
Forschungsschwerpunkte
- Digitale Archäologie (Datenmanagement, Datenintegration, Archivierung, Metadaten, kontrolliertes Vokabular, GIS, 3D Modellierung)
- Visualisierung von Forschungsergebnissen
- Gräberfeldarchäologie (Schwerpunkt Frühmittelalter in Mitteleuropa)
Publikationen
Publikationen
2017
- Aktuelle Forschungen zu den Speichergruben auf der späturnenfelderzeitlichen Wallanlage von Stillfried an der March. In: F. Pieler, P. Trebsche (Hrsg.), Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2017. Festschrift für Ernst Lauermann. Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N.F. 541, Asparn/Zaya 2017, 195–206.
Detaillierte Biographie
Detaillierte Biographie
Akademischer Werdegang
- 2013
Diplom (Mag. phil.) Universität Wien, Ur- und Frühgeschichte, Diplomarbeitstitel „Das karolingerzeitliche Gräberfeld von Pottenbrunn, Niederösterreich“
Beruflicher Werdegang
- Seit 03/2018
Wissenschaftliche Mitarbeit beim Projekt „Visualizing the unknown Balkans“ an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, OREA (Leitung: Barbara Horejs), Projektassistenz, Datenintegration, Datenmanagement - 08/2017–02/2018
Wissenschaftliche Mitarbeit beim Projekt „A Puzzle in 4D“ an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, OREA (Leitung: Barbara Horejs), GIS, Datenmanagement, Forschungsdatenvisualisierung - 07–08/2017
Schnittleitung bei der Ausgrabung Sidon – College (Libanon) des British Museums (Leitung: Claude Doumet-Serhal) - 01–03/2017
Freie Mitarbeit beim FWF Projekt „Ressourcensicherung, Macht und Kult in Stillfried?“ an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, OREA (Leitung: Michaela Lochner), Digitalisierung in QGIS - 07/2015–06/2016
Mitarbeiterin beim Projekt „Digitizing Early Farming Cultures“ an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, OREA (Leitung: Edeltraud Aspöck), Datenmanagement - 01–06/2015
Mitarbeiterin beim FWF-Projekt „Menschen- und Tierdepositionen. Kult in Stillfried?“ an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, OREA, Abteilung Europa (Leitung: Irmtraud Hellerschmid), Bearbeitung des digitalisierten Grabungsplanes - 2007–2014
Mitarbeiterin beim FWF-Projekt Krems - Wachtberg an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, OREA, Abteilung Europa (Leitung: Christine Neugebauer-Maresch), Bearbeitung von Proben, Dateneingabe - 1999–2006
Grabungsmitarbeiterin bei diversen archäologischen Ausgrabungen in Österreich, Dokumentation, Fundverwaltung