
Biographie
Biographie
| Bisherige Ausbildung |
2002–2009 | Studium der Alten Geschichte und Altertumskunde, Klassischen Philologie und Romanistik an der Universität Wien |
2009 | Sponsion zur Mag. phil. mit Auszeichnung; Diplomarbeitsthema: „Die Struktur der kleinasiatischen Städte in Strabons Geographika Buch XII“ |
2009–2015 | Doktorats-Studium der Alten Geschichte an der Universität Wien |
2015 | Promotion im Fach Alte Geschichte und Altertumskunde an der Universität Wien. (Titel: „Die Korrespondenz Kaiser Hadrians mit den Städten des griechischen Ostens. Text und Kontext im Spannungsfeld von römischer Herrschaft und lokaler Selbstbehauptung.“) |
Forschungsaufenthalte | |
08/2009 | Studienaufenthalt in Selçuk/Türkei (Grabung Ephesos) |
06/2011 | Forschungsaufenthalt an der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des DAI (München) |
09/2014 | Forschungsaufenthalt in Ephesos als Mitglied des ÖAI-Grabungsteams, in der von Hans Taeuber geleiteten Abteilung Epigraphik |
08/2015 | Forschungsaufenthalt in Ephesos als Mitglied des ÖAI-Grabungsteams, in der von Hans Taeuber geleiteten Abteilung Epigraphik |
Wissenschaftliche Tätigkeiten | |
2006; 08/2013 | Redaktionelle Vorbereitung zur Drucklegung des Bandes „Neue Inschriften von Olympia“ für Hans Taeuber und Peter Siewert, Universität Wien |
2007–2008 | Dt. -lat. Übersetzungsarbeiten für das FWF Projekt CIL III Pannonien/Österreich (Leitung: Ekkehard Weber, Universität Wien) |
06/09–05/12 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (prae-doc) im Teilprojekt „The Interaction of Roman Rule with Traditional Hellenistic Institutions in Asia Minor“ des vom FWF geförderten NFN-Projekts „Imperium and Officium“ (Leitung: Hans Taeuber, Universität Wien) |
2013 | Forschungsstipendiatin der Universität Wien am Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik |
06/13–02/14 | Werkvertrag am Institut für Kulturgeschichte der Antike, Documenta Antiqua (Abteilung Antike Rechtsgeschichte) der ÖAW (Projekt: „Römische Rechtsterminologie in der Korrespondenz Hadrians mit den Poleis des griechischen Ostens?“) |
03/14–04/14 | Stipendium der Elise und Annemarie Jacobi-Stiftung an der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik (DAI), München |
03/14–12/14 | Edition neuer Inschriften aus der Hafen-Nekropole von Ephesos im FWF Projekt “Die Hafen-Nekropole von Ephesos” (Leitung: Martin Steskal, ÖAI) |
04/15–03/16 | Stipendium der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung an der Universität zu Köln, Historisches Institut (Lehrstuhl für Alte Geschichte von Walter Ameling) |
04/16–03/19 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-doc) im FWF-Projekt (P 28024) „Der hellenistische und römische Ostrakismosdiskurs – Überlieferung, Wandel und zeitgenössische Intentionen“ (Leitung: Herbert Heftner, Universität Wien) |
03/19 | Zuerkennung eines Marie Curie Fellowships (H2020-MSCA- IF-2018) für “PoRiFF (840105): Political Ridicule between Fact and Fiction in the Historiographical Tradition on Democratic Athens” bei Robin Osborne (Cambridge), zugunsten des Zukunftskollegs (s.u.) abgelehnt |
04/19– | Senior post-doc im Zukunftskolleg “Temenos und Territorium. Wirtschaftsmacht und soziale Bedeutung des Artemisions von Ephesos in der römischen Kaiserzeit und danach” (“Temenos and Territory. Economic Power and Social Impact of the Sanctuary of Artemis in Ephesos in the Roman Imperial Era und Beyond”, ZK 48–G25) |
Publikationen und Vorträge
Publikationen und Vorträge
Forschungsschwerpunkte
- Ephesos und das Artemision
- Epigraphik (Edition von neuen Inschriften aus Ephesos)
- Urkunden der römischen Herrschaft aus dem griechischen Osten
- Kleinasien in hellenistischer und römischer Zeit
- Ostrakismos in der römischen Überlieferung (Nepos, Plutarch)
- Alte Komödie als historische Quelle
Aktuelle Forschungsprojekte