
Biografie
Studium der Klassischen Archäologie, Ur- und Frühgeschichte und Kunstgeschichte an der Universität Wien. Masterstudium der Denkmalpflege an der Technischen Universität Berlin. 2014 Promotion zum Dr.-Ing. an der Technischen Universität Berlin. Seit 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin am ÖAI.
Detaillierte Biografie
Detaillierte Biografie
BERUFLICHER WERDEGANG | |
2021–2022 | Projektleitung des Kooperationsprogrammes für »Wissenschaftlich-Technischen Zusammenarbeit« (WTZ) mit der Architekturfakultät Podgorica/Montenegro zum Thema »The Former Naval Base of Cattaro: Monarchical Fortifications in Montenegro« |
2019–2023 | Projektleitung des FWF Förderprogrammes »Zukunftskolleg« zum Thema »Temenos und Territorium. Wirtschaftsmacht und soziale Bedeutung des Artemisions von Ephesos im Römischen Reich« |
2018 | Montenegro, Projektleitung zu Festungsbauten der Monarchie in Montenegro – ehemaliger Kriegshafen Cattaro (Bauforschung-Denkmalpflege). |
2014 | Jordanien, Amman, Hashemite University, NARNIA Training-Kurs »Conservation, Documentation and Management of Archaeological Sites« |
2012–2016 | Ägypten, Leitung des Forschungsprojekts zu verlassenen nubischen Siedlungen in Oberägypten, interdisziplinäres Projekt mit Schwerpunkt Bauforschung, Kultur- und Sozialanthropologie |
2011–2012 | Wissenschaftliche Bearbeitung des 2015 angenommenen UNESCO Weltkulturerbeantrags für Ephesos im Auftrag des türkischen Ministeriums für Kultur und Tourismus |
seit 2010 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ÖAI |
2009–2012 | Türkei, örtliche Leitung des Forschungsprojekts »Das Odeion im Artemision von Ephesos« |
2008–2009 | Türkei, Alinda-Survey des IKAnt an der ÖAW: Bauaufnahme und Bauforschung zum Tempel in der Unterstadt |
2002–2003 | Türkei, Lykien, Bauaufnahme lykischer Gräber im Rahmen des FWF-Projekts »Tituli Lyciae« des Instituts für Sprachwissenschaften der Universität Wien |
1999 | Praktikum in der Abteilung für Gartendenkmalpflege bei der Stiftung Preußischer Schlösser & Gärten, Potsdam, Park Babelsberg, Deutschland |
1995–2011 | Teilnahme an archäologischen Grabungen im In- und Ausland: Ägypten (Syene), Italien (Südtirol, Innichen) Israel (Tel Dor), Österreich (Wilhering, Unterlaa), Syrien (Palmyra), Türkei (Ephesos) |
AUSBILDUNG/AKADEMISCHE LAUFBAHN | |
2014 | Promotion zum Dr.-Ing. an der Technischen Universität Berlin mit dem Thema »Das Odeion im Artemision von Ephesos« (bei J. Cramer). |
2007–2009 | Masterstudium Denkmalpflege an der Technischen Universität Berlin |
1997–2005 | Studium der klassischen Archäologie, Ur- und Frühgeschichte und Kunstgeschichte an der Universität Wien |
AUSZEICHNUNGEN UND PREISE | |
2007–2009 | Stipendium des deutschen akademischen Austauschdienstes (DAAD) |
2009 | Forschungsstipendium des österreichischen Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung |
WICHTIGSTE PROJEKTE | |
seit 2018 | Temenos und Territorium. Wirtschaftsmacht und soziale Bedeutung des Artemisions von Ephesos im Römischen Reich |
2012-2016 | Die altnubischen Dörfer Bāb und Al-Ğūwānī (ÖAI/ Jubiläumsfonds OeNB (Projekt-Nr. 15559) (Mitarbeiterinnen: N. El-Shohoumi und S. Ekrem) |
2009-2012 | Odeion im Artemision von Ephesos (ÖAI) |
WICHTIGSTE KOOPERATIONSPARTNER (IN DEN LETZTEN 5 JAHREN) | |
| |
LEHRE | |
2011 | Lehrgrabung Ephesos 2011 (mit S. Ladstätter), Universität Wien |
2010/2011 | Dokumentation archäologischer Baudenkmäler am Beispiel von Ephesos (mit S. Ladstätter), Universität Wien |
Forschungsbereiche
- Römische Heiligtümer in Kleinasien
- Forschungsgeschichte
- Archäologische Bauforschung
- Siedlungsforschung
- Ethnoarchäologie
- Abandonment Studies
- Denkmalpflege – Cultural Heritage
Aktuelle Projekte
- Temenos und Territorium. Wirtschaftsmacht und soziale Bedeutung des Artemisions von Ephesos im Römischen Reich
- Ephesos: Die mittelalterlichen Befunde am Odeion im Artemision
- Festungsbauten der Monarchie in Montenegro – ehemaliger Kriegshafen Cattaro
Publikationen
Herausgeberschaften
Monografien
Dissertation
Dissertation
Beiträge in Zeitschriften, Reihen und Sammelbänden
Beiträge in Zeitschriften, Reihen und Sammelbänden
- Zabrana, Lilli; El Shohoumi, Nadia (2019) Die altnubischen Dörfer Bab und Al-Juwani. Auf der Suche nach den letzten Spuren einer vergangenen Kultur. In: Gussone, Martin; Mollenhauer, Anne; Lange, Klaus (Hrsg.), Archäologisches Erbe und Soziale Praxis; Berlin.
- Zabrana, Lilli (2019) The Artemision in the Roman Era: New Results of Research within the Sanctuary of Artemis. In: Friesen, St.; Ladstaetter, S.; Schowalter, D.; Thomas, C. (Hrsg.), Ephesian Religion Reconsidereed: Archaeology of Spaces, structures and Objects, Novum Testamentum Supplemens 177; Leiden Bosten: Brill, S. 158-170.
- Zabrana, Lilli (2018) A Case-Study on the Interpretation of Socio-Cultural Practice of Kenuz-Nubians. In: Honegger, Matthieu (Hrsg.), Nubian Archaeology in the XXIst Century Proceedings of the 13th International Conference for Nubian Studies, University of Neuchâtel; Leuven, S. 919-926.
- Zabrana, Lilli (2018) The Nubian Mudbrick Vault, a Pharaonic Building Technique in Nubian Village Dwellings of the Early 20th Century. In: Minaci, G.; Moreno, J.C.; Quirke, G.S.; Stauder, A. (Hrsg.), The Arts of Making in Ancient Egypt. Voices, Images and Objects of Material Producers 2000-1550 BC; London, Leiden, S. 273-284.
- Zabrana, Lilli (2015) Kulturhistorische Interpretation materieller Relikte auf dem Prüfstand am Fallbeispiel verlassener nubischer Dörfer in Oberägypten. Österreichische Jahreshefte, Bd. 84, S. 311-327.
- Zabrana, Lilli (2015) Tourismus in der Weltkulturerbestätte Ephesos - Risiken und Chancen für die Denkmalpflege. Blickpunkt Archäologie, Bd. 4, S. 307-313.
- Zabrana, Lilli (2015) Verlassene nubische Dörfer bei Hisn al-Bab - Eine kulturhistorische Fallstudie. In: Bachmann, Martin (Hrsg.), Bericht über die 48. Tagung der Koldewey-Gesellschaft, Erfurt 28.-31. Mai; Bonn, S. 283-289.
- Ladstätter, Sabine; Zabrana, Lilli (2014) The shelter construction for Terrace House 2 in Ephesos: A unique museum and scientific workshop. In: Korka, Elena (Hrsg.), Protection of archaeological heritage in times of economic crisis; Cambridge: Cambridge Scholars Publishing, S. 234-242.
- Kirbihler, Francois; Zabrana, Lilli (2014) Archäologische, epigraphische und numismatische Zeugnisse für den Kaiserkult im Artemision von Ephesos. Der Kult der Dea Roma und des Divus Iulius unter dem Triumvirat. Österreichische Jahreshefte, Bd. 83, S. 101-113.
- Zabrana, Lilli (2014) Abandoned Nubian Villages in Upper Egypt: Material Culture in Social Anthropological Field Studies. In: Piacentini, P.; Orsenigo, C.; Quirke, S. (Hrsg.), Forming Material Egypt, Proceedings of the international conference London, 20.-21.Mai 2013 In Reihe: Egyptian & Egyptological Documents, Archives, Libraries 4; Milano, S. 197-206.
- Bokisch, Gabriele; Ruggendorfer, Peter; Zabrana, Lilli (2013) Temple and Altars for Greek and Karian Gods - New Evidence for Religious Life in Alinda during the late Classical and Hellenistic Period. In: Henry, Olivier (Hrsg.), 4th Century Karia. Defining a Karian Identity under the Hekatomnids; Istanbul, S. 129-162.
- Zabrana, Lilli (2011) Vorbericht zur sogenannten Tribüne im Artemision von Ephesos - Ein neues Odeion im Heiligtum der Artemis. Österreichisches Jahreshefte (80), S. 341-363.
- Zabrana, Lilli (2009) Der Tempel in der Unterstadt von Alinda, Bauaufnahme-Bauforschung. In: Sack, Dorothée (Hrsg.), Jahrbuch MSD 2007–2009, Masterstudium Denkmalpflege der TU Berlin, Heft 5, S. 86.
- Zabrana, Lilli; Rütten, Katharina (2009) Die ehemalige Hofgärtnerei in Park Babelsberg. In: Sack, Dorothée (Hrsg.), Jahrbuch MSD 2007–2009, Masterstudium Denkmalpflege der TU Berlin, Heft 5, S. 55-56.
- Zabrana, Lilli (2008) Vorratshaltung in der mykenischen Argolis als Instrument einer palatialen Zentralgewalt?. Österreichische Jahreshefte, Bd. 77, S. 375-398.
Rezensionen
Internetpublikationen
Internetpublikationen
Vorträge
Vorträge
VORTRÄGE (Auswahl der letzten 5 Jahre) | |
14.09.2018 | Temenos und Territorium des römischen Artemis-Heiligtums von Ephesos – Neue Forschungsergebnisse und geplante Vorhaben, Université de Lorraine, Histoire Departement, Nancy. |
18.04.2018 | Die britischen Forschungen in Ephesos im 19. Jahrhundert, Kunsthistorisches Museum Wien. |
07.03.2018 | The Artemision in the Roman Era: New results of research within the sanctuary of Artemis in Ephesus, British Museum, Departement of Greece and Rome. |
23.02.2018 | Witnesses of a lost culture: The old Nubian villages BĀB and AL-ĞŪWĀNĪ, Workshop: Reading the landscape, University of Leiden, Departement of Archaeology, Netherlands |
27. 11. 2015 | Verlassene nubische Dörfer in Oberägypten – Kulturhistorische Interpretation materieller Relikte auf dem Prüfstand (TU Berlin) |