
Dr.
Lucia Clara Formato
Telefon
+43-1-51581-3471
E-Mail
LuciaClara.Formato@oeaw.ac.at
Biographie
Biographie
1984 | Geb. in Mailand (Italien) |
Studium |
|
2008/09–2013/14 | Studium der Provinzialrömischen Archäologie (Hauptfach), Vor- und Frühgeschichte, Spätantiken und Byzantinische Kunstgeschichte (Nebenfächer) an der Ludwig-Maximilians-Universität München |
Oktober 2011–Januar 2012 | Auslandssemester am Archäologischen Institut der Universität Bologna, Zweigstelle Ravenna (Facoltà di conservazione die Beni Culturali di Ravenna) |
Wintersemester 2013/14 | Magisterabschluss im Fach Provinzialrömische Archäologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München Thema der Magisterarbeit: Die Nordafrikanische Sigillata und Küchenkeramik aus den Castra Albano bei Albano Laziale/Rom. DAI Kampagnen 2010 und 2012. Betreuer: Dr. M. Mackensen u. Dr. R. Teegen |
2014–2019
| Doktoratsstudium der Philosophie an der Leopold-Franzens-Universität, Innsbruck. Fachbereich Provinzialrömische Archäologie. Thema der Dissertation: Das römische Gräberfeld von Leithaprodersdorf - Auswertung der Grabungsergebnisse 2008–2015 - eine Studie zu ländlichen Besiedlungsstrukturen im Hinterland von Carnuntum. Betreuer: Dr. Ch. Gugl, Dr. G. Grabherr |
Arbeitserfahrungen und Projektmitarbeiten | |
Oktober 2019–September 2020 | Anstellung am IKAnt der ÖAW. In der AG Grenzen und Grenzräume Leitung der wissenschaftlichen Aufarbeitung des Gräberfeldes Potzneusiedl |
Juli–September 2019 | Aufarbeitung der marmornen Bauteile aus der sog. Bischofskirche von Lavant über das Forschungs- und Restaurierungsprojektes „Die Bischofskirche von Lavant. Erforschen-Restaurieren-Vermitteln“ (Leitung M. Auer, Universität Innsbruck) |
September/Oktober 2017 | Surveymitarbeit auf der „Gschtettenbreite“ bei Carnuntum. Geländebegehung und Inventarisierungstätigkeit des keramischen Fundmaterials (Leitung: Dr. Ch. Gugl und Dr. S. Radbauer) |
April und Juni/Juli 2014 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin auf den Grabungen am Domplatz in St. Pölten. Leitung: Dr. R. Risy |
März 2013 und August 2016 | Materialaufnahme der nordafrikanischen Fein- und Küchenkeramik und Inventarisierungstätigkeiten im Zuge des DAI-Forschungsprojektes „Dalla villa imperiale ai Castra Albana“ in Albano Laziale bei Rom. Projektleitung: Dr. A. W. Busch |
September/Oktober 2012 | Geländesurvey im Picherwald bei Telfs (Tirol) und Grabungsmitarbeit in der eisenzeitlichen/frührömischen Siedlung auf dem Hörtenberg bei Pfaffenhofen (Tirol) über die Bayerische Akademie der Wissenschaften. Projektleitung: Dr. W. Zanier |
Juli/August 2012 | Grabungs- und Inventarisierungstätigkeit im Zuge des DAI-Forschungsprojekts „Dalla Villa imperiale ai Castra Albana“ in Albano Laziale bei Rom. Projektleitung: Dr. A. W. Busch |
März/April 2011 | Grabungsmitarbeit an der Forschungsgrabung am spätantiken Kastell Nag El-Hagar bei Assuan/Oberägypten. Arbeitgeber: Ludwig-Maximilians-Universität München. Grabungsleiterin: Dr. R. Franke |
2010–2014 | Anstellung am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege. Zuständige für die Abwicklung der Fundabtretungen nach Linearen Projekten an der Abt. B/Stab (Abteilungsleiterin Dr. S. Berg-Hobohm) |
2009 und 2010 | Grabungsmitarbeit auf der spätantiken Höhensiedlung Monte San Martino/Lundo (Trentino/Italien) über die Bayerische Akademie der Wissenschaften (München). Grabungsleiter: Dr. M. Zagermann |
Stipendien und Preise |
|
2008–2014 | Studienstipendium der Hans-Böckler-Stiftung |
2015–2019 | Promotionsstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung |
2016 | Studienförderpreis der „Richard-und-Emmy-Bahr Stiftung“ der Universität Innsbruck |
Arbeitsgemeinschaften |
|
Seit 2015 | Sprecherin für Österreich in der AG Römerzeit des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung |