
Biografie
Studium der Ägyptologie an der Universität Wien, 2014 Abschluss des Masterstudiums mit dem Thema »Die Badarikultur – Neue Untersuchungen zu einer Kultur des 5. Jahrtausends v. Chr.«.
Teilnahme u. a. an den Grabungen Hemmaberg/Kärnten, Abusir, Tell el-Dab’a und Naq et-Tawil in Ägypten.
Mitarbeit an verschiedenen Projekten sowie 2012 bis 2013 Anstellung als Research Assistant an der Kommission für Ägypten und Levante der ÖAW. Seit 2016 Mitarbeiterin in dem FWF-Projekt »Paläste in Ägypten« und bei der Neubearbeitung des Friedhofes von Turah. Seit 2017 Mitarbeiterin am ÖAI.
DETAILLIERTE BIOGRAFIE
DETAILLIERTE BIOGRAFIE
BERUFLICHER WERDEGANG | |
seit 2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ÖAI |
seit 2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im FWF-Projekt »Paläste in Ägypten«, Institut für Orientalische und Europäische Archäologie der ÖAW |
2013-2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im FWF-Projekt »Canaanite Cults and Religion in the Eastern Nile Delta – An Archaeological Approach«, Institut für Orientalische und Europäische Archäologie der ÖAW |
2012–2013 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kommission für Ägypten und Levante an der (Karenzvertretung) |
2011-2012 | Mitarbeiterin des FWF-Projekts »Stadtentwicklung im Nildelta«, Universität Wien |
2011-2012 | Mitarbeiterin der ÖAI-Grabung in Naq et-Tawil/Ägypten |
bis 2011
2004-2011 | Mitarbeiterin der ÖAI-Grabung Tell el-Daba in Ägypten Projektmitarbeiterin des SFB SCIEM 2000, Kommission für Ägypten und Levante an der ÖAW
|
AUSBILDUNG/AKADEMISCHE LAUFBAHN | |
2014 | Abschluss des Master-Studiums Ägyptologie |
2011 | Abschluss des Bachelor-Studiums Ägyptologie |
|
Forschungsbereiche
- Neolithikum und frühes Chalkolithikum Ägyptens
- Entstehung des gesamtägyptischen Staates (Reichseinigungszeit)
- Kulturidentitäten in der Vor- und Frühgeschichte Ägypten
Publikationen
Herausgeberschaften
Herausgeberschaften
Monografien
Monografien
Dissertation
Dissertation
Beiträge in Zeitschriften, Reihen und Sammelbänden
Beiträge in Zeitschriften, Reihen und Sammelbänden
- Math, Nicola (2015) „..Widerstand ist zwecklos - sie werden assimiliert..“ Zum Übergang Badari – Naqada. Ägypten & Levante, Bd. 25, S. 383-420.
- Math, Nicola (2007) Eine innere Chronologie der Badarikultur? Möglichkeiten und Aspekte. Ägypten & Levante, Bd. 17, S. 205-219.
- Math, N. (2006) Die Tulpenbecher und ihre Verwandten. In: E. Czerny, I. Hein, H. Hunger, D. Melman, A. Schwab (Hrsg.), Timelines. Studies in Honour of Manfred Bietak, 500. Aufl.; Leuven: Peeters, S. 45-54.
Rezensionen
Rezensionen
Internetpublikationen
Internetpublikationen
VORTRÄGE
VORTRÄGE
Auswahl der letzten 5 Jahre | |
11. 9. 2017 | »Most fascinating – New Insights on the Cemetery of Turah«, Origines 6. International Conference on Predynastic and Early Dynastic Egypt, Vienna, 10th–15th September 2017 |