
Priv.-Doz. MMag. Dr.
Andreas Pülz
wissenschaftl. Direktor
Telefon
+43 1 51581–3463
Forschungsschwerpunkte
- Spätantike, frühchristliche und -byzantinische Archäologie
Aktuelle Forschungsprojekte
Biographie
Biographie
1978-85 | Evangelische Theologie in Wien und Zürich (Mag. theol. 1985, DA: Zum Bilderverständnis der orthodoxen Kirche) |
1981-89 | Klassische Archäologie und Alte Geschichte in Wien (Mag. phil. 1989, DA: Die Gewandung des Klerus vom 4.-7. Jahrhundert n. Chr.) |
1989-92 | Doktoratsstudium (Klassische Archäologie, Dr. phil., Thema: Frühchristliche Baptisterien in Bosnien und der Herzegowina liturgiegeschichtlich untersucht) |
1989-97 | wissenschaftlicher Mitarbeiter der Balkan-Kommission der ÖAW Forschungsschwerpunkte: 1) Kirchenbau und Liturgie in Bosnien und der Herzegowina/BiH 2) Frühchristliche Kirchen des taurischen Chersonesos/Krim 3) Leitung der Grabungen an der Basilika Kruze in Chersonesos/Krim (1997-1998 gem. mit M. Zolotarev) |
seit 1997 | wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Kulturgeschichte der Antike (bis 2004 Teilzeit) |
1991-2003 | Grabungsteilnahmen in Limyra (byzant. Oststadt, Kirche beim sog. Ptolemaion) |
seit 1994 | Lektorat an der Universität Wien, Institut für Klassische Archäologie. |
seit 1995 | jährliche Grabungsteilnahmen in Ephesos |
1999 | Organisation des 14. Internationalen Kongresses für Christliche Archäologie in Wien (1999) in der Funktion des Kongresssekretärs (inkl. Herausgabe der Kongressakten) |
2000-02 | freiberuflicher Mitarbeiter der Kommission für die Tabula Imperii Byzantini der ÖAW |
seit 2005 | Leitung des FWF-finanzierten Projekts zum Byzantinischen Palast in Ephesos (Projektnr.: P 18214 G02) |
seit 2006 | Leitung des Projekts zum byzantinischen Ephesos (gem. mit S. Ladstätter) |
2008 | stellvertretender Direktor des Instituts für Kulturgeschichte der Antike |
2009 | Habilitation an der hist.-kult. Fakultät der Universität Wien im Fach Klassische Archäologie |
seit 2009 | Direktor des Instituts für Kulturgeschichte der Antike Chairman des Corpus Vasorum Antiquorum Österreich Herausgeber der Archäologischen Forschungen |
2009-15 | Mitglied des Rates für Archäologische Forschung am BMWFW |
seit 2010 | Schriftleiter des Carnuntum Jahrbuch Vizepräsident des Vereins zur Förderung der Christlichen Archäologie Österreichs |
2011 | Wahl zum korrespondierenden Mitglied der ÖAW |
2011/12 | Leiter des Zentrums Archäologie und Altertumswissenschaften |
2012-17 | Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Österreichischen Historischen Instituts Rom |
SS 2012 | Gastprofessur am Institut für Archäologie, Universität Graz |
2012/13 | Kuratierung der Ausstellung A.D. 313. Von Carnuntum zum Christentum, Archäologisches Museum Carnuntinum (2013-2016) (gem. mit F. Humer, G. Kremer und E. Polhammer) |
2013 | Wahl zum wirklichen Mitglied der ÖAW |
2014-17 | Leitung des archäologischen Teils des FWF-Projekts: Die Anfänge häuslicher Religion im frühen Christentum (FWF P26398) |
seit 2015 | Vorstandsmitglied der Institutsdirektorenkonferenz der ÖAW (2015-19) Lehrbeauftragter an der evang.-theologischen Fakultät der Universität Wien (Modul: Kulturgeschichte und Denkmäler des frühen Christentums) Leitung der Forschungen zum frühbyzantinischen Side/Pamphylien (Schwerpunkt: Das bischöfliche Stadtviertel) |
seit 2016 | Mitglied des Archäologischen Rates Österreichs an der ÖAW Mitglied des Editorial Boards der Studia Academia Sumenensia/BG |
seit 2017 SS 2018 | Herausgeber des Reallexikons zur Byzantinischen Kunst Gastprofessur am Institut für Archäologie, Universität Graz |