Biographie
Studium der Urgeschichte, Vor- und Frühgeschichte, Geologie und Klassischen Archäologie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Nach Studienabschluss freiberufliche Tätigkeit im Museums- und Ausstellungsbereich sowie als wissenschaftlicher Angestellter am Landesmuseum für Vorgeschichte Sachsen-Anhalt und in der Gesellschaft für Urgeschichte Blaubeuren.
Seit 2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Forschungsschwerpunkte
- Jungpaläolithikum Mitteleuropas
- Silextechnologie
- Eiszeitkunst und -schmuck
Publikationen
Publikationen
2020
- Teschler-Nicola, M.; Fernandes, D.; Händel, M.; Einwögerer, T.; Simon, U. Neugebauer-Maresch, C.,Tangl, S.,Heimel, P.,Dobsak, T., Retzmann, A., Prohaska, T., Irrgeher, J., Kennett, D. J., Olalde, I., Reich, D., Pinhasi, R., Ancient DNA reveals monozygotic newborn twins from the Upper Paleolithic. Communications Biology 19, 1979B. DOI: 10.1038/s42003-020-01372-8
- Sprafke, T., Schulte, P., Meyer-Heintze, S., Einwögerer, T., Simon, U., Peticzka, R.,, Schäfer, C., Lehmkuhl, F., Terhorst, P., Paleoenvironments from robust loess stratigraphy using high-resolution color and grain-size data of the last glacial Krems-Wachtberg record (NE Austria). Quaternary Science Reviews 248 (2020) 106602. DOI: 10.1016/j.quascirev.2020.106602
- Händel, M., Simon, U., Maier, A., Brandl, M., Groza-Săcaciu, S. M., Timar-Gabor, A., Einwögerer, T., Kammern-Grubgraben revisited - First results from renewed investigations at a well-known LGM site in east Austria. Quaternary International. DOI: 10.1016/j.quaint.2020.06.012
- Maier, A., Stojakowits, P., Mayr, C., Pfeifer, S., Preusser, F., Zolitschka, B., Anghelinu, M., Bobaki, D., Duprat-Oualid, F., Einwögerer, T., Hambach, U., Händel, M., Kaminska, L., Kämpf, L., Łanczonto, M., Lehmkuhl, F., Ludwig, P., Magyarir, E., Mroczeko, P., Nemergut, A., Nerudovas, Z., Niţă, L., Polanska, M., Połtowicz-Bobak, M., Rius, D., Römer, W., Simon, U., Škrdla, M., Ujvari, G., Veres, D., Cultural evolution and environmental change in Central Europe between 40 and 15 ka. Quaternary International. DOI: 10.1016/j.quaint.2020.09.049
- Simon, U., Einwögerer, Th., Händel, M., Zwei bemalte Kunstobjekte aus dem Pavlovien von Krems-Wachtberg. Archäologisches Korrespondenzblatt 50, 2020, 1–8.
- Simon, U., Einwögerer, T., Personal adornments from the Epigravettian of Kammern-Grubgraben, Austria. Hugo Obermaier Society for Quaternary Research and Archaeology of the Stone Age, 62nd Annual Meeting in Brno, April 14th – April 18th 2020, Brno (Czech Republic), 93–94.
Proceedings
2019
- Cappa, F., Händel, M., Simon, U., Einwögerer, T., Hammer, V. M. F., Schreiner, M., Composition of colour pigments at the Gravettian site Krems-Wachtberg, Lower Austria. Metalla, Archäometrie und Denkmalpflege, Sonderheft 9, 2019, 85–88.
- Stelzer, S., Einwögerer, T., Grebe, A., Gunz, P., Händel, M., Neubauer, S., Pahr, D., Simon, U., Teschler-Nicola, M., Digitization of an Upper Palaeolithic double infant burial from Krems-Wachtberg. Proceedings of the European Society for the study of Human Evolution 8, 2019, 182.
Proceedings - Händel, M., Simon, U., Maier, A., Brandl, M., Einwögerer, T., First results from renewed excavations at the well-known LGM site Kammer-Grubgraben. In: Wojtal & Wilczynski (Eds.), 3rd Conference World of the Gravettian Hunters, Krakow, Poland, 20th‒24th May 2019, Abstracts. Instytut Systematyki i Ewolucji Zwierzat, Polskiej Akademii Nauk, Kraków, Poland, 2019, 24‒26.
- Einwögerer, T., Grebe, A., Händel, M., Pahr, D. H., Plail, R., Simon, U., Stelzer, S., Teschler-Nicola, M., Warnung, L., Digital reconstruction of the 30,000 year old double burial of newborns from Krems-Wachtberg. Karl Landsteiner University of Health Sciences, Department Anatomy and Biomechanics, Division Biomechanics, Annual Report 2018, 10.
- Simon, U., Brandl, M., Engraved cortices from the Gravettian site of Krems-Wachtberg, (Austria). Hugo Obermaier Society for Quaternary Research and Archaeology of the Stone Age, 61st Annual Meeting, 23.‒27.04.2019, Erkrath (Germany), 70.
Proceedings - Simon, U., Händel, M., Einwögerer, Th., Neugebauer-Maresch, Chr., Der gravettienzeitliche Begehungshorizont der Freilandfundstelle Krems-Wachtberg. In: Baales, Pasda (Hrsg.), „All der holden Hügel ist keiner mir fremd …“, Festschrift zum 65. Geburtstag von Claus-Joachim Kind, Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 327, Bonn 2019, 227–239.
- Groza, M., Hambach, U., Veres, D., Vulpoi-Lazar, A., Händel, M., Einwögerer, T., Simon, U., Neugebauer-Maresch, C., Timar-Gabor, A., Optically simulated luminescence ages for the Upper Palaeolithic site Krems-Wachtberg, Austria. Quaternary International 49, 242–248. DOI: 10.1016/j.quageo.2018.04.005
2018
- Simon, U., Gravettian ivory beads at Krems-Wachtberg (Austria). Hugo Obermaier Society for Quaternary Research and Archaeology of the Stone Age, 60th Annual Meeting, April 3rd – April 7th 2018, Tarragona (Spain), 51–52.
Proceedings - Meyer-Heintze, S., Sprafke, T., Schulte, P., Terhorst, B., Lomax, J., Fuchs, M., Lehmkuhl, F., Neugebauer-Maresch, C.,. Einwögerer, T., Händel, M., Simon, U., Solís-Castillo, B., The MIS 3/2 transition in a new loess profile at Krems-Wachtberg East – A multi-methodological approach. Quaternary International 464, B, 370–385. DOI:10.1016/j.quaint.2017.11.048
2017
- Groza, M. S., Hambach, U., Veres, D., Vulpoi-Lazar, A., Händel, M., Einwögerer, T., Simon, U., Neugebauer-Maresch, C., Timar-Gabor, A. I., Optically simulated luminescence ages for the Upper Palaeolithic site Krems-Wachtberg, Austria. LED Cape Town 2017. 15th International Conference on Luminescence and Electron Spin Resonance Dating, 11.—15. September 2017, Cape Town, South Africa. Abstracts, 84.
2016
- Shidrang, S., Neugebauer-Maresch, C., Einwögerer, T., Händel, M., Simon, U., Protoaurignacian in broader context: a new techno-taphonomic assessment of 1900s Krems-Hundssteig lithic assemblage. Hugo Obermaier Society for Quaternary Research and Archaeology of the Stone Age, 58th Annual Meeting, March 29th – April 2nd 2016, Budapest (Hungary), 60–61.
Proceedings - Simon, U., More painting from the Pavlovian of Krems-Wachtberg (Austria). Hugo Obermaier Society for Quaternary Research and Archaeology of the Stone Age, 57th Annual Meeting, 28th of March – 01st of April, 2016, Budapest (Hungary), 61.
Proceedings - Thomas, R., Brandl, M., Simon, U., The Gravettian lithic industry at Krems-Wachtberg (Austria), Quaternary International 406, Part A, 106–119. DOI:10.1016/j.quaint.2015.09.073
2015
- Einwögerer, T., Händel, M., Simon, U., Krems-Wachtberg East – a new find spot in the Gravettian site cluster of Krems (Austria). In: Sázelová, Novák, Mizerová (eds.), Forgotten times and spaces [Festschrift J. Svoboda], Institute of Archeology of the Czech Academy of Sciences & Masaryk University, 2015, 161–168. DOI:10.5817/CZ.MUNI.M210-7781-2015-14
- Händel, M., Hammer, V. M. F., Simon, U., Colourful horizons – assessing the variety of colour pigments processed and applied at the Pavlovian site Krems-Wachtberg. Hugo Obermaier Society for Quaternary Research and Archaeology of the Stone Age, 57th Annual Meeting, 7th–11th of April, 2015, Heidenheim (Germany), 37–38.
Proceedings
2014
- Einwögerer, T., Händel, M., Simon, U., Masur A., Neugebauer-Maresch, C., Upper Palaeolithic occupation in the Wachtberg area of Krems ‒ The evidence of surveys, sections and core samples. Quaternary International 351, 50‒66. DOI:10.1016/j.quaint.2014.01.011
- Simon, U., Händel, M., Einwögerer, T., Neugebauer-Maresch, C., The archaeological record of the Gravettian open air site Krems-Wachtberg. Quaternary International 351, 5‒13. DOI:10.1016/j.quaint.2013.08.009.
- Händel, M., Einwögerer, T., Simon, U., Neugebauer-Maresch, C., Krems-Wachtberg excavations 2005‒12: Main profiles, sampling, stratigraphy, and site formation. Quaternary International 351, 38‒49. DOI:10.1016/j.quaint.2013.02.024.
2013
- Neugebauer-Maresch, Chr., Hammer, V. M. F., Einwögerer, Th, Händel, M., Simon, U., Die gravettienzeitlichen Rötelgräber und die Farbstoffe des Fundplatzes Krems-Wachtberg/Niederösterreich. In: Meller, Wunderlich, Knoll (Hrsg.), Rot, Die Archäologie bekennt Farbe. Tagungsband 5. Mitteldeutscher Archäologentag 2012, 135–141.
- Simon, U., Einwöger, Th., Händel, M., Neugebauer-Maresch, Chr., Die neuen Ausgrabungen an der Gravettienstation Krems-Wachtberg in Niederösterreich. Hugo-Obermaier-Gesellschaft für Erforschung des Eiszeitalters und der Steinzeit e.V., 55. Jahrestagung in Wien, 75‒85.
Proceedings
2012
- Terhorst, B., Neugebauer-Maresch, C., Einwögerer, T, Händel, M., Simon, U., Damm, B., Hambach, U., Kühn, P., Meyer-Heintze, S., Sedov, S., Paleoenvironmental implications of the Krems-Wachtberg archeological site, 36. Hauptversammlung der Deuqua 2012, Tagungsband, Bayreuther Forum Ökologie 117.
- Neugebauer-Maresch, Chr., Einwögerer, Th., Simon, U., Händel, M., Der „Grabungskeller“ vom Wachtberg in Krems. Ein Unikat für die Forschung. Archäologie Österreichs 23/1, 2‒7.
- Simon, U., New Evidence of Painting in the Gravettian of Central Europe. Hugo Obermaier Society for Quaternary Research and Archaeology of the Stone Age, 54th Annual Meeting in Toulouse, 49.
Proceedings - Simon, U., Moreau, L., Ein Aufnahmesystem zur merkmalanalythischen Erfassung jungpaläolitihischer Kerntechnologie, in: Beier, Ostritz, Küßner, Schäfer, Schimpff, Wagner, Zimmermann (Hrsg.), Finden und Verstehen. Festschrift für Thomas Weber zum sechzigsten Geburtstag. Beitr. Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropa 66, 2012, 105‒110.
2011
- Simon, U., Mit Werner Herzog in der Chauvet-Höhle. Forum Archaeologiae 61/XII/2011. http://farch.net
- Einwögerer, Th., Simon, U., Zwei altsteinzeitliche Säuglingsbestattungen an der Donau. Archäologie in Deutschland 3, 62‒63.
2010
- Simon, U., Gravettian Lithic Assemblages of the Excavation Krems-Hundssteig 2000‒2002, in: Neugebauer-Maresch, Owen (Eds.), New Aspects of the Central and Eastern European Upper Palaeolithic ‒ methods, chronology, technology and subsistence. MPK 72, Wien 2010, 245‒254.
- Simon, U., Händel, M., Interdisziplinäre Forschungsansätze und Geländeuntersuchungen an der jungpaläolithischen Fundstelle Krems-Wachtberg, Österreich. PANGEO AUSTRIA 2010, Abstract Volume, Journal of Alpine Geology 52, 2010, 229‒230.
- Simon, U., Die Burkhardtshöhle ‒ eine Magdalénienstation am Nordrand der Schwäbischen Alb. The Burkhardtshöhle - a Magdalenian site on the northern fringes of the Swabian Alb.
2009
- Einwögerer, T., Händel, M., Neugebauer-Maresch, C., Simon, U., Steier, P., Teschler-Nicola, M., Wild, E. M., 14C Dating of the Upper Palaeolithic Site at Krems-Wachtberg, Austria. Radiocarbon 51, 2009, 847‒855.
- Händel, M, Simon, U., Einwögerer, T., Neugebauer-Maresch, C., New excavations at Krems-Wachtberg – approaching a well-preserved Gravettian settlement site in the middle Danube region. Neue Ausgrabungen am Kremser Wachtberg – Annäherung an einen gut erhaltenen Siedlungsplatz des Gravettien im mittleren Donauraum. Quartär 56, 2009, 187‒196.
- Simon, U., Saladorf, an Upper Palaeolithic Open Air Site in Lower Austria. Hugo Obermaier Society for Quaternary Research and Archaeology of the Stone Age, 51th Annual Meeting in Ljubljana, 40-41.
Proceedings - Händel, M., Simon, U., Einwögerer, Th., Neugebauer-Maresch, C., Loess deposits and the conservation of the archaeological record – The Krems-Wachtberg example. Quaternary International 198, 2009, 46‒50.
2008
- Einwögerer, T. Händel, M., Neugebauer-Maresch, C., Simon, U., Teschler-Nicola, M., The Gravettian Infant Burials from Krems-Wachtberg, Austria. Proceedings of the XV World Congress of the International Union for Prehistoric and Protohistoric Sciences (Lisbon, September 2006), Vol. 24 WS26: Babies Reborn: Infant/child burials in pre- and protohistory. BAR International Series 1832, 15–19.
- Simon, U., Einwögerer, T., An Upper Palaeolithic Open Air Site near Saladorf (Lower Austria). Wiss. Mitt. Niederösterr. Landesmuseum 19, 141–148. St. Pölten.
- Händel, M., Einwögerer, T., Simon, U., Krems-Wachtberg – A Gravettian Settlement Site in the Middle Danube Region. Wiss. Mitt. Niederösterr. Landesmuseum 19, 91–108. St. Pölten.
- Einwögerer, Th., Simon, U., Händel, M., Neue Gravettienfunde vom Wachtberg in Krems an der Donau. Das Waldviertel 57/2, 171–175.
- Hofer, I., Jaburova, I., Terhorst, B., Roetzel, R., Einwögerer, Th., Simon, U., Fladerer, F. A., Quartäre Landschaftsentwicklung im Lössplateau vom Kremsfeld bei Langenlois (Niederösterreich). Abh. der Geologischen Bundesanstalt 62, 81–85.
- Einwögerer, Th., Simon, U., Die Gravettienfundstelle Krems-Wachtberg. Archäologie Österreichs 19/1, 38–42.
- Einwögerer, Th., Simon, U., Die Steingeräte der Ausgrabungen Krems-Hundssteig 2000–2002, in: Neugebauer-Maresch (Hrsg.), Krems-Hundssteig – Mammutjägerlager der Eiszeit. Ein Nutzungsareal paläolithischer Jäger- und Sammler(-innen) vor 41.000–27.000 Jahren. MPK 67, 177–215.
- Simon, U., Datierungsmethoden für das Eiszeitalter und die Steinzeit, in: Steiner, Einwögerer (Hrsg.), Mammut, Mensch und Co – Steinzeit in der Eiszeit. Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums NF 475, 133–135.
2006
- Einwögerer, Th., Händel, M., Simon, U., Die Fortsetzung der Ausgrabungen an der Gravettienfundstelle Krems-Wachtberg 2006, Das Waldviertel 55/4, 428–433. Einwögerer, T., Händel, M., Neugebauer-Maresch, C., Teschler-Nicola, M., Simon, U., The Gravettian Burial of two Newborn Infants from Krems-Wachtberg, Austria. XV Congress of UISPP, Book of Abstracts, Vol. 2, 685. Einwögerer, T., Friesinger, H., Händel, M., Neugebauer-Maresch, C., Simon, U., Teschler-Nicola, M., Upper Paleolithic infant burials. Nature 444, 285.
2005
- Einwögerer, Th., Simon, U., Saladorf – eine neuentdeckte Freilandfundstelle, in: Neugebauer-Maresch (Hrsg.), Exkursionsführer im Rahmen des Symposiums Aktuelle Aspekte des mittel- und osteuropäischen Jungpaläolithikums. Österreichische Akademie der Wissenschaften, 3–6, doi: 10.1553/palsym2005s1.
- Einwögerer, Th., Simon, U., Eiszeitliche Jäger an der Perschling. Eine Freilandfundstelle der Jüngeren Altsteinzeit bei Saladorf. Fundberichte aus Österreich, Materialhefte, Reihe A, Sonderheft 2, 57–61.
2004
- Einwögerer, Th., Simon, U., Experimentelle Feuerstellen auf Lösssediment. Experimentelle Archäologie in Europa. Bilanz 2004, Heft 3, 79–84. Oldenburg.
2003
- Einwögerer, Th., Simon, U., Einwögerer, Chr., Experimente zur Genese paläolithischer Feuerstellen auf Lösssedimenten. Archäologie Österreichs 14/2, 22–26.
2001
- Holdermann, C.-S., Müller-Beck, H., Simon, U., Eiszeitkunst im süddeutsch-schweizerischen Jura. Anfänge der Kunst. Stuttgart.
2000
- Burkert, W., Simon, U., Geländebegehungen am Randecker Maar (Gemeinde Wiesensteig, Kreis Esslingen). Mitteilungsbl. der Ges. für Urgesch. 9, 20–28.
1996
- Simon, U., Die Schmuckobjekte vom Petersfels in der Sammlung Worm, in: Campen, Hahn, Uerpmann (Hrsg.) 1996, Spuren der Jagd, die Jagd nach Spuren [Festschr. Müller-Beck]. Tübinger Monogr. Urgesch. 11, 203–206.
- Simon, U., Neue Ausgrabungen am Kogelstein bei Schmiechen, Alb-Donau-Kreis. Mitteilungsbl. der Ges. für Urgesch. 5, 5–6.
1995
- Hahn, J. Lauxmann, C., Scheer, A., Simon, U., Der Spitze Stein – eine experimentelle Fundstelle, in: Scheer (Hrsg.) 1995, Eiszeitwerkstatt. Experimentelle Archäologie. Museumsheft 2, Urgeschichtliches Mus. Blaubeuren, 100–113.
1994
- Simon, U., Große Grotte (Große Rusenschloßhöhle), Gemeinde Blaubeuren, Alb-Donau-Kreis, in: Scheer (Hrsg.) 1994, Höhlenarchäologie im Urdonautal bei Blaubeuren. Museumsheft 1, Urgeschichtliches Mus. Blaubeuren, 66–73.
1993
- Simon, U., Die Burkhardtshöhle – eine Magdalénienstation am Nordrand der Schwäbischen Alb. Arch. Inf. 16/2, 341–342. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-ai-192065
1992
- Burkert, W., Çep, B., Kind, C.-J., Pasda, C., Schrantz, M., Simon, U., Wittlingen. Eine mittelpaläolithische Freilandfundstelle bei Bad Urach. Fundber. aus Baden-Württemberg 17, 1–110.
1991
- Simon, U., Burkhardtshöhle, Gemeinde Westerheim, Alb-Donau-Kreis, in: Landesdenkmalamt Baden-Württemberg (Hrsg.) 1991, Urgeschichte in Oberschwaben und der mittleren Schwäbischen Alb. Arch. Inf. aus Baden-Württemberg 17, 86–87.
1990
- Auffermann, B., Burkert, W., Hahn, J., Pasda, C., Simon, U., Ein Merkmalsystem zur Auswertung von Steinartefaktinventaren. Arch. Korr. 20, 259–268.
1987
- Biedrowski, S., Preuschoft, A., Simon, U., Uldin, T., Ein Arbeitsbericht zur Herstellung von Specksteinlampen, in: Owen et al. 1987, Experimentelle Archäologie: Die Nachbildung von prähistorischen Eskimo-Geräten. Mitteilungsbl. der Arch. Venatoria 12, 37–38.
Detaillierte Biographie
Detaillierte Biographie
Akademischer Werdegang
- 1993
Magisterprüfung Universität Tübingen (Deutschland), Magisterarbeit zum Thema „Die Burkhardtshöhle – eine Magdalénienstation am Nordrand der Schwäbischen Alb“ - 1981‒1993
Studium Universität Tübingen (Deutschland), Hauptfach Urgeschichte, Nebenfächer Vor- und Frühgeschichte, Geologie und Klassische Archäologie
Beruflicher Werdegang
- 2009
Übernahme in ein unbefristetes Dienstverhältnis an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien - 2003‒2008
Wissenschaftlicher Angestellter, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Prähistorische Kommission, Wien - 2003
Wissenschaftlicher Angestellter, Gesellschaft für Urgeschichte e.V., Blaubeuren (Deutschland) - 2001‒2002
Wissenschaftlicher Angestellter, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Prähistorische Kommission, Wien - 1997
Wissenschaftlicher Angestellter, Landesamt für Archäologie Sachsen-Anhalt, Halle/Saale (Deutschland) - 1991‒2005
Freiberufliche Tätigkeit im Museumsbereich
Projekttätigkeit
- seit 2020
Wissenschaftliche Mitarbeit im D-A-CH Projekt (DFG Projekt 424736737 / FWF Projekt I4306) „Erfolg, Grenzen und Misserfolg von Subsistenzstrategien“ - seit 2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im NFB FTI-Forschungsprojekt „Digitale Rekonstruktion anthropologischer Funde – eine Pilotstudie zur 30.000 Jahre alten Doppelbestattung von Neugeborenen am Kremser Wachtberg“; Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Dieter Pahr - seit 2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Kammern-Grubgraben; Projektleitung: Mag. Dr. Thomas Einwögerer - seit 2010
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im „Rötelprojekt“ zur Verwendung von Farbstoffen im Gravettien. Projektleitung seit 1.10.2013 - 2005‒2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in mehreren FWF-Forschungsprojekten zur gravettienzeitlichen Besiedlungsgeschichte des Wachtbergs in Krems/Donau (Österreich); Projektleitung: Univ. Doz. Dr. Chr. Neugebauer-Maresch - 2001‒2004
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im FWF-Forschungsprojekt „Paläolithische Industriekreise vor dem letzten Eishöchststand zwischen 32.000 und 20.000 BP unter archäologischen und paläoökologischen Aspekten“; Projektleitung: Univ. Prof. Dr. H. Friesinger
Gutachtertätigkeit
- seit 2020
Quaternary International, Elsevier Verlag
Quartär, Hugo Obermaier-Gesellschaft für Erforschung des Eiszeitalters und der Steinzeit e.V. - 2015–2017
Wissenschaftliche Beratung zur Einzelausstellung von Louis Mallozzi 1:1, Galerie Sector 2337, Chicago (USA) - 2012‒2013
Wissenschaftliche Beratung Karstlehrpfad Kaltbrunnental-Brislachallmet (Schweiz) - 2011‒2014
Wissenschaftlicher Beirat zur Neugestaltung der Dauerausstellung im MAMUZ, Schloss Asparn/Zaya (Österreich) - seit 2010
Arbeitskreis „Richtlinien für archäologische Grabungen in Österreich“, ExpertInnenrunde Paläolithikum, Bundesdenkmalamt Österreich - 2011
Wissenschaftliche Beratung zur Sonderausstellung „Drei Farben – Magie.Zauber.Geheimnis“ im Urgeschichtemuseum Niederösterreich Asparn/Zaya
Ausstellungen
- 2012‒2014
Mitarbeit an der Posterausstellung “The Making of World Art along the Danube” mit Standorten in Serbien, Österreich und Deutschland - 2010
Konzeption und Aufbau der Sonderausstellung „Die „Zwillinge“ vom Wachtberg – Neues aus der Altsteinzeit“ im Weinstadtmuseum Krems/Donau (Österreich) - 2008
Konzeption und Aufbau der Sonderausstellung „27.000 BP – Krems-Wachtberg“ im Weinstadtmuseum Krems/Donau (Österreich) - 2001‒2005
Konzeption und Aufbau der Sonderausstellung „Eiszeitkunst im süddeutsch-schweizerischen Jura“ mit je zwei Standorten in Deutschland und der Schweiz - 1997
Konzeption der Dauerausstellung des Landesmuseums für Vorgeschichte Sachsen-Anhalt, Halle/Saale (Deutschland), insbesondere des Ausstellungsteiles Alt- und Mittelsteinzeit - 1996
Mitarbeit an der Sonderausstellung „Artefakte der Burkhardtshöhle“ im Gemeindehaus Westerheim (Deutschland) - 1995‒1996
Konzeption und Aufbau der Dauerausstellung der Archäologischen Sammlungen der Universität Tübingen (Deutschland), Bereich Ältere Urgeschichte und Quartärökologie - 1991‒2002
Mitarbeit am Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren (Deutschland) in den Bereichen Museumspädagogik und Sonderausstellungen
Ausgrabungen
- seit 2015
Stellvertretende Grabungsleitung Grubgraben bei Kammern (Österreich) - 2005‒2015
Stellvertretende Grabungsleitung Krems-Wachtberg, Krems/Donau (Österreich) - 1996
Örtliche Grabungsleitung Kogelstein, Schelklingen (Deutschland) - 1994
Örtliche Grabungsleitung Hohle Fels, Schelklingen (Deutschland) - seit 1982
Teilnahme an Ausgrabungen in Deutschland, Österreich, Rumänien, der Schweiz und Kanada, Schwerpunkt Paläolithikum
Mitgliedschaften
- seit 2005
Hugo-Obermaier-Gesellschaft e.V., Erlangen (Deutschland) - seit 1989
Gesellschaft für Urgeschichte e.V., Blaubeuren (Deutschland), 1993‒1996 Vorstandsmitglied, 1994 und 1995 Leitung der Mitgliederreisen, 1994‒2001 Redaktion des Mitteilungsblattes - 1994‒1996
Museumspädagogischer Arbeitskreis, Urgeschichtl. Museum Blaubeuren (Deutschland)
Vorträge
Vorträge
Vorträge der letzten Jahre
2019
- Simon, U., Einwögerer, Th., Händel, M., Kammern-Grubgraben, Niederösterreich – Jungpaläolithikum. Bistricioara-Lutărie, Rumänien – Jungpaläolithikum. OREA Ausgrabungen 2019. Highlights vom Paläolithikum bis in die Eisenzeit, Wien (Austria), 11.12.2019.
- Händel, M., Thomas, R., Simon, U., Brandl, M., Einwögerer, T.: Using refittings of lithic artefacts to test a site formation model for the Gravettian site of Krems-Wachtberg. Loess and Archaeology, International Workshop. Organizers: Chair of Physical Geography and Geoecology at the Department of Geography of the RWTH Aachen University & Department of Prehistoric Archaeology of the University of Cologne. Aachen, Guesthouse Königshügel, 28.–29.11.2019.
- Händel, M., Simon, U., Maier, A., Brandl, M., Einwögerer, T., First results from renewed excavations at the well-known LGM site Kammer-Grubgraben, World of the Gravettian Hunters, Krakau, 20.–25.05.2019.
2016
- Shidrang, S., Neugebauer-Maresch, C., Einwögerer, T., Händel, M., Simon, U., Protoaurignacian in broader context: a new techno-taphonomic assessment of 1900s Krems-Hundssteig lithic assemblage. Hugo Obermaier Society for Quaternary Research and Archaeology of the Stone Age, 57th Annual Meeting, 28.03. – 01.04.2016, Budapest, Hungary (31.03.2016).
2015
- Meyer-Heintze, S., Sprafke, T., Terhorst, B., Schulte, Ph., Lehmkuhl, F., Neugebauer-Maresch, C., Einwögerer, T., Händel, M., Simon, U., Lomax, J., Fuchs, M., Solleiro-Rebolledo, E., Multidisciplinary approach to the loess profile Krems-Wachtberg East, Lower Austria (MIS3/2). Dan Yaalon Symposium, Vienna (Austria), 8.–11.04.2015 (09.04.2015).
Mitorganisation von Tagungen & Workshops
- 2014
Organisationskomitee der Tagung „Interrelation between Paleosols & Paleolithic Sites (IPPAS)”, 27.–28.06.2014, Krems (Österreich) - 2013
55. Jahrestagung der Hugo-Obermaier-Gesellschaft für Erforschung des Eiszeitalters und der Steinzeit e.V., 2.–6.04.2013, Naturhistorisches Museum Wien / Österreichische Akademie der Wissenschaften - 2009
Workshop Krems-Wachtberg 02, 04.–05.09.2009, Weinbauschule Krems (Österreich), Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien - 2008
Internationales Symposium "Venus 08 - Art and Lifestyle", 10.–14.11. 2008, Naturhidstorisches Museum Wien / Österreichische Akademie der Wissenschaften / Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien (Österreich) - 2007
UP Archaeology in Eastern Central Europe and its Loess deposits, 11.09.2007, Krems (Österreich) - 2005
Internationales Symposium "Aktuelle Aspekte des mittel- und osteuropäischen Jungpaläolithikums - Methoden, Chronologie, Technologie und Subsistenz", 09.–11.11.2005, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien
Posterpräsentationen
2019
- Stelzer, S., Einwögerer, T., Grebe, A., Gunz, P., Händel, M., Neubauer, S., Pahr, D., Simon, U., Teschler-Nicola, M., Die altsteinzeitliche Fundstelle Krems-Wachtberg - Bergung und Digitalisierung der Bestattung. Forschungsfest Niederösterreich 2019, 27.09.2019, Wien.
- Stelzer, S., Einwögerer, T., Grebe, A., Gunz, P., Händel, M., Neubauer, S., Pahr, D., Simon, U., Teschler-Nicola, M., Digitization of an Upper Palaeolithic double infant burial from Krems-Wachtberg. European Society for the study of Human Evolution ESHE, 9th Annual meeting, Liège, Belgium, 19th–21st September, 2019.
- Cappa, F., Händel, M., Simon, U., Einwögerer, T., Hammer, V. M. F., Schreiner, M., Composition of colour pigments at the Gravettian site Krems-Wachtberg, Lower Austria. Archäometrie und Denkmalpflege 2019, 11.–14.09.2019, Wien.
- Simon, U. & Brandl, M., Engraved cortices from the Gravettian site of Krems-Wachtberg, (Austria). Hugo Obermaier Society for Quaternary Research and Archaeology of the Stone Age, 61st Annual Meeting, 23.‒27.04.2019, Erkrath (Germany). doi: 10.12853/POSTER.NESPOS.0065
2018
- Simon, U., Gravettian ivory beads at Krems-Wachtberg (Austria). Hugo Obermaier Society for Quaternary Research and Archaeology of the Stone Age, 60th Annual Meeting, 03.‒07.04.2018, Tarragona (Spain). doi: 10.12853/POSTER.NESPOS.0066
2017
- Groza, M., Hambach, U., Veres, D,, Vulpoi-Lazar, A., Händel, M., Einwögerer, T., Simon, U., Neugebauer-Maresch, C., Timar-Gabor, A., Optically simulated luminescence ages for the Upper Palaeolithic site Krems-Wachtberg, Austria. LED Cape Town 2017. 15th International Conference on Luminescence and Electron Spin Resonance Dating, 11.-15. September 2017, Cape Town, South Africa.
2015
- Händel, M., Hammer, V. M. F., Simon, U., Colourful horizons – assessing the variety of colour pigments processed and applied at the Pavlovian site Krems-Wachtberg. Hugo Obermaier Society for Quaternary Research and Archaeology of the Stone Age, 57th Annual Meeting, 7th–11th of April, 2015, Heidenheim (Germany), 37–38.
Proceedings
2012
- Terhorst, B., Kühn, P., Damm, B., Neugebauer-Maresch, C., Einwögerer, T., Händel, M., Simon, U., Hambach, U., Meyer-Heintze, S., Sedov, S., The loess-paleosol sequence of the archaeological site Krems-Wachtberg. Jahrestagung des AK Geomorphologie, 11.–13.10.2012, Freising (Deutschland).
- Neugebauer-Maresch, Chr., Einwögerer, Th., Händel, M., Simon, U., Hammer, V., Die gravettienzeitlichen Rötelgräber und die Farbstoffe des Fundplatzes Krems-Wachtberg/NÖ. 5. Mitteldeutscher Archäologentag „Rot - Die Archäologie bekennt Farbe“, 4.‒5.10.2012, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg/Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle/Saale (Deutschland).
2009
- Simon, U., Saladorf, an Upper Palaeolithic Open Air Site in Lower Austria. Hugo Obermaier Society for Quaternary Research and Archaeology of the Stone Age, 51st Annual Meeting, 14.‒18.04.2009, Ljubljana (Slovenia).
Proceedings
2008
- Hofer I., Jaburova I., Terhorst B., Roetzel R., Einwögerer Th., Simon U., Fladerer F.A., Quartäre Landschaftsentwicklung im Lössplateau vom Kremsfeld bei Langenlois (Niederösterreich). Tagung der Deutschen Quartärvereinigung (DEUQUA), 31.08.‒06.09.2008, Wien (Österreich).
Jaburová I., Hofer I.,Terhorst B., Roetzel R., Einwögerer T., Simon U., Fladerer F. A., Quaternary landscape formation in the loess plate of the Kremsfeld in the Danube region (Lower Austria). European Geosciences Union (EGU), 13.‒15.04.2008, Vienna (Austria).
Wild, E.M., Neugebauer-Maresch, C., Einwögerer, T., HÄndel, M., Simon, U., Steier, P., Teschler-Nicola, M., 14C Dating of the Upper Paleolithic Site at Krems-Wachtberg, Austria. 25.‒28.03.2008, Zurich (Switzerland).
2005
- Einwögerer, Th., Simon, U., Das Gravettien von Krems-Hundssteig – Subsistenz und Aktivitätszonen. Hugo Obermaier-Gesellschaft für die Erforschung des Eiszeitalters und der Steinzeit e.V., 47. Tagung der Gesellschaft, 29.03.‒2.04.2005, Neuchâtel (Schweiz)
2003
- Einwögerer, Th., Simon, U., Experimentelle Feuerstellen auf Lösssedimenten. 1st Conference of the European Association for the Advancement of Archaeology by Experiment (EXAR), 10.-12.10.2003, Naturhistorisches Museum Wien (Österreich)
Lehrtätigkeit
Lehrtätigkeit
- seit 2015
Lehrgrabung I/II Grubgraben bei Kammern, Universität Wien (Österreich), Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie (Betreuung) - SS 2012
Beteiligung an der Vorlesungsreihe der Arbeitsgemeinschaft Quartärforschung, 12.06.2012, Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien (Österreich) - WS 2009/10
Beteiligung an der Ringvorlesung zur Quartärforschung, 10.11.2009, Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien (Österreich) - 2006–2014
Lehrgrabung I/II Krems-Wachtberg, Universität Wien (Österreich), Institut für Ur- und Frühgeschichte (Betreuung) - SS 2002
Lehrgrabung I Krems-Hundssteig, Universität Wien (Österreich), Institut für Ur- und Frühgeschichte (Betreuung) - WS 1998/99
Ausstellungspraktikum „Tiere der Eiszeit“, Universität Tübingen (Deutschland), Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters (Tutorium) - SS 1994
Wissenschaftlicher Zeichenkurs, Universität Tübingen (Deutschland), Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters (Tutorium) - SS 1994
Lehrgrabung Hohle Fels, Universität Tübingen (Deutschland), Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters (Tutorium)