Österreichische Akademie der Wissenschaften ÖSTERREICHISCHES ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT
Logo of the OEAILogo of the OEAI
  •  
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
    • EN
    • DE
  • Institut
    • Mission Statement
    • Außenstellen
    • Forschungsinfrastruktur & Services
    • Team
    • young.academics.oeai
    • Karriere & Ausbildung
    • Funding
  • Forschung
    • Transferforschung
    • Prähistorie & WANA-Archäologie
    • Historische Archäologie
    • Altertumswissenschaften
  • OEAI.DIGITAL
    • Laufende Projekte
    • Digital Resources & Tools
  • Publikationen
    • Allgemein
    • Neuerscheinungen
    • Zeitschriften
    • Reihen
    • Jahresberichte
  • Kommunikation & Events
    • Pressemitteilungen
    • Pressespiegel
    • Veranstaltungen
    • Newsarchiv
    • Anmeldung zum ÖAI-Newsletter
  •  
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
    • EN
    • DE

Kommunikation & Events

  • Pressemitteilungen
  • Pressespiegel
  • Veranstaltungen
    • Nächste Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
      • e-lectures
      • e-tutorials - Methoden leicht verständlich erklärt
      • Neue Bioarchäologische Forschungen
      • Perspectives on Balkan Archaeology (PeBA)
      • UK-Gespräche
      • Zentral-Café
    • Veranstaltungsarchiv
      • 10th ICAANE
        • Organizers
        • Honorary Committee
        • Conference Venue
        • Abstract Booklet
        • Program
        • Best Poster Award
        • Proceedings
        • Vienna Statement
  • Newsarchiv
  • Anmeldung zum ÖAI-Newsletter
  • ÖAI
  • Kommunikation & Events
    • Pressemitteilungen
    • Pressemitteilungen
    • Pressespiegel
    • Pressefotos
    • Veranstaltungen
    • Newsarchiv
    • Anmeldung zum ÖAI-Newsletter
    • Abmeldung vom ÖAI-Newsletter
    • Diverses
    • Verlinkte_Elemente

Pressemitteilungen

| 02.07.2020

Der Weg nach Virunum

Reste der Römerstraße von Celeia/Celje (SVN) in die Provinzhauptstadt Virunum/Zollfeld wurden bei Globasnitz im Kärntner…

Beginn einer Epoche
| 27.05.2020

Neue C14-Daten stellen Datierung der griechischen Antike in Frage

Die Entstehung der griechischen Stadtstaaten, die Erfindung des griechischen Alphabets, die griechische Kolonisation und das…

| 04.09.2019

ARCHÄOLOGIE VERBINDET TUNESIEN UND ÖSTERREICH

Ein neues ÖAI-Projekt widmet sich der bisher kaum erforschten römischen Kleinstadt Abthugnos im Hinterland von Karthago.

| 06.12.2018

Älteste Heilige Österreichs identifiziert

Forscher/innen des ÖAI konnten den Cold Case einer Reliquie lösen, die in den 1990er-Jahren am Hemmaberg in Kärnten entdeckt…

| 13.08.2018

Neues aus dem alten Pompeji

ÖAI forscht an einer Schlüsselstelle für den Beginn der Stadtgeschichte

| 16.07.2018

ÖSTERREICHISCH-TÜRKISCHES ARCHÄOLOGIEPROJEKT IN JAUNSTEIN/KÄRNTEN

Erstmals in der 125-jährigen gemeinsamen Archäologiegeschichte sind türkische Studierende zu Lehrgrabung nach Österreich…

| 21.05.2018

Schülerinnen entwickeln für das ÖAI den ersten vollautomatischen RTI-Dome

Ein Citizen Science-Projekt mit der HTL St. Pölten

| 02.04.2018

AGES übergibt archäologische Proben an ÖAI

 

 

 

 

| 26.01.2018

Wiederaufnahme der Grabung Ephesos

(26.1.2018) ÖAI-Direktorin Sabine Ladstätter: “Wir freuen uns sehr darüber, wieder arbeiten zu dürfen, und sehen es als…

Mo, 03.07.2017

Archäologen bei Grabungen über die Schulter schauen

(3.7.2017) Der Hemmaberg in Kärnten gilt seit Langem als österreichischer Hot Spot der archäologischen Forschung. Im Juli und…

  • 1
  • 2

Kontakt

Astrid Pircher

Österreichisches Archäologisches Institut

Abt. Prähistorie & Westasien/Nordostafrika-Archäologie
Hollandstraße 11–13, 5. Stock | 1020 Wien
T + 43 1 51 581-6101

Abt. Historische Archäologie
Franz Klein-Gasse 1 | 1190 Wien
T + 43 1 51 581-4000

Abt. Altertumswissenschaften
Hollandstraße 11–13, 6. Stock | 1020 Wien
T + 43 1 51 581-3483

oeai(at)oeaw.ac.at

Folgen Sie uns auf

ÖAI-Newsletter

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und erhalten Sie regelmäßige Informationen über das ÖAI.

© Copyright OEAW Impressum Datenschutz