
Biografie
Biografie
seit 01.01.2021 am Österreichischen Archäologischen Institut der ÖAW, Bibliothek und Archive
2015-2020: administrative Mitarbeiterin am ehem. Institut für Kulturgeschichte der Antike der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
2013-2015: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Klassische Archäologie der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin
2013: Promotion Dr. phil. in Klassischer Archäologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Thema der Arbeit: „Studien zum frühen römischen Kaiserkult in den Provinzen Achaia, Epirus und Macedonia“ betreut von Prof. Dr. S. G. Schmid
2008-2012: wissenschaftliche Hilfskraft in der Photothek des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Athen; Mitarbeit bei der Grabung des Instituts in Olympia und beim Survey „Die antike Siedlungstopographie Triphyliens“ (DFG)
2007: Abschluss Magister Artium nach Studium der Klassischen Archäologie und Alten Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Sapienza in Rom
Publikationen
Publikationen
J. Johr, Die Heiligtümer Triphyliens, in: J. Heiden (Hrsg.), Die antike Siedlungstopographie Triphyliens, Athenaia 11 (Berlin 2020), 139-153.
J. Johr, Studien zum frühen römischen Kaiserkult in den Provinzen Achaia, Epirus und Macedonia (Dissertationssschrift, e-doc Humboldt-Universität zu Berlin 2016).
J. Mätzschker, Frühe Kaiserkultstätten in den Provinzen Achaia, Epirus und Macedonia, in: L. Gaitanou - J. Fouquet (Hrsg.), Im Schatten der Alten? Ideal und Lebenswirklichkeit im römischen Griechenland, Altertumswissenschaftliches Studierendenkolloquium, Heidelberg 08.-10. November 2013 (Wiesbaden 2016) 159-170.