
Forschungsschwerpunkte
- Griechische Epigraphik, besonders: Bauabrechnungen und Inventare sowie deren bauhistorische und rechtliche Aspekte
- Antike Kunst- und Stilgeschichte
- Griechische Papyrologie
- Interdisziplinäre archäologische und philologische Forschungen
- Antike Künstlerschulen
Momentane Arbeitsvorhaben
- Bauinschriften und Bauprogramm von Epidauros (Band II: 350-270 v. Chr.)
- Neuedition der Traditiones Parthenonis und der Tabulae Poletarum im Rahmen der Inscriptiones Graecae (= IG II³ 2, Tabulae Magistratuum, fasciculus 1: Tabulae Quaestorum et Poletarum)
Biographie
Biographie
1980 | geboren in Oldenburg (D-Niedersachsen) |
1999 | Abitur am Humanistischen Gymnasium |
1999-2000 | Zivildienst |
2000-2006 | Studium der Klassischen Archäologie, Gräzistik und Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin |
2002-2010 | Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes (2006-2010 Promotionsstipendium) |
2006-2010 | Promotionsstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin, Titel der Arbeit: "Corpus der Bauinschriften von Epidaurus" |
2010 | Promotion zum Dr. phil. mit dem Prädikat summa cum laude |
2008-2011 | wissenschaftlicher Mitarbeiter des DFG-Projekts Der Neue Overbeck (epigraphische Lemmata) |
2011-2012 | Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts und der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik |
2012-2015 | wissenschaftlicher Mitarbeiter der Inscriptiones Graecae, Berlin |
01/2014-07/2014 | Member des Institute for Advanced Study, Princeton |
01/2016- | Lise-Meitner-Stipendiat an der ÖAW (FWF) mit dem Projekt "Epidauros. Ein Bauprogramm für Asklepios" |
ab 01/2018 | Mitarbeiter der Abteilung Documenta Antiqua (Arbeitsgruppe Antike Rechtsgeschichte und Papyrologie) des Instituts für Kulturgeschichte der Antike |