Mag. Dr.
Veronika Scheibelreiter-Gail
Telefon
+43 1 51581-2474
E-Mail
veronika.scheibelreiter(at)oeaw.ac.at
Veronika Scheibelreiter-Gail auf academia.edu: https://oeaw.academia.edu/VeronikaScheibelreiter und
researchgate: https://www.researchgate.net/profile/Veronika_Scheibelreiter-Gail
Projekte
- Archäologische Kontexte von Inschriften im privaten Bereich (FWF-Projekt P 29261 Leitung: E. Rathmayr)
- Supplementum Epigraphicum Graecum (Assistant Editor)
Forschungsschwerpunkte
- Antike Mosaiken
- Mosaiken und Epigraphik
- Griechische Epigraphik
- Kaiserzeitliches Kleinasien
- Kulturgeschichte des Wohnens
- Auftraggeber von Ausstattungen privater und öffentlicher Bauten
- Inschriften im sepulkralen Kontext
- Fundbearbeitung
Biographie
Biographie
1973 | geboren in Wien |
1991-1999 | Studium der Klassischen Archäologie, Kunstgeschichte, Alten Geschichte und Altertumskunde an der Universität Wien. |
23. Okt 1997 | Sponsion Mag. phil. |
1997-2001 | Doktoratsstudium aus Klassische Archäologie an der Universität Wien |
1999 und 2001 | Stipendium am Österreichischen Historischen Institut beim Österreichischen Kulturforum in Rom |
1. Juni 2001 | Abschluss des Doktoratsstudiums mit einer Dissertation über das Thema „Studien zu den römischen Mosaiken Westkleinasiens (Univ.-Prof. Dr. Werner Jobst) mit Auszeichnung |
11. Juli 2001 | Promotion Dr. phil. |
1997 | Mitarbeiterin der Kommission für das Corpus der antiken Mosaiken Kleinasiens der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW).Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Alte Geschichte, Altertumskunde und Epigraphik der Universität Wien: Publikationsvorbereitung des Inschriftencorpus von Kastabala (Ostkilikien). |
2000-2009 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Kulturgeschichte der Antike der ÖAW. Forschungsaufenthalt in Sardes / Grabung der Harvard-Cornell Sardis Expedition unter der Leitung von Prof. Crawford J. Greenewalt, Berkeley, CA. |
2002 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kommission für die Tabula Imperii Byzantini (TIB) der ÖAW |
Ab 2002 | jährliche Teilnahme an den österreichischen Ausgrabungen in Ephesos. |
2007 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Österreichischen Archäologischen Instituts (ÖAI) |
Seit März 2010 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Alte Geschichte, Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik/Projekt Supplementum Epigraphicum Graecum (SEG; Univ.-Prof. Dr. Thomas Corsten)" |
Seit Nov 2010 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kommission für Antike Rechtsgeschichte der ÖAW im Projekt „Verbote und Strafen zur Sicherung von Gräbern im griechisch‐römischen Kleinasien“ (Leitung: Dr. Kaja Harter‐Uibopuu) |
Seit Feb 2013 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Kulturgeschichte der Antike/Arbeitsgruppe Documenta Antiqua/Arbeitsgruppe Epigraphik für das Supplementum Epigraphicum Graecum (SEG; Univ.-Prof. Dr. Thomas Corsten) |
ab Oktober 2016 | Mitarbeit (Schwerpunkt Epigraphik) am FWF-Projekt P 29261 "Archäologische Kontexte von Inschriften im privaten Bereich"(Projektleitung Elisabeth Rathmayr) |