
Biografie
Studium der Klassischen Archäologie an der Universität Wien, währenddessen erste Erfahrungen in der Feldforschung im Archäologischen Park Carnuntum. Als Mitarbeiterin der Grabungen Ephesos und Limyra intensive Beschäftigung mit der wissenschaftlichen Auswertung keramischen Fundmaterials. Seit 2009 Erforschung der spätantiken Alltagskultur auf Elephantine, Oberägypten. 2018 Promotion an der Universität Salzburg, Institut für Klassische und Frühägäische Archäologie. Seit 2019 organisatorische Assistenz im Projekt »Temenos und Territorium«.
Detaillierte Biografie
Detaillierte Biografie
BERUFLICHER WERDEGANG | |
seit 2019 | administrative Assistentin im Projekt „Temenos und Territorium“ am ÖAI |
2018-2019 | Mutterschutz und Karenz |
2016-2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Projekts »Syene/Elephantine: Keramik« am ÖAI |
Juli 2014 – April 2016 | Mutterschutz und Karenz |
2011–2014 | Bearbeitung der spätantiken Keramik von Elephantine im FWF-Projekt P23866 »Antike Wohnkultur in Syene/Elephantine« (Projektleitung S. Ladstätter) |
2009–2010 | Bearbeitung der spätantiken Keramik des Chnumtempelbezirks auf Elephantine für das Schweizerische Institut für Ägyptische Bauforschung und Altertumskunde, Kairo |
2009–2010 | Aufnahme und Dokumentation der Keramik aus den Theaterthermen in Limyra (ÖAI) |
2007–2009. 2011 | Aufnahme und Dokumentation römischer und spätantiker Keramik aus den Projekten Hanghaus 2, Hafennekropole, Prytaneion und Byzantinischer Palast in Ephesos (ÖAI, ÖAW) |
2004–2009 | Bearbeitung römischer Feinware von den Grabungen Haus II und Villa urbana sowie Schnittbetreuung bei den Grabungen Haus II, Villa urbana, sog. Tiergarten und Haus III im Archäologischen Park von Carnuntum |
AUSBILDUNG/AKADEMISCHE LAUFBAHN | |
2018 | Promotion an der Paris Lodron Universität in Salzburg mit dem Thema »Spätantike Alltagskultur auf Elephantine, Oberägypten. Typochronologie, Funktion und kulturelle Diversität der keramischen Funde aus den Wohnhäusern um den Chnumtempel« |
seit 2012 | Doktoratsstudium der Klassischen Archäologie an der Kultur- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg |
2001–2010 | Diplomstudium der Klassischen Archäologie an der Universität Wien, Diplomarbeit »Siedlungsstrukturen der Spätantike in Norikum« |
2001–2002 | Studium der Ägyptologie, Universität Wien |
WICHTIGSTE KOOPERATIONSPARTNER (DER LETZTEN 5 JAHRE) | |
▪ Cornelius von Pilgrim (Schweizerisches Institut für Ägyptische Bauforschung und Altertumskunde in Kairo) |
Forschungsbereiche
- Römische und spätantike Keramikforschung
Publikationen
Herausgeberschaften
Herausgeberschaften
Monografien
Monografien
Dissertation
Dissertation
Beiträge in Zeitschriften, Reihen und Sammelbänden
Beiträge in Zeitschriften, Reihen und Sammelbänden
- Peloschek, Lisa; Katzjäger, Denise (2017) Archaeological and mineralogical profile of the Aswan pink clay-pottery from late antique Elephantine (Upper Egypt). Études alexandrines, Bd. 42/43, S. 997-1009.
- Katzjäger, Denise; Peloschek, Lisa; Rembart, Laura (2016) The Multiplicity of Aswan Pink Clay-Pottery (Roman Times to Late Antiquity). Synchronising Shape Repertoire, Clay Pastes and Firing Properties. Rei Cretariae Romanae Fautorum Acta, Bd. 44, S. 731-736.
- Katzjäger, Denise Late Antiquity on Elephantine Island, Upper Egypt. ReiCretFautActa, Bd. 43, S. 597-601.
- Katzjäger, Denise Spätantikes Wohnen auf Elephantine. Lokale Keramikproduktion in Oberägypten. Akten des 14. Österreichisches Archäologentages am Institut für Archäologie der Universität Graz vom 19. bis 21. April 2012, Bd. 11, S. 145-151.
Rezensionen
Rezensionen
Internetpublikationen
Internetpublikationen
Vorträge
Vorträge
Auswahl der letzten 5 Jahre | |
21.–26. 9. 2014 | The Multiplicity of Aswan Pink Clay-Pottery (Roman Times to Late Antiquity). Synchronising Shape Repertoire, Clay Pastes and Firing Properties (29th Congress of the Rei Cretariae Romanae Fautores, LVR-Römermuseum Xanten) (mit L. Peloschek, L. Rembart) |
6.–10. 4. 2014 | Archaeological and Mineralogical Profile of Pink Clay-Pottery from Late Antique Elephantine (Upper Egypt) (LRCW 5. Fifth International Conference on Late Roman Coarse Wares, Cooking Wares and Amphorae in the Mediterranean. Archaeology and Archaeometry, Alexandria) (mit L. Peloschek) |
24.–30. 9. 2012 | Pottery as Mirror of Roman Society. Late Antiquity on Elephantine Island/Upper Egypt (28th Congress of the Rei Cretariae Romanae Fautores »From broken pottery to lost identity in Roman times«, Catania) |
26. 7. 2012 | Spätantike Keramik von Elephantine (Workshop »Elephantine in the Late Antique Period«, RGZM Mainz) |
19.–21. 4. 2012 | Spätantikes Wohnen auf Elephantine – Lokale Keramikproduktion in Oberägypten (14. Österreichischer Archäologentag, Karl-Franzens-Universität Graz) |