
Biografie
Ausbildung zum Fotografen am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien.
Von 1995 bis 2015 selbstständiger Fotograf, unter anderem bei den Ausgrabungen in Velia (I), Carnuntum (A), Limyra (TR) und Tell el-Daba (EGY). Fotograf zahlreicher Ausstellungskataloge und Publikationen. Seit 1995 ausführender Fotograf der Ausgrabung Ephesos. Seit 2016 am ÖAI angestellt und verantwortlich für das Department Fotografie.
Detaillierte Biografie
Detaillierte Biografie
BERUFLICHER WERDEGANG | |
2016 | Fotograf am ÖAI |
1995–2015 | Selbstständiger Fotograf |
AUSBILDUNG | |
1992–1995 | Lehre »Berufsfotograf« am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien |
AUSZEICHNUNGEN UND PREISE | |
2016 | 1. Platz Fotowettbewerb des Archaeological Institute of America: Kategorie »Archäologische Landschaften« sowie Kategorie »Ausgrabung« |
1995 | 1. Platz Bundeslehrlingswettbewerb der Fotografen: Kategorie »Objektfotografie« sowie Kategorie »Architektur« |
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT UND WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION | |
2015 | Buchproduktion K. Ebenhöh – N.Gail – F. Humer, Carnuntum erzählt. Menschen hinter Carnuntum (Wien 2015) (Idee, Konzept, Fotografie und Layout) |
2013 | Buchproduktion S. Ladstätter – L. Lammerhuber – N. Gail, Cats of Ephesos (Wien 2013) (Fotografie) |