Österreichische Akademie der Wissenschaften ÖSTERREICHISCHES ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT
Logo of the OEAILogo of the OEAI
  •  
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
    • EN
    • DE
  • Institut
    • Mission Statement
    • Außenstellen
    • Forschungsinfrastruktur & Services
    • Team
    • young.academics.oeai
    • Karriere & Ausbildung
    • Funding
  • Forschung
    • Transferforschung
    • Prähistorie & WANA-Archäologie
    • Historische Archäologie
    • Altertumswissenschaften
  • OEAI.DIGITAL
    • Laufende Projekte
    • Digital Resources & Tools
  • Publikationen
    • Allgemein
    • Neuerscheinungen
    • Zeitschriften
    • Reihen
    • Jahresberichte
  • Kommunikation & Events
    • Pressemitteilungen
    • Pressespiegel
    • Veranstaltungen
    • Newsarchiv
    • Anmeldung zum ÖAI-Newsletter
  •  
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
    • EN
    • DE

Kommunikation & Events

  • Pressemitteilungen
  • Pressespiegel
  • Veranstaltungen
    • Nächste Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
      • e-lectures
      • e-tutorials - Methoden leicht verständlich erklärt
      • Neue Bioarchäologische Forschungen
      • Perspectives on Balkan Archaeology (PeBA)
      • UK-Gespräche
      • Zentral-Café
    • Veranstaltungsarchiv
      • 10th ICAANE
        • Organizers
        • Honorary Committee
        • Conference Venue
        • Abstract Booklet
        • Program
        • Best Poster Award
        • Proceedings
        • Vienna Statement
  • Newsarchiv
  • Anmeldung zum ÖAI-Newsletter
  • ÖAI
  • Kommunikation & Events
  • Newsarchiv
    • News Archiv
    • News Archiv
    • News Detail

News Archiv

| 16.10.2020

E-Tutorial: Beckenmerkmale

Doris Pany-Kucera & Michaela Spannagl-Steiner

| 12.10.2020

"Die griechische Geschichte begann 100 Jahre früher"

Sendung "Aus Kultur- und Sozialwissenschaften" vom 8.10.2020 nachhören

| 12.10.2020

Wir suchen ...

Studentische/r Mitarbeiter/in (20 Wochenstunden) | PhD-Student/in (30 Wochenstunden)

| 30.09.2020

ICOM Palmyra-Gespräch

Live-Stream am 1.10. ab 18 Uhr

| 21.09.2020

Jetzt online!

Wissenschaftlicher Jahresbericht des ÖAI 2019

| 01.09.2020

Wir begrüßen Franziska Reiner sehr herzlich in unserem Team!

Seit 1. August betreut Dipl.-Ing. F. Reiner den Bereich Geophysik & Geoprospektion

| 28.08.2020

Neu im Team!

Wir begrüßen Verena Fugger sehr herzlich am ÖAI!

| 26.08.2020

ROM-Stipendium

Wir gratulieren unserer Kollegin Irmengard Mayer sehr herzlich zu einem ROM-Stipendium am Historischen Institut!

| 21.08.2020

Haute cuisine in Carnuntum?

Archäozoologe Alfred Galik gibt im Standard Blog Einblicke in die Ernährungsgewohnheiten der Carnuntiner Bevölkerung

| 21.08.2020

Santorini-Eruption

Asche des Vulkanausbruchs auf Santorini vor etwa 3.600 Jahren, der die minoische Kultur auslöschte, nun auch in Ephesos…

| 19.08.2020

Mehr als Pyramiden. Was wir noch immer nicht über das alte Ägypten wissen

Familienvorlesung von Julia Budka im Rahmen der Kinderuni 2020

| 03.08.2020

Dr. Phanouria Dakoronia (12.3.1940-31.7.2020)

Das ÖAI trauert um sein korrespondierendes Mitglied Dr. Phanouria Dakoronia

| 02.07.2020

Der Weg nach Virunum

Reste der Römerstraße von Celeia/Celje (SVN) in die Provinzhauptstadt Virunum/Zollfeld wurden bei Globasnitz im Kärntner…

| 02.07.2020

New open access publication

Maria Aurenhammer, Sculpture in Roman Asia Minor, SoSchrÖAI 56 (2018)

| 30.06.2020

Call for Papers

13th International Conference of the Association of Marble and Other Stones in Antiquity Wien, 20.-25. September 2021

| 19.06.2020

Neu im Team

Wir begrüßen unseren Kollegen David Schwarcz sehr herzlich am ÖAI!

| 04.06.2020

Silberne Victoria 2020 für ‘Making the Past Speak’

Auszeichnung für den OREA-Imagefilm bei den 29. Internationalen Wirtschaftsfilmtagen

Beginn einer Epoche
| 27.05.2020

Neue C14-Daten stellen Datierung der griechischen Antike in Frage

Die Entstehung der griechischen Stadtstaaten, die Erfindung des griechischen Alphabets, die griechische Kolonisation und das…

| 11.05.2020

Der Urgeschichte auf den Zahn gefühlt

Neue Methode zur Geschlechtsbestimmung von prähistorischen Kinderskeletten

| 08.05.2020

SWR Aktuell Radio

Interview mit Andreas G. Heiss zum Nachweis von Malz in verkohlten archäologischen Resten

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 12
Zurück
share

Österreichisches Archäologisches Institut

Abt. Prähistorie & Westasien/Nordostafrika-Archäologie
Hollandstraße 11–13, 5. Stock | 1020 Wien
T + 43 1 51581-6101

Abt. Historische Archäologie
Franz Klein-Gasse 1 | 1190 Wien
T + 43 1 51581-4000

Abt. Altertumswissenschaften
Hollandstraße 11–13, 6. Stock | 1020 Wien
T + 43 1 51581-3483

oeai(at)oeaw.ac.at

Folgen Sie uns auf

ÖAI-Newsletter

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und erhalten Sie regelmäßige Informationen über das ÖAI.

© Copyright OEAW Impressum Datenschutz