
Kurzbiographie
Studium der Ägyptologie, Klassischen Archäologie und Vor- und Frühgeschichte an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz; 1998 erste Ausgrabung in Ägypten (Abydos – DAI Kairo); 2002–2009 stellvertretende Grabungsleitung beim Projekt des Roemer-Pelizaeus-Museums Hildesheim in Qantir-Piramesse; 2009-2010 wissenschaftliche Mitarbeit bei der Ausgrabung der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz/FU Berlin in Asyut; 2009-2011 und 2018–2019 wissenschaftliche Mitarbeit bei der Ausgrabung des Landesmuseums Hannover in der „Petosiris-Nekropole“ von Tuna el-Gebel; 2010–2015 supervisor bei den Ausgrabungen der New York University in der spätrömischen Siedlung von Trimithis – Amheida; 2012–2017 Koordinatorin des Deutsch-Ägyptischen Ausbildungsprojektes für Konservatoren (Landesmuseum Hannover, HAWK Hildesheim, Minya Universität, ägyptischer Antikendienst) in der „Petosiris-Nekropole“ von Tuna el-Gebel; 2019–2020 supervisor der Ausgrabungen der Universität Heidelberg im Isis-Tempel der spätrömischen Hafenstadt von Berenike.
Seit Januar 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin (RT3 – cultural matrix of the Eastern Delta) und Projektkoordinatorin des ERC Advanced Grant „The Enigma oft he Hyksos“.
Forschungsschwerpunkte
- Makrolithische Werkzeuge Ägyptens, besonders der 2. Zwischenzeit und des Neuen Reiches
- Materielle Kultur der 2. Zwischenzeit und des Neuen Reiches im Ostdelta Ägyptens
- Handelskontakte zwischen Ägypten und der Levante
- Bauforschung, insbesondere der frühptolemäischen Epoche
- Griechisch-Römische Nekropolen in Ägypten
Publikationen
Publikationen
2019
- Macrolithics and the Ongoing Use of Stone Tools in Qantir-Piramesse and Tell el-Dabʿa-Avaris,Eastern Delta/Egypt, in: A. Squitieri − D. Eitam (eds.), Stone Tools in the Ancient Near East and Egypt. Ground Stone Tools, Rock-cut Installations and Stone Vessels from the Prehistory to Late Antiquity, Oxford 2019, 225–235.
- A Ride to the Netherworld − Bronze Age Equid Burials in the Fertile Crescent, in: M. Bietak − S. Prell (eds.), The Enigma of the Hyksos vol. I, ASOR Conference Boston 2017 − ICAANE Conference Munich 2018 – Collected Papers, Contributions to the Archaeology of Egypt, Nubia and the Levant 9, Wiesbaden 2019, 107–123.
- Burial Customs as Cultural Marker – a “Global” Approach, in: M. Bietak – S. Prell (eds.), The Enigma of the Hyksos vol. I, ASOR Conference Boston 2017 − ICAANE Conference Munich 2018 – Collected Papers, Contributions to the Archaeology of Egypt, Nubia and the Levant 9, Wiesbaden 2019, 125–147.
- (gemeinsam mit L. Rahmstorf) Im Jenseits Handel betreiben. Areal A/I in Tell el-Dabʿa/Avaris – die hyksoszeitlichen Schichten und ein reich ausgestattetes Grab mit Feingewichten, in: M. Bietak - S. Prell (eds.), The Enigma of the Hyksos vol. I, ASOR Conference Boston 2017 − ICAANE Conference Munich 2018 – Collected Papers, Contributions to the Archaeology of Egypt, Nubia and the Levant 9, Wiesbaden 2019, 165–197.
- S. Prell, Buckle up and Fasten that Belt!’. Metal Belts in the Early and Middle Bronze Age, Ägypten & Levante 29, 301–327.
2016
- (gemeinsam mit I. Forstner-Müller) „Der Lärm, den sie machen, erfüllt seine Ohren”. Fayencenilpferde aus der Hyksoshauptstadt Avaris, in: Gedenkschrift für Werner Kaiser, Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo 70/71, 2014/2015 (2016), 139–146.
- (gemeinsam mit M. Bietak und E. Czerny) Ahmose in Avaris?, in: H. Franzmeier, Th. Rehren, R. Schulz (Hrsg.), Mit archäologischen Schichten Geschichte schreiben. Festschrift für Edgar B. Pusch zum 70. Geburtstag, Forschungen in der Ramses-Stadt 10, Hildesheim 2016, 79–93.
2015
- Die Kleinfunde des Grabungsplatzes R/III in Ezbet Rushdi/Tell el-Dab‘a, in: Ägypten & Levante 25, 2015, 29–43.
- Die Makrolithik des Grabungsplatzes R/III in Ezbet Rushdi/Tell el-Dab‘a, in: Ägypten & Levante 25, 2015, 43–48.
- GB 51 – ein frühptolemäisches Grab und seine Architektur, in: K. Lembke – S. Prell (Hg.), Die Petosiris-Nekropole von Tuna el-Gebel. Band 1, TeG 6, 2015, 184–215.
- Die Architektur des Grabes des Padjkam, in: K. Lembke – S. Prell (Hrsg.), Die Petosiris-Nekropole von Tuna el-Gebel. Band 1, TeG 6, 2015, 216–252.
2013
- A Glimpse into the Workshops of the Chariotry of Qantir-Piramesse – Stone and Metal Tools of Site Q I, in: A.J. Veldmeijer – S. Ikram (Hrsg.), Chasing Chariots. Proceedings of the First International Chariot Conference (2012), 2013, 157–174.
2012
- The Workshops of the Chariotry of Qantir-Piramesse, PalArch’s Journal of Archaeology in Egypt/Egyptology 9 (2), 2012, 5.
- Ein frühzeitliches Bootsmodell mit gefälschter Bemalung?, Göttinger Miszellen 232, 2012, 103–114.
2011
- Work at the Site of the Tomb of the Dogs, in: J. Kahl et al., The Asyut Project: The Eighth Season of Fieldwork (2010), SAK 40, 2011, 181ff.
- Einblicke in die Werkstätten der Residenz. Die Stein- und Metallwerkzeuge des Grabungsplatzes Q I, Forschungen in der Ramses-Stadt 8
Herausgeberschaften
2015
- Die Petosiris-Nekropole von Tuna el-Gebel. Band 1, TeG 6, 2015 (mit Katja Lembke)
Detaillierte Biographie
Detaillierte Biographie
Akademischer Werdegang
- 2008
Promotionsabschluss (Dr. phil.) mit „Magna cum laude“ an der Johannes-Gutenberg-Universität im Fach Ägyptologie bei Prof. Dr. Ursula Verhoeven-van Elsbergen - 2000
Magister artium im Fach Ägyptologie bei Prof. Dr. Ursula Verhoeven-van Elsbergen
Beruflicher Werdegang
- seit 2016
Koordinatorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin beim ERC Advanced Grant „The Hyksos Enigma“ - seit 2012
Koordinatorin des Deutsch-Ägyptischen Ausbildungsprojektes für Konservatoren (in Zusammenarbeit mit Landesmuseum Hannover, HAWK Hildesheim, Minya Universität und der ägyptischen Altertümerverwaltung) in der „Petosiris-Nekropole“ von Tuna el-Gebel/Mittelägypten (2012–2013 gefördert vom DAAD, aktuell VolkswagenStiftung) - 2009–2011
Wissenschaftliche Mitarbeit bei der Ausgrabung des Landesmuseums Hannover in der „Petosiris-Nekropole“ von Tuna el-Gebel/Mittelägypten - 2009–2015
Wissenschaftliche Mitarbeit bei den Ausgrabungen des ÖAI in Tell el-Dab‘a/Ostdelta - 2009–2015
Supervisor bei den Ausgrabungen der New York University in der spätrömischen Siedlung von Trimithis – Amheida/Oase Dachla - 2009–2010
Wissenschaftliche Mitarbeit bei der Ausgrabung der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz/FU Berlin in Asyut/Mittelägypten - 2003 und 2006
Wissenschaftliche Mitarbeit im Projekt C.6 „Heilige Orte und Heiligenverehrung in Ägypten und Äthiopien – Kulturkontakte und Kulturkonflikte“ des SFB 295 der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz - 2002–2009
Stellvertretende Grabungsleitung bei der Ausgrabung des Roemer-Pelizäus-Museums Hildesheim in Qantir-Piramesse/Ostdelta - 1998
Wissenschaftliche Hilfskraft bei der Ausgrabung des DAI in Abydos/Mittelägypten
Mitgliedschaften
- International Association of Egyptologists
- The American Schools of Oriental Research (ASOR)
Vorträge
Vorträge
Vorträge der letzten Jahre
2014
- Macrolithics from Qantir-Piramesse (site Q I) and Tell el-Dab’a-Auaris (site R/III). Table ronde on Lithic Industries in Egypt from the Neolithic to the Dynastic Period: Towards a New Perspective, IFAO Kairo, 19./20.04.2014
2012
- A Glimpse into the Workshops of the Chariotry of Qantir-Piramesse – Stone and Metal Tools of Site Q I. First International Chariot Conference, NVIC Cairo, 1./2. Dezember 2012