
Biografie
Diplomstudium der Klassischen Archäologie, Alten Geschichte und Ur- und Frühgeschichte an der Universität Wien. Masterstudium Denkmalpflege an der TU Berlin. Promotionsstudium an der BTU Cottbus-Senftenberg. Seit 2001 wissenschaftliche Mitarbeit und Projektleitung als Archäologe und Bauforscher bei Ausgrabungen in Österreich, Italien, Syrien und der Türkei. Von September 2014 bis Dezember 2015 akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl Baugeschichte der BTU Cottbus-Senftenberg. Von April bis Dezember 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am ÖAI Athen. Seit Februar 2017 Stipendiat im Post-DocTrack-Programm der ÖAW.
DETAILLIERTE BIOGRAFIE
DETAILLIERTE BIOGRAFIE
BERUFLICHER WERDEGANG | |
seit 02/2017 | Stipendiat im Post-DocTrack-Programm der ÖAW |
2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter ÖAI, Zweigstelle Athen |
2014–2015
| Akademischer Mitarbeiter, BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Baugeschichte/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG Graduiertenkolleg 1913 (kulturelle und technische Werte historischer Bauten) |
2009–2014 | Örtliche Projektleitung (Archäologie und Bauforschung) in Ephesos |
2005–2010 | Örtliche Projektleitung (Archäologie und Bauforschung) in der Zivilistadt Carnuntum |
2004–2005 | Mitarbeiter der Ausgrabungen in Palmyra |
2001–2004 | Mitarbeiter der Ausgrabungen in der Zivilistadt Carnuntum |
|
|
AUSBILDUNG/AKADEMISCHE LAUFBAHN | |
2014–2016 | Promotionsstudium am Lehrstuhl Baugeschichte an der Fakultät für Architektur der BTU Cottbus-Senftenberg |
2008–2010 | Postgradualer Studiengang Denkmalpflege am Fachgebiet Historische Bauforschung an der Fakultät für Architektur der TU Berlin |
1999–2006 | Diplomstudium der Klassischen Archäologie an der kulturhistorischen Fakultät der Universität Wien |
|
|
AUSZEICHNUNGEN UND PREISE | |
2017 | Zwölfmonatiges Stipendium im Post-DocTrack-Programm der ÖAW |
2013 | Dreimonatiges Forschungsstipendium Archäologie des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung |
2004 | Dreiwöchiges Forschungsstipendium für kurzfristige wissenschaftliche Arbeiten im Ausland (KWA) der Universität Wien |
|
|
MITGLIEDSCHAFT IN WISSENSCHAFTLICHEN EINRICHTUNGEN, BEIRÄTEN UND KOMMITEES | |
▪ Mitglied der Koldewey-Gesellschaft, Vereinigung für baugeschichtliche Forschung e. V. | |
|
|
WICHTIGSTE PROJEKTE | |
▪ Forschungen zur Urbanistik in Lousoi (Achaia) | |
▪ Eine hellenistische Palastanlage oberhalb des Theaters von Ephesos und ihre Entwicklung bis in die Spätantike |
Forschungsbereiche
- Wohn- und Palastarchitektur des Hellenismus und der römischen Kaiserzeit
- Antike Urbanistik
- Bauornamentik
Publikationen
Herausgeberschaften
Herausgeberschaften
Monografien
Monografien
Dissertation
Dissertation
Beiträge in Zeitschriften, Reihen und Sammelbänden
Beiträge in Zeitschriften, Reihen und Sammelbänden
- Baier, Christoph; Ugarković, Marina; Trinks, Immo (2019) Neue Forschungen zu der stadträumlichen Organisation von Lousoi. Die Arbeiten der Jahre 2015 bis 2018. Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien, Bd. 87, S. 19-59.
- Baier, Christoph (2019) Zur spätantiken Siedlungsstruktur im Südosten der Zivilstadt Carnuntum (Häuser I-III). Konsequenzen einer Katastrophe?. In: Konecny, Andreas; Humer, Franz; Decker, Kurt (Hrsg.), Das Carnuntiner Erdbeben im Kontext. Akten des III. Internationalen Kolloquiums veranstaltet vom Land Niederösterreich und der Archäologischen Kulturpark NÖ Betriebsges.m.b.H. 17.–18. Oktober 2013, Kulturfabrik Hainburg; St. Pölten, S. 89-107.
- Baier, Christoph (2017) A P(a)lace of Remembrance? Reflections on the Historical Depth of a Monumental Domus in Ephesos. In: Mortensen, Eva; Poulsen, Birte (Hrsg.), Cityscapes and Monuments of Western Asia Minor: Memories and Identities; Oxford: Oxbow Books, S. 122-134.
- Baier, Christoph (2015) Eine Residenz über den Dächern der Stadt. Neues zur Organisation des Stadtraums von Ephesos. In: Koldewey-Gesellschaft (Hrsg.), Bericht über die 48. Tagung für Ausgrabungswissenschaften und Bauforschung vom 28. Mai bis 1. Juni 2014 in Erfurt; Dresden, S. 180-187.
- Baier, Christoph (2014) Zum Nutzen multivariater Analyseverfahren für die Erforschung von Fertigungsprozessen antiker Bauornamentik am Beispiel des Nymphäums des C. Laecanius Bassus in Ephesos. In: Lipps, Johannes; Maschek, Dominik (Hrsg.), Antike Bauornamentik. Grenzen und Möglichkeiten ihrer Erforschung In Reihe: Studien zur antiken Stadt 12; Wiesbaden.
- Baier, Christoph Attolitur monte Pione. Neue Untersuchungen im Stadtviertel oberhalb des Theaters von Ephesos. Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien, Bd. 82, S. 23-68.
- Baier, Christoph Ephesos, Türkei. Tetrakonchos am Panayırdağ. In: Sack, Dorothee (Hrsg.), Masterstudium Denkmalpflege an der TU Berlin – Jahrbuch 2008-10; Berlin, S. 95.
- Baier, Christoph; Camatta, Patrizia Caputh, Logierhaus am Schloss. Ergebnisse der Bauforschung IV. In: Sack, Dorothee (Hrsg.), Masterstudium Denkmalpflege an der TU Berlin – Jahrbuch 2008-10; Berlin, S. 66.
- Baier, Christoph Eine Darre am Areal von Haus III in der Zivilstadt von Carnuntum?. Archäologie Österreichs, Bd. 20/1, S. 16-17.
- Konecny, Andreas; Baier, Christoph; Humer, Franz Zivilstadt Carnuntum – Haus II. Die Grabungen im römischen Stadtviertel des Archäologischen Parks Carnuntum in den Jahren 2003 bis 2005. Carnuntum Jahrbuch. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes, Bd. 2007, S. 177-230.
- Baier, Christoph Untersuchungen am Areal von Haus III im Spaziergarten/Petronell. Archäologie Österreichs, Bd. 19/1, S. 16-18.
- Baier, Christoph Frühe Baubefunde im Areal von Haus II der Zivilstadt Carnuntum. In: Grabherr, Gerald; Kainrath, Barbara (Hrsg.), Akten des 11. Österreichischen Archäologentages in Innsbruck 23.-25- März 2006 In Reihe: Ikarus 3; Innsbruck, S. 27-36.
- Baier, Christoph; Humer, Franz KG Petronell (Haus III). Fundberichte aus Österreich, Bd. 47, S. 566-569.
- Baier, Christoph; Humer, Franz KG Petronell (Haus III). Fundberichte aus Österreich, Bd. 46, S. 691-694.
- Konecny, Andreas; Baier, Christoph; Humer, Franz KG Petronell (Haus II). Fundberichte aus Österreich, Bd. 44, S. 532-534.
Rezensionen
Internetpublikationen
Internetpublikationen
VORTRÄGE
VORTRÄGE
Auswahl der letzten 5 Jahre | |
5. 12. 2016 | The Image of Late Hellenistic Ephesos. New Research on a Residence above the Theatre (American School of Classical Studies at Athens) |
22. 10. 2015 | Architektur als Szenerie. Neues zur politischen, religiösen und memorialen Topographie des alten Ephesos (DAI Berlin, Architekturreferat) |
31. 10. 2014 | A p(a)lace of remembrance? Reflections on the historical depth of a monumental domus in Ephesus (Aarhus, Konferenz »Cityscapes and Monuments of Remembrance in Western Asia Minor«) |
17. 10. 2013 | Zur spätantiken Siedlungsstruktur im Südosten der Zivilstadt Carnuntum (Häuser I–III). Konsequenzen einer Katastrophe? (Petronell-Carnuntum, 3. Internationales Carnuntum-Symposium »Das Carnuntiner Erdbeben im Kontext«) |
14. 10. 2011 | Kaiserzeitliche Konsolgesimse in Ephesos. Überlegungen zur Fertigung (München, Kolloquium »Antike Bauornamentik. Möglichkeiten und Grenzen ihrer Erforschung«) |