
Biographie
Biographie
2000-2007 | Magisterstudium an der Ruhr-Universität (RUB) Bochum und an der Universität Alexandria (Ägypten) in arabischer Philologie, Islamwissenschaft und Musikwissenschaft sowie arabischer Musik |
2007-2016 | Promotion im Fach Orientalistik, RUB, Thema: „Höfische Musikpraxis in der arabisch-islamischen Kultur des Mittelalters von der Abbasidenzeit bis zu den Mamluken“ (Doktorvater: Gerhard Endreß) Forschungsaufenthalt in Istanbul zur Handschriftenrecherche in der Bibliothek des Topkapı Sarayı Istanbul, Türkei, und im Orient-Institut Instanbul |
2012 | Redaktionelle Arbeiten für die Zeitschrift Oriens |
2013-2015 | Mitarbeit am ERC-Projekt „Glossarium Graeco-Arabicum“ (Griechisch-arabische lexikalische Datenbank) (Gerhard Endreß), Seminar für Orientalistik und Islamwissenschaft, (RUB) |
2015-2016 | Weiterbildendes und promotionsbegleitendes Studium „Prozessmanagement. Organisationsorientierte Schlüsselqualifikationen“ der Hans-Böckler-Stiftung, der Gemeinsamen Arbeitsstelle RUB/IGM und der Akademie der Ruhr-Universität (Zertifikat, Abschlussarbeit über Ausbildungsvorbereitung für Flüchtlinge in Unternehmen) Inhalte u. a. Projekt-, Personal- und Konfliktmanagement, Unternehmensrechnung |
2015-2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kultur und Gesellschaft des Islam in Geschichte und Gegenwart am Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam, Goethe-Universität Frankfurt, Mitglied der Redaktion der Frankfurter Zeitschrift für islamisch-theologische Studien |
2016-2018 | Lehrbeauftragte am Seminar für Orientalistik und Islamwissenschaft, (RUB) |
seit 04/2018 | Geschäftsführende Assistentin am Seminar für Orientalistik und Islamwissenschaft (RUB) |
seit 10/2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im ERC-Projekt „Ancient Music Beyond Hellenisation (AMBH)“ (Stefan Hagel) an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien |
Stipendien | |
2003-2004 | wafidin-Stipendium der ägyptischen Regierung (DAAD Kairo) |
2008-2012 | Promotionsstipendium des Evangelischen Studienwerks Villigst |
2015-2016 | Stipendium der Hans-Böckler-Stiftung im Rahmen des weiterbildenden Studiums „Prozessmanagement“ |
Lehre | |
2007-2010 | verschiedene Seminare zur arabischen und türkischen Literatur des 20. Jahrhunderts am Seminar für Orientalistik und Islamwissenschaft, RUB |
2015-2018 | verschiedene Seminare zur arabischen Handschriftenkunde und Edition (mithilfe des Classical Text Editors) am Lehrstuhl für Kultur und Gesellschaft des Islam in Geschichte und Gegenwart am Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam, Goethe-Universität Frankfurt |
2017-2018 | Seminare zu Prophet-Muhammad-Forschung und zur arabischen Handschriftenkunde und Edition am Seminar für Orientalistik und Islamwissenschaft, RUB |
2017 und 2018 | Katalogisierung der Handschriften in arabischer Schrift der Universitätsbibliothek Senckenberg, Frankfurt am Main, als Lehrprojekt mit Masterstudierenden der Goethe-Universität Frankfurt am Main sowie der Ruhr-Universität Bochum (im Rahmen des Postdocprojektes) |
2017-2018 | Übung: „Einführung in die Islamwissenschaft und Arabistik“ am Seminar für Orientalistik und Islamwissenschaft, RUB |
2018-2019 | Übung: „Einführung in die Islamwissenschaft und Arabistik“ am Seminar für Orientalistik und Islamwissenschaft, RUB |
2018 | Abschluss des Zertifikates Hochschullehre (Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik, 21 ECVET entsprechend den Kopenhagener Richtlinien) |
Publikationen
Aktuelle Forschungsprojekte
- Ancient Music Beyond Hellenisation (AMBH) im Rahmen von „Advanced Grant“ des ERC (European Research Council)