Mag.
Edeltraud Aspöck, PhD
affiliiert
Biografie
Studium der Ur- und Frühgeschichte an der Universität Wien (Mag. phil. 2002; Dissertation »The relativity of normality: an archaeological and anthropological study of deviant burial and different treatment at death« Department of Archaeology, University of Reading, UK, PhD 2009).
2013–2016 Hertha Firnberg Post-Doc Projekt »Mikrotaphonomy and interpretation of reopened graves« (FWF: T595-G19) und ÖAW-Leitung des EU-Projekts ARIADNE. Begründung und Aufbau der ÖAW/OREA Digital Archaeology Forschungsgruppe (2014–2018). Projektleitung im go!digital Projekt »Digitizing Early Farming Cultures« (ACDH 2014/22) und wissenschaftliche Koordinatorin »A Puzzle in 4D: digital preservation and reconstruction of an Egyptian palace« (2015–2020).
Am ÖAI Weiterführung der Forschungsarbeiten zu Graböffnungen (grave reopening), Gräberarchäologie und frühmittelalterliche Archäologie.
Am Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage Leitung der ÖAW Aufgaben im Horizon 2020 finanzierten Projekt ARIADNEplus und Beteiligung an der COST Action SEADDA (CA 15201, Saving European Archaeology from the Digital Dark Ages) als Short Term Scientific Missions Coordinator.
Detaillierte Biografie
Detaillierte Biografie
BERUFLICHER WERDEGANG | |
seit 2010 | Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien |
seit 2019 | ÖAW Leitung EU H2020 Infrastrukturprojekt ARIADNEplus (Advanced Research Infrastructure for Archaeological Dataset Networking in Europe Plus, H2020-INFRAIA-2018-1-823914), Austrian Centre for Digital Humanities (ACDH). |
seit 2015 | Wissenschaftliche Leitung »A Puzzle in 4D: Digital Preservation and Reconstruction of an Egyptian Palace« (Österreichische Nationalstiftung, DH 2014/12), Institut für Orientalische und Europäische Archäologie (OREA). |
2014–2018 | Forschungsgruppenleitung Digitale Archäologie, OREA |
2014–2017 | Projektleitung »Digitizing Early Farming Cultures« (go!digital ACDH 2014/22), OREA. |
2013–2017 | ÖAW Leitung EU FP7 Projekt ARIADNE (Advanced Research Infrastructure for Archaeological Dataset Networking in Europe, FP7-INFRASTRUCTURES-2012-1-313193), OREA. |
2013–2016 | Hertha Firnberg Post-doc Projekt »Mikrotaphonomie und Interpretation wiedergeöffneter Gräber« (FWF T595G19), OREA |
2010–2013 | Forschungsassistenz Langzeit-Forschungsprojekt Urnenfelderkultur, Projektleitung Dr. Michaela Lochner (u.a. Vorbereitung der Gräberdatenbank CBAB (Cremation Bronze Age Burials) und Drittmitteleinwerbung), Prähistorische Kommission |
Prae-doc Stellen: | |
2005–2009 | Department of Archaeology, University of Reading: Forschungsassistenz (Illustrationen, Datenmanagement Silchester, Übersetzungen) |
2005–2007 | Museum of English Rural Life, University of Reading: ‚Weekend Gallery Assistant‘ (Besucherbetreuung, Führungen, Museumsshop) |
2002–2003 | Institut für Ur- und Frühgeschichte, Universität Wien: Forschungsassistenz, PI Prof. Falko Daim (Zeichnen und Katalogisieren römerz. Funde Gräberfeld Halbthurn) |
2000–2002 | Naturhistorisches Museum Wien, Prähistorische Abteilung: Forschungsassistenz, PI PD DDr. Peter Stadler (Zeichnen und Katalogisierung Fundinventare Gräberfeld Brunn am Gebirge (6. Jh. n. Chr.); Mitarbeit beim Aufbau Bilddatenbank Montelius. |
1998–2000 | Institut für Ur- und Frühgeschichte, Universität Wien: Forschungsassistenz, PI Prof. Falko Daim (Vorbereitung von Gräberfeldkatalogen) |
AUSBILDUNG/AKADEMISCHE LAUFBAHN | |
2004–2009 | Doktoratsstudium (PhD 06/09), Department of Archaeology, University of Reading, GB; Titel der Doktorarbeit: The relativity of normality: an archaeological and anthropological study of deviant burial and different treatment at death. |
1994–2002 | Diplomstudium (Mag. Phil.), Universität Wien, Ur- und Frühgeschichte (Hauptfach) und Klassische Archäologie (mit Auszeichnung), Diplomarbeit: Graböffnungen im Frühmittelalter und das langobardenzeitliche Gräberfeld Brunn am Gebirge, Betreuer: Prof. Falko Daim, 1997: Proseminararbeit (entspricht Bachelorarbeit): Merowingerzeitliche Grabfunde aus Fischlham-Hafeld, Betreuer: Prof. Herwig Friesinger, Dr. Erik Szameit |
2000 | Teilnahme (ein Trimester) am interdisziplinären Masterkurs »Death and Society« (Archäologie, Geschichte, Soziologie, Sozialanthropologie), University of Reading, GB. |
1996–1997 | Lehrgang für Vermessungstechnik (Diplom 06/97), Höhere Technische Lehranstalt Leberstraße, 1030 Wien |
1991–1994 | Studium der Klassischen Archäologie (Hauptfach) und Fächerkombination aus Geschichte und Ur- und Frühgeschichte (Nebenfach), Universität Wien |
STIPENDIEN UND AUSZEICHNUNGEN | |
2013–2016 | Hertha Firnberg Post-doc Stipendium ‚Mikrotaphonomie und Interpretation wiedergeöffneter Gräber‘ FWF (T595G19) |
2005–2006 | Sir Richard Stapley Educational Trust, GB |
2004–2008 | Arts and Humanities Research Board Doctoral Award, GB |
2000 | Stipendium für kurzfristige wissenschaftliche Arbeiten im Ausland, Universität Wien |
Forschungsbereiche
- Gräberarchäologie (mortuary archaeology): Graböffnungen, Taphonomie, Mikroarchäologie, Theorie und interdisziplinäre Ansätze
- Digitale Archäologie: Datenintegration, semantische Technologien
- Frühmittelalterarchäologie: materielle Kultur, Graböffnungen
Publikationen
Herausgeberschaften
Herausgeberschaften
- Aspöck, E.; Štuhec, S.; Kopetzky, K.; Kucera, M. (Hrsg.) (2020) Old excavation data – what can we do? Proccedings from workshop at 10th ICAANE, Vienna April 2015. In Reihe: Oriental and European Archaeology Series 16, 1. Aufl.; Vienna: Austrian Academy of Sciences Press.
- Aspöck, E.; Klevnäs, A.; Müller-Scheeßel, N. (Hrsg.) (2020) Grave Disturbances: The Archaeology of Post-Depositional Interactions with the Dead. In Reihe: Studies in Funerary Archaeology 14, 1. Aufl.; Oxford: Oxbow Books (256 Seiten).
Monografien
Monografien
Dissertation
Dissertation
Beiträge in Zeitschriften, Reihen und Sammelbänden
Beiträge in Zeitschriften, Reihen und Sammelbänden
- Aspöck, E (2020) Old Excavation Data – What Can We Do? An Introduction. In: Aspöck, E.; Štuhec, S.; Kopetzky, K.; Kucera, M. (Hrsg.), Old Excavation Data – What Can We Do? Proccedings from workshop at 10th ICAANE, Vienna April 2015., 1. Aufl.; Vienna: Austrian Academy of Sciences Press, S. 11-24.
- Aspöck, E.; Hiebel, G.; Kopetzky, K.; Ďurčo, M. (2020) A Puzzle in 4D: Archiving Digital and Analogue Resources of the Austrian Excavations at Tell el-Daba, Egypt. In: Aspöck, E.; Štuhec, S.; Kopetzky, K.; Kucera, M. (Hrsg.), Old Excavation Data. What Can We Do? Proceedings of the Workshop held at 10th ICAANE in Vienna, April 2016., 1. Aufl.; Vienna: Austrian Academy of Sciences Press, S. 79-100.
- Aspöck, E.; Klevnäs, A.; Müller-Scheeßel, N. (2020) The Archaeology of Post-Depositional Interactions with the Dead: An Introduction. In: Aspöck, E.; Klevnäs, A.; Müller-Scheeßel, N. (Hrsg.), Grave Disturbances: The Archaeology of Post-Depositional Interactions with the Dead., 1. Aufl.; Oxford: Oxbow Books.
- Aspöck, Edeltraud (2019) Moving towards an Open Archaeology: projects, opportunities and challenges / Auf dem Weg zu einer offenen Archäologie: Projekte, Chancen und Herausforderungen. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, Bd. 72 (2), S. 538-554 <'https://doi.org/10.31263/voebm.v72i2.3249'>.
- Aspöck, Edeltraud (2019) ARIADNE and ARIADNEplus in Austria. In: Richards, Julian; Niccolucci, Franco (Hrsg.), The ARIADNE Impact; Budapest, S. 51-62.
- Štuhec, Seta; Aspöck, Edeltraud; Masur, Anja; Andorfer, Peter; Zaytseva, Ksenia (2016) Putting 3D models into context – the Schachermeyr pottery collection and the DEFC app. In: Lerma, José Luis; Cabrelles, Miriam (Hrsg.), Proceedings of the 8th International Congress on Archeology, Computer Graphics, Cultural Heritage and Innovation 'ARQUEOLÓGICA 2.0' in Valencia (Spain), Sept. 5 – 7, 2016 (ARQUEOLÓGICA 2.0 - 8th International Congress on Archaeology, Computer Graphics, Cultural Heritage and Innovation), S. 449-451 <'https://bit.ly/2Va1ydy'>.
- Aspöck, Edeltraud; Masur, Anja; Štuhec, Seta; Andorfer, Peter; Zaytseva, Ksenia (2016) Digitizing Early Farming Cultures: Making new use of digital and analogue resources from Neolithic sites in Greece and Anatolia. (Workshop at the 10th International Congress on the Archaeology of the Ancient Near East (ICAANE)); Wien.