Mag. Dr.
Elisabeth Rathmayr
Telefon
+43-1-51581-3466
E-Mail
elisabeth.rathmayr(at)oeaw.ac.at
Elisabeth Rathmayr auf academiaedu: https://oeaw.academia.edu/ElisabethRathmayr und
researchgate: https://www.researchgate.net/profile/Elisabeth_Rathmayr
Forschungsschwerpunkte
- Kulturgeschichte des Wohnens
- Häusliche Religionsausübung
- Inschriften im Kontext von Wohnhäusern
- Skulpturenausstattungen im privaten und öffentlichen Raum
- Auftraggeber von Ausstattungen privater und öffentlicher Bauten
- Fundbearbeitung (Skulpturen, Terrakotten, Kleinfunde)
Aktuelle Forschungsprojekte
- FWF-Projekt P33550"Archäologische Kontexte von Inschriften im privaten Bereich (Türkei, Zypern)" (Leitung: E. Rathmayr)
- FWF-Projekt P 29261 "Archäologische Kontexte von Inschriften im privaten Bereich" (Leitung: E. Rathmayr)
- FWF-Projekt P 22102 "Wohneinheit 7 im Hanghaus 2 von Ephesos" (Leitung: E. Rathmayr)
- FWF-Projekt P 19483 "Wohneinheit 6 des Hanghauses 2 in Ephesos. Funde im Kontext" (Leitung: H. Thür / ÖAW)
Textband I
Textband II
Tafelband - FWF-Projekt P 16591 "Der Prunkbrunnen des C. Laecanius Bassus in Ephesos" (Leitung: M. Auenhammer / ÖAI)
- FWF-Projekt 13186-SPR "Die Skulpturen von Ephesos: Porträts, Hermen, Girlandensarkophage, Weihreliefs, Ausstattung Hanghaus 2" (Leitung: M. Auenhammer / ÖAI)
Kontaktperson zum Hanghaus 1 und 2 in Ephesos
Biographie
Biographie
1966 | Geburt als Tochter des Josef Rathmayr und der Elisabeth Rathmayr (geb. Gmeiner) in Wels |
1985– 1992 | Studium der Klassischen Archäologie und der Alten Geschichte an der Universität Salzburg, Thema der Diplomarbeit: „Das Heiligtum der Despoina in Lykosura“ |
1999-2001 | FWF-Projekt 13186-SPR (Leitung: Dr. Maria Aurenhammer): Die Skulpturenausstattung des Hanghauses 2, Wohneinheiten 1 und 4, Vorbereitung der Publikation |
2001/02 | Viermonatiger Stipendienaufenthalt am Österreichischen Historischen Institut beim Österreichischen Kulturforum in Rom |
2002 | Promotion, Dissertationsthema: „Die Skulpturenausstattung der Wohneinheiten 4 und 6 des Hanghauses 2 von Ephesos“ |
Juni – Dezember 2002 | Durchführung der Bauanalyse der Wohneinheiten 1 und 2 im Hanghaus 2 von Ephesos |
Jänner – Juli 2003 | Fertigstellung eines druckfertigen Manuskripts zur Baugeschichte der Wohneinheiten 1 und 2 des Hanghauses 2 in Ephesos |
August 2003 – Juli 2005 | FWF-Projekt (Projekt-Nr. 16591-G02): Die Skulpturenausstattung des Nymphäums des C. Laecanius Bassus in Ephesos (Leitung: Dr. Maria Aurenhammer) |
August 2005 – Februar 2006 | Bearbeitung der Funde aus Metall und Bein der Wohneinheiten 1, 2, 3 und 5 sowie der Terrakotten der Wohneinheiten 3 und 5 des Hanghauses 2 von Ephesos |
2007-2008 | FWF- Projekt (Projekt-Nr. P19483-G02): Bearbeitung der Marmorskulpturen, der Terrakotten und der Funde aus Metall und Bein aus der WE 6 des HH 2 in Ephesos (Leitung: Dr. Hilke Thür) |
2008 | Mitarbeitervertreterin am Institut für Kulturgeschichte der Antike an der ÖAW |
Februar 2010 - Mai 2014 | Projektleitung des FWF-Projektes P 22102 „Wohneinheit 7 im Hanghaus 2 von Ephesos“ |
September 2015 - Mai 2016 | wissenschaftliche Mitarbeiterin am IKAnt / Teilzeit |
Oktober 2016 - Dezember 2019 | Projektleitung des dreijährigen FWF-Projekts P 29261 "Archäologische Kontexte von Inschriften im privaten Bereich (Griechenland, Balkan) |
ab Jänner 2021 | Projektleitung des dreijährigen FWF-Projekts P 33550 "Archäologische Kontexte von Inschriften im privaten Bereich (Türkei, Zypern)" |