
Am 20. Mai findet die #LangeNachtderForschung2022 statt. Das ÖAI präsentiert seine Forschungen in der Aula der ÖAW unter dem Titel...
RT @AliceWaldner1: #Abthugnos-wonderful place to work and @OeAI-OeAW #ObjectItineraries on board with a find survey. https://t.co/6jfjruAxe8
RT @oeaw: Es ist soweit! ✨ Der Campus Akademie - die neue Forschungsmeile der #ÖAW in der Wiener Innenstadt - wurde offiziell eröffnet!...
+++ REMINDER 🗓️The final submission deadline for abstracts for the 21st ICAZ FRWG meeting in Vienna from 22-27 August 2022 is 15 May...
Successful start of the Austrian-Tunisian #Abthugnos mission 2022 thanks to the good cooperation between @OeAI_OeAW & @INP | Bon...
New object itineraries in Bulgaria! Raw materials, commodities and overseas trades in the Archaic period of #ApolloniaPontica @NAIMBAN1...
Felix Höflmayer & Agnes Woitzuck | ÖAI
Im Jahr 1964 identifizierte der amerikanische Archäologie Siegfried Horn im Kunsthistorischen Museum in Wien ein Inventar von Keramikgefäßen und Bronzeobjekten als Funde von den österreichischen Ausgrabungen am Tell Balata (Sichem) nahe der heutigen Stadt Nablus im Westjordanland. Diese Grabungen wurden 1911 und 1912 als eine Expedition der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften durchgeführt und vom deutschen Theologen Ernst Sellin geleitet. Dieser Vortrag gibt einen Einblick in die Hintergründe dieser Unternehmung, ihre Bezüge zur damaligen Archäologie in Österreich und ihrer weiteren Geschichte in den 1920er und 1930er Jahren.
Termin
12. Jänner 2022, 17:30 Uhr
Ort
Online via Zoom. Teilnahmelink: https://oeaw-ac-at.zoom.us/j/92840806717?pwd=K2wrVG
9kTVFPeHVGckdWWWQ3L0M4Zz09 (Meeting-ID: 928 4080 6717 Kenncode: V3Ca2w)
Veranstalter
ÖAI-ÖAW
Kontakt
Angela Schwab
Arete ‒ Publikationen des Österreichischen Archäologischen Instituts in Athen 1, Forschungen in Aigeira 3
Eine Mönchsgemeinschaft am Rande der Wüste. Internationaler Workshop an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, 20.–21. Mai 2019
Challenges, Strategies and High-Tech Applications for Saving the Cultural Heritage of Syria. Proceedings of the Workshop held at the 10th ICAANE in Vienna, April 2016 (Wien 2022)
Felix Höflmayer & Agnes Woitzuck | ÖAI
Im Jahr 1964 identifizierte der amerikanische Archäologie Siegfried Horn im Kunsthistorischen Museum in Wien ein Inventar von Keramikgefäßen und Bronzeobjekten als Funde von den österreichischen Ausgrabungen am Tell Balata (Sichem) nahe der heutigen Stadt Nablus im Westjordanland. Diese Grabungen wurden 1911 und 1912 als eine Expedition der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften durchgeführt und vom deutschen Theologen Ernst Sellin geleitet. Dieser Vortrag gibt einen Einblick in die Hintergründe dieser Unternehmung, ihre Bezüge zur damaligen Archäologie in Österreich und ihrer weiteren Geschichte in den 1920er und 1930er Jahren.
Termin
12. Jänner 2022, 17:30 Uhr
Ort
Online via Zoom. Teilnahmelink: https://oeaw-ac-at.zoom.us/j/92840806717?pwd=K2wrVG
9kTVFPeHVGckdWWWQ3L0M4Zz09 (Meeting-ID: 928 4080 6717 Kenncode: V3Ca2w)
Veranstalter
ÖAI-ÖAW
Kontakt
Angela Schwab
Arete ‒ Publikationen des Österreichischen Archäologischen Instituts in Athen 1, Forschungen in Aigeira 3
Eine Mönchsgemeinschaft am Rande der Wüste. Internationaler Workshop an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, 20.–21. Mai 2019
Challenges, Strategies and High-Tech Applications for Saving the Cultural Heritage of Syria. Proceedings of the Workshop held at the 10th ICAANE in Vienna, April 2016 (Wien 2022)
Am 20. Mai findet die #LangeNachtderForschung2022 statt. Das ÖAI präsentiert seine Forschungen in der Aula der ÖAW unter dem Titel...
RT @AliceWaldner1: #Abthugnos-wonderful place to work and @OeAI-OeAW #ObjectItineraries on board with a find survey. https://t.co/6jfjruAxe8
RT @oeaw: Es ist soweit! ✨ Der Campus Akademie - die neue Forschungsmeile der #ÖAW in der Wiener Innenstadt - wurde offiziell eröffnet!...
+++ REMINDER 🗓️The final submission deadline for abstracts for the 21st ICAZ FRWG meeting in Vienna from 22-27 August 2022 is 15 May...
Successful start of the Austrian-Tunisian #Abthugnos mission 2022 thanks to the good cooperation between @OeAI_OeAW & @INP | Bon...
New object itineraries in Bulgaria! Raw materials, commodities and overseas trades in the Archaic period of #ApolloniaPontica @NAIMBAN1...
Arete ‒ Publikationen des Österreichischen Archäologischen Instituts in Athen 1, Forschungen in Aigeira 3
Eine Mönchsgemeinschaft am Rande der Wüste. Internationaler Workshop an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, 20.–21. Mai 2019
Challenges, Strategies and High-Tech Applications for Saving the Cultural Heritage of Syria. Proceedings of the Workshop held at the 10th ICAANE in Vienna, April 2016 (Wien 2022)
Am 20. Mai findet die #LangeNachtderForschung2022 statt. Das ÖAI präsentiert seine Forschungen in der Aula der ÖAW unter dem Titel...
RT @AliceWaldner1: #Abthugnos-wonderful place to work and @OeAI-OeAW #ObjectItineraries on board with a find survey. https://t.co/6jfjruAxe8
RT @oeaw: Es ist soweit! ✨ Der Campus Akademie - die neue Forschungsmeile der #ÖAW in der Wiener Innenstadt - wurde offiziell eröffnet!...
+++ REMINDER 🗓️The final submission deadline for abstracts for the 21st ICAZ FRWG meeting in Vienna from 22-27 August 2022 is 15 May...
Successful start of the Austrian-Tunisian #Abthugnos mission 2022 thanks to the good cooperation between @OeAI_OeAW & @INP | Bon...
New object itineraries in Bulgaria! Raw materials, commodities and overseas trades in the Archaic period of #ApolloniaPontica @NAIMBAN1...
Am 20. Mai findet die #LangeNachtderForschung2022 statt. Das ÖAI präsentiert seine Forschungen in der Aula der ÖAW unter dem Titel...
RT @AliceWaldner1: #Abthugnos-wonderful place to work and @OeAI-OeAW #ObjectItineraries on board with a find survey. https://t.co/6jfjruAxe8
RT @oeaw: Es ist soweit! ✨ Der Campus Akademie - die neue Forschungsmeile der #ÖAW in der Wiener Innenstadt - wurde offiziell eröffnet!...
+++ REMINDER 🗓️The final submission deadline for abstracts for the 21st ICAZ FRWG meeting in Vienna from 22-27 August 2022 is 15 May...
Successful start of the Austrian-Tunisian #Abthugnos mission 2022 thanks to the good cooperation between @OeAI_OeAW & @INP | Bon...
New object itineraries in Bulgaria! Raw materials, commodities and overseas trades in the Archaic period of #ApolloniaPontica @NAIMBAN1...
Arete ‒ Publikationen des Österreichischen Archäologischen Instituts in Athen 1, Forschungen in Aigeira 3
Eine Mönchsgemeinschaft am Rande der Wüste. Internationaler Workshop an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, 20.–21. Mai 2019
Challenges, Strategies and High-Tech Applications for Saving the Cultural Heritage of Syria. Proceedings of the Workshop held at the 10th ICAANE in Vienna, April 2016 (Wien 2022)
Am 20. Mai findet die #LangeNachtderForschung2022 statt. Das ÖAI präsentiert seine Forschungen in der Aula der ÖAW unter dem Titel...
RT @AliceWaldner1: #Abthugnos-wonderful place to work and @OeAI-OeAW #ObjectItineraries on board with a find survey. https://t.co/6jfjruAxe8
RT @oeaw: Es ist soweit! ✨ Der Campus Akademie - die neue Forschungsmeile der #ÖAW in der Wiener Innenstadt - wurde offiziell eröffnet!...
+++ REMINDER 🗓️The final submission deadline for abstracts for the 21st ICAZ FRWG meeting in Vienna from 22-27 August 2022 is 15 May...
Successful start of the Austrian-Tunisian #Abthugnos mission 2022 thanks to the good cooperation between @OeAI_OeAW & @INP | Bon...
New object itineraries in Bulgaria! Raw materials, commodities and overseas trades in the Archaic period of #ApolloniaPontica @NAIMBAN1...
Arete ‒ Publikationen des Österreichischen Archäologischen Instituts in Athen 1, Forschungen in Aigeira 3
Eine Mönchsgemeinschaft am Rande der Wüste. Internationaler Workshop an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, 20.–21. Mai 2019
Challenges, Strategies and High-Tech Applications for Saving the Cultural Heritage of Syria. Proceedings of the Workshop held at the 10th ICAANE in Vienna, April 2016 (Wien 2022)