
Biographie
Studium der Vor- und Frühgeschichte mit Bachelorabschluss an der Universität Regensburg (2012–2015), Masterstudium der Urgeschichte und Historischen Archäologie an der Universität Wien (2015–2017), seit 2017 Doktoratsstudium. 2016–2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter beim FWF-Projekt „Ressourcensicherung, Macht und Kult in Stillfried?“ an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, OREA. Seit 2019 DOC-Stipendium der ÖAW zum Thema „Herausforderung Vorratshaltung. Essentielle Strategien im urgeschichtlichen Europa vom Neolithikum bis in die Eisenzeit“.
Forschungsschwerpunkte
- Prähistorische Archäologie in Mitteleuropa mit Schwerpunkten Endneolithikum und Spätbronzezeit
- Siedlungsforschung der Urnenfelderkultur
- Landschaftsarchäologie und die Rekonstruktion von Siedlungssystemen
Publikationen
Publikationen
2019
- (gemeinsam mit A. G. Heiss, F. Antolín, M. B. Azorín, R. Erlach, N. Gail, M. Griebl, R. Linke, M. Lochner, E. Marinova, D. Oberndorfer, H.-P. Stika, S. M. Valamoti) The Hoard of the Rings. “Odd” annular bread-like objects as a case study for cereal-product diversity at the Late Bronze Age hillfort site of Stillfried (Lower Austria), PLoS ONE 14/6, 2019, e0216907. doi:10.1371/journal.pone.0216907
- Experimenteller Nachbau von Speichergruben, Experimentelle Archäologie in Europa 18, 2019, 21–34.
2018
- Verteilungsmuster spätbronzezeitlicher Speichergruben in Mitteleuropa, Archaeologica Austriaca 102, 2018, 169–1.
2017
- (gemeinsam mit M. Griebl, T. Jachs, I. Petschko) Aktuelle Forschungen zu den Speichergruben auf der späturnenfelderzeitlichen Wallanlage von Stillfried an der March, in: F. Pieler – P. Trebsche (Hrsg.), Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2017, Festschrift für Ernst Lauermann (Asparn/Zaya 2017), 195–206.
2015
- Die urnenfelder- und hallstattzeitlichen Bestattungen auf dem Gerresheimer-Gelände in Pfreimd. Beiträge zur Archäologie in der Oberpfalz und in Regensburg 11, 2015, 89–116.
Detaillierte Biographie
Detaillierte Biographie
Akademischer Werdegang
- seit 2017
Doktoratsstudium Urgeschichte und historische Archäologie an der Universität Wien, Dissertationsthema: „Herausforderung Vorratshaltung. Essentielle Strategien im
urgeschichtlichen Europa vom Neolithikum bis in die Eisenzeit“ - 2015–2017
Masterstudium Urgeschichte und historische Archäologie an der Universität Wien - 2012–2015
Bachelorstudium Vor- und Frühgeschichte an der Universität Regensburg
Beruflicher Werdegang
- 2016–2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim FWF-Projekt „Ressourcensicherung, Macht und Kult in Stillfried?“ an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, OREA, Abteilung Europa. Projektleitung: Dr. Michaela Lochner - 2013–2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der archäologischen Grabungsfirma ARCTEAM GmbH, Regensburg - 2013–2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Regensburg, Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften, Institut für Geschichte, Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichte u. a. für Grabungen und Prospektionen in Deutschland, Ukraine, Türkei und Moldawien - 2013
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Dienststelle Regensburg, Inventarisation von Bodendenkmälern und Entgegennahme von Fundmeldungen (Ref. Z I)
Stipendien und Preise
- 2019
DOC-Stipendium der ÖAW
Sonstige Tätigkeiten
- 2016–2018
Sprecher im Arbeitskreis Neolithikum und Bronzezeit, ÖGUF
Mitgliedschaften
- Gesellschaft für Archäologie in Bayern
- Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte
Vorträge
Vorträge
Vorträge der letzten Jahre
2019
- Individuelle und kollektive Strategien der Vorratshaltung in der späten Bronzezeit, 85. Jahrestagung des WSVA in Würzburg, AG Bronzezeit
2018
- (gemeinsam mit M. Griebl) Was gibt es Neues von den Speichergruben auf der späturnenfelderzeitlichen Wallanlage von Stillfried an der March? Ein Zwischenbericht des laufenden FWF-Projekts „Ressourcensicherung, Macht und Kult in Stillfried? UK-Gespräche. (17.5.2018)
2017
- (gemeinsam mit M. Griebl), Aktuelle Forschungen zu den Speichergruben auf der späturnenfelderzeitlichen Wallanlage von Stillfried an der March (anlässlich der 8. Tage der Niederösterreichischen Landesarchäologie im MAMUZ Museum Mistelbach, NÖ) (9.6.2017)
Organisation von Tagungen & Workshops
2018
- Organisation (gemeinsam mit M. Gavranovic und M. Griebl) des internationalen Workshops zum Thema „Storage and Consumption/Speicherung und Ernährung“ vom 16.–18.5.2018 in Wien, durchgeführt von der Forschungsgruppe UCN (Urnfield-Culture-Networks) an OREA/ÖAW („UK-Gespräche“)