Biografie
Studium der Archäologie (Fachkombination: Ur- und Frühgeschichte) an der Eötvös-Loránd-Universität in Budapest. 2008 abgeschlossene Goldschmiedeausbildung in Budapest. Doktoratsstudium (fortgesetzt) an der Universität Wien, Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie. Seit 2010 Mitarbeiter in nationalen und internationalen Projekten mit Forschungsschwerpunkt auf der byzantinischen materiellen Kultur, Forschungsbereich: Feinschmiedetechnik der Schmuck und Kleidungsbestandteile.
DETAILLIERTE BIOGRAFIE
DETAILLIERTE BIOGRAFIE
BERUFLICHER WERDEGANG | |
seit 2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im FWF-Projekt »Does Material Matter? Similarities and Differences in Metal Jewellery (Earrings, Buckles and Belt Ornaments) of the Early and Middle Byzantine Realm« (Projekt-Nr. 32590) am ÖAI |
2018–2019 | Feinschmiedetechnische Dokumentation und Auswertung der Kleinfunde aus Metall (von hellenistischer Zeit bis Mittelalter) in Limyra/TR im Rahmen des FWF-Projekts »Urbanistische Entwicklung Limyras in hellenistischer Zeit« (Projekt-Nr. P 29027) am ÖAI |
2012–2013 | Bearbeitung byzantinischer Kleinfunde in Sinop/TR im Rahmen des OTKA-Projektes »The Black Sea Trade in the Early Middle Ages. Investigation of a Byzantine Harbour. Sinope/Sinop« (Projekt-Nr. 100177) an der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Archäologisches Institut |
2012–2013 | Feinschmiedetechnische Dokumentation und Auswertung im Projekt des Bundesdenkmalamts »Wissenschaftliche Aufarbeitung des Schatzfundes von Wiener-Neustadt« an der Universität Wien, Vienna Institute for Archaeological Science |
2011–2017 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im FWF-Projekt »Byzantinische Kleinfunde und ihre Werkstätten in Ephesos« (Projekt-Nr. P 22941) am ÖAI |
2010–2011 | Grabungsleiter in Dunakömlőd (römisches Castrum, Lussonium) in Zusammenarbeit mit A. Szabó (Stadtmuseum Paks) und F. Fazekas (Universität Pécs) im Auftrag des Stadtmuseums Paks |
2010 | Bearbeitung byzantinischer Kleinfunde in Tartus und Damaskus/SYR, im Rahmen des Projekts »Power and Everyday Life in Late Antique Syria« an der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Archäologisches Institut |
2004–2008 | Teilnahme an archäologischen Grabungen und Surveys in Ungarn: Kána, Százhalombatta, Szólád, Debrecen, Salgótarján und Österreich: Oberleiserberg |
AUSBILDUNG/AKADEMISCHE LAUFBAHN | |
seit 2013 | Doktoratsstudium der Urgeschichte und Historischen Archäologie an der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, Dissertationsthema »Buntmetallverarbeitung in Ephesos in byzantinischer Zeit« |
2010 | Sponsion »Sarmatischer Schmuck im Karpatenbecken. Die Fallstudie des Gräberfeldes Tiszaföldvár-Ziegelei (Ungarn)« |
2006–2008 | Goldschmiedeausbildung an der Fachschule für Gewerbe und Handwerk (Budapesti Szolgáltató- és Kézművesipari Szakképző Iskola) in Budapest |
2003–2009 | Studium der Archäologie (Fachbereich: Ur- und Frühgeschichte) an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Eötvös-Loránd-Universität, Budapest |
AUSZEICHNUNGEN UND PREISE | |
2019 | Athen-Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (in Kooperation mit dem ÖAI, Zweigstelle Athen) |
2014–2017 | Promotionsstipendium des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz |
WICHTIGSTE KOOPERATIONSPARTNER (IN DEN LETZTEN 5 JAHREN) | |
| B. Bühler, VIAS |
| A. M. Pülz, ÖAI |
| F. Daim, RGZM Mainz |
| J. Vroom, Universität Leiden |
LEHRE | |
seit 2013 (jährlich) | Einführung in die Feinschmiedetechnik (Naturwissenschaftliche Archäologie: Archäometrie), Universität Wien |
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT UND WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION | |
2019 | Populärwissenschaftliche Publikation über den mittelalterlichen Schatzfund von Wiener-Neustadt in der Zeitung Magyar Iparművészet (Ungarische angewandte Kunst) |