtsbestimmung eröffnet sensationelle Perspektiven für die Archäologie«
- 21.1.2020
Lukas Janker
»Mass spectrometry-based analysis of peptides from human tooth enamel: a new perspective for archaeological and anthropological studies«
- 17.12.2019
Alexander Stagl | Slawomir Konik | Hannah Grabmayer
»Die S8 Grabungen ‘am Wagram’ — Leben und Tod in den Kriegen Napoleons«
- 19.11.2019
Olivia Cheronet
»Less is more: optimising the sampling for ancient DNA«
- 15.10.2019
Kirsten Mandl
»Histotaphonomie — eine neue Methode zur Analyse von Leichenbehandlung und funerären Praktiken in der Prähistorie«
- 11.06.2019
Bendeguz Tobias | Christina Musalek | Karin Witschke-Schrotta | Konstantina Saliari | Erich Draganits | Ralf Totschnig | Ulrike Töchterle
»Soziale Differenzen. Forschungen zum frühmittelalterlichen Gräberfeld von Podersdorf am See (Burgenland)«
- 07.5.2019
Johanna Kranzbühler
»Die archäologische Erforschung von drei deutschen Flugzeugabsturzstellen aus dem Zweiten Weltkrieg«
- 09.4.2019
Lukas Waltenberger
»Whispering Bones — Die Suche und Identifikation von Kriegstoten«
- 05.3.2019
Timothy Taylor
»Power, play and interplay: Biology and culture in prehistoric sex«
- 30.1.2019
Margareta Tengberg | Marjan Mashkour
»Going East: the Neolithic spread of agricultural economies on the Iranian Plateau«
- 15.1.2019
Ursula Thanheiser
»Abseits der cash crops: Perlhirse als Grundlage der Subsistenzwirtschaft im kaiserzeitlichen Kellis, Ägypten«
- 06.11.2018
Margarethe König
»Die antiken Schriftsteller und die römische Agronomie. Betrachtungen aus archäobotanischer Sicht«
- 19.6.2018
Margit Berner | Herbert Böhm | Elisabeth Rammer
»Kinder – Knochen – Kirchen — Interdisziplinäre Forschung am Michelberg bei Haselbach«
- 15.5.2018
Hannah Liedl | Alfred Galik | Horacio González Cesteros | Andreas G. Heiss
»Wer anderen eine Grube gräbt… — Interdisziplinäre Forschungen an einer römischen (Opfer-)Grube im Hanghaus 2 in Ephesos«
- 02.5.2018
Verena Schünemann
»Genomics alter Pathogene: Neue Einblicke in die evolutionäre Geschichte von Krankheitserregern»
- 17.4.2018
Kristina Scheelen-Nováček | Ulrike Schuh
»Der frühosmanische Friedhof in der Theatertherme von Limyra – Ergebnisse der osteoanthropologischen Untersuchung«
- 20.3.2018
Kerstin Kowarik | Thomas Berberich | Ruth Drescher-Schneider | Daniela Festi | Hans Reschreiter | Michael Strasser
»Hallstätter Beziehungsgeschichten — die letzten 3500 Jahre! Interdisziplinäre Forschungen zum Mensch-Umweltverhältnis rund um den Hallstätter See«
- 05.12.2017
Nicole Nicklisch
»Leben und Sterben im Dreißigjährigen Krieg — Bioarchäologische Untersuchungen eines Massengrabes von 1632«
- 21.11.2017
Marlon Bas
»Reconstructing Childhood Diet — Microwear Texture Analysis of Deciduous Human Teeth«
- 17.10.2017
Alfred Galik
»Neolithische Fischerei in Hornstaad-Hörnle am Bodensee«
- 16.10.2017
Michaela Binder | Martin Penz
»Tod auf dem Schlachtfeld: Bio-/archäologische Spuren der Napoleon-Schlacht von Aspern 1809«
- 13.9.2017
Charlotte A. Roberts
»Bioarchaeology: Past, present and future prospects«
- 13.6.2017
Tina Jakob
»Recent bioarchaeological studies in Sudan«
- 16.5.2017
Marie-Claire Ries
»Paläoökologische Untersuchungen prähistorischer Seeufersiedlungen des Attersees«
- 25.4.2017
G. Karl Kunst
»Unterwegs am Heiligen Berg — Tierknochen vom Oymaağaç-Höyük, Türkei«
- 21.3.2017
Jan Nováček
»Von Knochenbrüchen und faulen Zähnen. Krankheitsspuren am menschlichen Skelettüberresten aus Ephesos und Limyra (3. bis 17. Jhd. n. Chr.)«