
Biografie
Studium der Klassischen Archäologie und Provinzialrömischen Archäologie an den Universitäten Wien und München. Seit 2003 Mitarbeiterin der Grabung Ephesos (ÖAI, IKAnt, FWF). Von 2005 bis 2015 am Institut für Kulturgeschichte der Antike am Institut für Kulturgeschichte der Antike der ÖAW mit Keramikforschung in Ephesos, Milet, Germia (TR) und Troesmis (RO) betraut. Seit 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin des ÖAI mit Forschungsschwerpunkt Keramikforschung Ephesos.
Leitung der AG »Keramikstudien«
Detaillierte Biografie
Detaillierte Biografie
BERUFLICHER WERDEGANG | ||
seit 2017 | Leiterin der AG »Keramikstudien« am ÖAI | |
seit 2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ÖAI | |
2008–2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturgeschichte der Antike der ÖAW; Forschungsschwerpunkte: Ephesos: Keramikforschung, Chronologie Kuretenstraße, Hanghaus 2 (Wohneinheiten 6 und 7), Theater; Troesmis (RO): Keramiksurvey; Germia (TR): Keramiksurvey; Milet (TR): Fundbearbeitung Südstadtthermen | |
2005–2006 | Örtliche Leitung von Grabungen in der Süd- und Nordhalle der Kuretenstraße von Ephesos; wissenschaftliche Auswertung der Grabungsergebnisse | |
2005–2007 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturgeschichte der Antike der ÖAW: Bearbeitung der Befunde und der Fundkomplexe der Grabungen an der Kuretenstraße (Embolos) von Ephesos (FWF-Projekt P 17617) | |
2004 | Freie Mitarbeiterin des ÖAI; Projekt Ephesos/Oberstadt: Auswertung des Fundmaterials aus dem 2003 in der Oberstadt von Ephesos durchgeführten Artefaktsurvey; Erstellung eines Typenkatalogs der Gebrauchskeramik und der Küchenware | |
2003 | Teilnahme an einem Artefaktsurvey in der Oberstadt von Ephesos (Leitung: S. Groh, S. Ladstätter) | |
1997–2003 | Teilnahme an archäologischen Grabungen im In- und Ausland: Ganglegg-Schluderns (I); Summuntorium-Burghöfe (D); München; Carnuntum/Bad Deutsch Altenburg (A) | |
AUSBILDUNG/AKADEMISCHE LAUFBAHN | ||
2009 | Promotion an der Universität Wien. Dissertation »Keramische Evidenzen zur Baugeschichte des unteren Embolos von Ephesos« | |
2003 | Sponsion an der Universität Wien. Diplomarbeit »Römerzeitliche Fundkomplexe im Brixner Becken (Südtirol): Stufels 12 - Mitterutzner, Stufels 10 B und Stufels Russo« | |
1997–2003 | Studium der Klassischen Archäologie und einer Fächerkombination aus Ur- und Frühgeschichte, Provinzialrömischer Archäologie, Kunstgeschichte und Numismatik an der Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien und am Institut für Vor- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie der Ludwig-Maximilians-Universität München | |
2001–2003 | Ergänzungsstudium Französisch an der Romanistik der Universität Wien | |
1996–1997 | Studium der Soziologie und Kunstgeschichte an der Universität Wien | |
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT UND WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION | ||
▪ Führungen an archäologischen Stätten, u. a. in Ephesos (Deutsch, Italienisch) | ||
▪ Populärwissenschaftliche Vorträge zum Thema Archäologie an Gymnasien | ||
WICHTIGSTE KOOPERATIONSPARTNER (IN DEN LETZTEN 5 JAHREN) | ||
▪ Georg A. Plattner, Karoline Zhuber-Okrog (Antikensammlung des Kunsthistorischen Museums in Wien) ▪ Sharjah Archaeology Authority (VAE) ▪ Christian Gugl (OeAW/IKAnt)/Christina G. Alexandrescu (Rumänische Akademie der Wissenschaften, Bukarest) |
Forschungsbereiche
- Keramikforschung
- Materielle Kultur der hellenistischen bis byzantinischen Zeit
- Archäologie des östlichen Mittelmeerraums und darüber hinaus
- Kulturgeschichte und Wirtschaftsarchäologie
- Sozio-kulturelle Analyse
- Antike Alltagskultur
Publikationen
Herausgeberschaften
Herausgeberschaften
Monografien
Dissertation
Dissertation
Beiträge in Zeitschriften, Reihen und Sammelbänden
Beiträge in Zeitschriften, Reihen und Sammelbänden
- Galik, Alfred; Gonzales Cesteros, Horacio; Heiss, Andreas G.; Ladstätter, Sabine; Waldner, Alice (2020) Der Rest vom Fest. Die Grubenverfüllung in Raum 12a der Wohneinheit 5 im Hanghaus 2 - archäologische Evidenz einer Cena publica in Ephesos?. In: Ladstätter, Sabine (Hrsg.), Eine frühkaiserzeitliche Grubenverfüllung aus dem Hanghaus 2 in Ephesos; Wien: Holzhausen, S. 257-264.
- Waldner, Alice (2020) Bauopfer und Deponierungen von Banketten in Ephesos., Eine frühkaiserzeitliche Grubenverfüllung aus dem Hanghaus 2 in Ephesos; Wien: Holzhausen, S. 239-255.
- Waldner, Alice (2017) Das Fundmaterial aus den Oberflächensurveys 2012–2013., Alexandrescu, Cristina-Georgeta; C. Gugl, Christian; Kainrath, Barbara (Hrsg.),Troesmis I. Die Forschungen von 2010–2014 (Bukarest 2016); Bukarest, S. 197-204. 207-237.
- Waldner, Alice; Gugl, Christian (2017) Oberflächensurvey: methodische Vorbemerkungen. In: Alexandrescu, Cristina-Georgeta; Gugl, Christian; Kainrath, Barbara (Hrsg.), Troesmis I. Die Forschungen von 2010–2014; Bukarest, S. 82-86.
- Waldner, Alice; Gugl, Christian (2017) Interpretation von Verbreitungsbildern. In: Alexandrescu, Cristina-Georgeta; Gugl, Christian; Kainrath, Barbara (Hrsg.), Troesmis I. Die Forschungen von 2010–2014; Bukarest, S. 429-444.
- Waldner, Alice (2016) XII Keramik. In: Rathmayr, Elisabeth (Hrsg.), Das Hanghaus 2 in Ephesos. Die Wohneinheit 7. Baubefund, Ausstattung, Funde: ÖAI/Verlag der ÖAW, S. 311-424.
- Groh, Stefan; Ladstätter, Sabine; Waldner, Alice (2014) Neue Ergebnisse zur Urbanistik in der Oberstadt von Ephesos: Intensive und extensive Surveys 2002-2006. ÖJh, Bd. 82 (2013), S. 93-194.
- Waldner, Alice; Ladstätter, Sabine (2014) Keramik. in: Thür, Hilke, Rathmayr, Elisabeth (Hrsg.), Das Hanghaus 2 in Ephesos. Die Wohneinheit 6. Baubefund, Ausstattung, Funde, FiE, Bd. 8, 9, S. 435-588.
- Waldner, Alice; Ladstätter, Sabine (2014) Ephesus - local vs. import: The early Byzantine fine ware. in: Meyza, Henryk (Hrsg.), Late hellenistic to medieval fine wares of the Aegean cost of Anatolia, Travaux de l'Institut des Cultures Méditerranéennes et Orientales de l' Académie Polonaise des Science, Bd. 1, S. 49-58.
- Iro, Daniel; Schwaiger, Helmut; Waldner, Alice (2009) Die Grabungen des Jahres 2005 in der Süd- und Nordhalle der Kuretenstraße. Ausgewählte Befunde und Funde. In: Ladstätter, Sabine (Hrsg.), Neue Forschungen zur Kuretenstraße von Ephesos. Akten des Symposiums für Hilke Thür vom 13. Dezember 2006 an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften In Reihe: Archäologische Forschungen; Wien, S. 53-87.
Rezensionen
Rezensionen
Internetpublikationen
Internetpublikationen
Vorträge
Vorträge
Auswahl der letzten 5 Jahre | |
05.12.2018 | A. Waldner, Roman finds as trade markers in the Gulf region. Sharjah (VAE), Archaeology Authority |
24.09.2018 | A. Waldner, The economic life at Roman Ephesos. Pottery production, consumption, interaction and trade. RCRF Cluj/Napoca, |
9. 3. 2018 | Cooking spaces in Ephesos. 3. Seminar des 5. Wissenschaftlichen Netzwerks "Essen in Anatolien und seinen Nachbarregionen" , DAI Istanbul |
26. 2. 2016 | Römische Kochsitten in Ephesos: Pompejanisch-rote Platten und ihre Derivate (16. Österreichischer Archäologentag in Wien, mit L. Peloschek) |
19. 11. 2016 | Die materielle Kultur des 7. Jahrhunderts in Ephesos. Die Keramik (»Urbanitas. Veränderungen von Stadtbild und urbaner Lebenswelt in der Spätantike und frühbyzantinischen Zeit. Assos im Spiegel städtischer Zentren Westkleinasiens«, 18.–20. November 2015, RGZM Mainz) |