
Die Akademie pflegt daher den aktiven Dialog mit Gesellschaft und Politik. Sie kommt damit ihrer Verantwortung für die öffentliche Sache und das Gemeinwohl nach – in Österreich und darüber hinaus.
Zugleich betrachtet es die Akademie als Institution der Grundlagenforschung als ihre Aufgabe, die Prinzipien der Gesellschafts- und Politikberatung durch die Wissenschaft zu reflektieren als auch die Möglichkeiten, Chancen und Grenzen wissenschaftlicher Beratung offen zu diskutieren. Dazu wurden im Februar 2023 gemeinsam mit der deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina die "Wiener Thesen zur wissenschaftsbasierten Beratung von Politik und Gesellschaft“ präsentiert.
Politikberatung in Österreich
Im Mittelpunkt von Empfehlungen und Stellungnahmen stehen Zukunftsthemen von hoher gesellschaftlicher Relevanz, die an der ÖAW wissenschaftsbasiert bewertet und der Öffentlichkeit kommuniziert werden. Dadurch trägt die Akademie dazu bei, wichtige Entwicklungen, die sich in der Wissenschaft andeuten und möglicherweise künftig gesellschaftliche Bedeutung erlangen, frühzeitig zu erkennen und diese mit dem gewonnenen Wissen verantwortungsvoll mitzugestalten.
Beratung des österreichischen Nationalrats
Das Institut für Technikfolgenabschätzung der ÖAW stellt dem österreichischen Parlament seine Expertise zur Verfügung. Im Zentrum stehen Fragen zu den gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen wissenschaftlicher und technologischer Entwicklungen.
Forschungsberichte und Studien
Politikberatung auf europäischer Ebene
Als Mitglied von Akademieverbünden wie ALLEA – All European Academies oder dem European Academies Scienes Advisory Council (EASAC) ist die ÖAW auch am Projekt SAPEA – Science Advice for Policy by European Academies beteiligt, einem im Rahmen von Horizon 2020 finanzierten Projekt der Europäischen Union.
Mehr als 100 europäische Akademien aus mehr als 40 europäischen Ländern tragen dabei zum European Scientific Advice Mechanism – kurz: SAM – bei. Ziel von SAM und SAPEA ist es, der Europäischen Kommission unabhängige, transdisziplinäre und faktenbasierte Wissenschaftsberatung zur Verfügung zu stellen. Dadurch sollen auch die Wahrnehmung der Anliegen der Scientific Community in der Politik gesteigert und die verschiedenen europäischen Stimmen in der Wissenschaft gebündelt werden.
SAPEA – Science Advice for Policy by European Academies
SAM – European Scientific Advice Mechanism
Auf europäischer Ebene ist die ÖAW seit 2015 auch im Rahmen der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenzen des „Westbalkan-Prozesses/Berlin-Prozesses“ engagiert. Ziel dieser Konferenzen ist eine Stärkung der Wissenschaftssysteme in der Westbalkan-Region. Die Ergebnisse der Konferenzreihe sind in gemeinsamen Stellungnahmen zusammengefasst, die als unabhängige wissenschaftsbasierte Empfehlung für politische Entscheidungsträger:innen in der EU und den Ländern des Westbalkans dienen.