PROJEKTE UND PROJEKTLEITER
| |
Projekt | Externe und interne strategische Lage Österreichs |
Projektleiter | Em. o. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Elisabeth LICHTENBERGER, w. M. |
Laufzeit | April 1997 - Dezember 2000 |
Kontakt | E-Mail: Elisabeth.Lichtenberger(at)chello.at |
|
Projektziele
Das Projekt umfasst zwei Teile:
1. Aus externer Perspektive wurden strategische Effekte für Österreich im Gefolge der Grenzöffnung nach Osten und des österreichischen EU-Beitrittes, wie die internationalen Verflechtungen der Migration und des Kapitals sowie die Regionalisierung Österreichs im Europa der Regionen, untersucht.
2. Hinsichtlich der internen Sichtweise geht es um die räumliche Differenzierung der österreichischen Gesellschaft auf Gemeindeebene in Hinblick auf die aus der Erreichbarkeit resultierenden Probleme strategischer Natur. Hierbei werden die Partialisierung der Standorte nach den Daseinsgrundfunktionen von Wohnen, Arbeiten und Freizeit und die rhythmischen Phänomene im Tages-, Wochen- und Jahresablauf berücksichtigt.
Wissenschaft, Forschung, Landesverteidigung | |
Projekt | Wissenschaft, Forschung, Landesverteidigung |
Projektleiter | o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Hans SÜNKEL, w. M., |
Laufzeit | 2004 (Symposium: 9. Juni 2004) |
Kontakt | Technische Universität Graz |
|
Projektziele
Anlässlich des zehnjährigen Bestehens der ÖAW-Kommission für die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Dienststellen des BMLV fand am 9. Juni 2004 eine ganztägige wissenschaftliche Festveranstaltung im Theatersaal der ÖAW, Sonnenfelsgasse 19, 1010 Wien, statt.
Im Verlauf der Festveranstaltung wurden
1. wissenschaftliche Kooperationsergebnisse präsentiert,
2. die europäische Umfeldentwicklung verteidigungs- und sicherheitsbezogener Forschung beleuchtet und
3. nationale Optionen für eine erfolgversprechende Einbindung Österreichs in europäische verteidigungs- und sicherheitsrelevante Forschungsstrukturen vorgestellt.
Wissenschaft, Forschung, Landesverteidigung | |
Projekt | Österreichische Akademie der Wissenschaften und Streitkräfte 1847 bis 2009 – |
Projektleiter | Brigadier i. R. Dr. Hans WALLNER |
Kooperation | Brigadier Hon.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Alfred VOGEL, MBA (IMD) Prof. Dr. Friedrich FIRNEIS (+ 03. 08. 2011) |
Laufzeit | Dezember 2008 – Dezember 2009 |
Kontakt | Brigadier Hon.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Alfred Vogel, MBA (IMD) |
|
Projektziele
Der Projektbericht gibt einen ersten und groben Überblick der „Zusammenarbeit im Staatsinteresse“ der beiden staatlichen Institutionen, beginnend von der 1717 erfolgten Gründung der „k.k. Ingenieurakademie“ (der ersten höheren technischen Bildungsanstalt der Monarchie) und der Gründung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, über die Zusammenarbeit der beiden Institutionen anhand der Kriegsmarine und der rund 85 großen wissenschaftlichen Missionsreisen bis zur Dokumentation der 15-jährigen Tätigkeit der gemeinsamen Kommission nach der Neugründung 1994.
Internationale Ordnung | |
Projekt | Die Internationale Ordnung am Beginn des 21. Jahrhunderts – |
Projektleiter | Emer. o. Univ.-Prof. Dr. Herbert MATIS, w. M. |
Kooperation | Hon. A. o. Prof. Dr. habil. Dr. Andrea K. RIEMER, Ph. D. |
Laufzeit | 2003-2006 |
Kontakt | Emer. o. Univ.-Prof. Dr. Herbert Matis, w. M. |
|
Projektziele
Das Projekt beleuchtet die internationale Ordnung am Beginn des 21. Jahrhunderts und beschäftigt sich mit den politischen Veränderungen seit der "Wende" von 1989/90. Parallel zur Betrachtung systemisch-gesellschaftlicher und strukturell bedingter Veränderungen in Grundsatzfragen werden auch neue, nicht souveräne Akteure und ihre Wechselwirkungen untersucht. Mit den Ereignissen des 11. September 2001 erfolgte eine Neuorientierung der internationalen Ordnung bei gleichzeitiger Abschwächung der funktionalen Rolle des Staates.
Im politisch-militärischen Bereich wird die nach "9/11" unipolar strukturierte Ordnung untersucht. Ebenso wird das (nicht unipolare) Machtgefüge in anderen Bereichen (Wirtschaft, Kultur etc.) beleuchtet. In durchaus pragmatischer Vorgangsweise werden die großen Muster der aktuellen Begebenheiten der internationalen Ordnung beschrieben und mögliche Entwicklungen behandelt. Aus den beobachteten Eigenschaften der internationalen Ordnung am Beginn des 21. Jahrhunderts, ihrer Akteure und Herausforderungen wird der Versuch einer sozial-wissenschaftlichen Theoriebildung zum Thema unternommen.
Militärwissenschaften | |
Projekt | Von der Notwendigkeit der Militärwissenschaften |
Projektleiter | Oberst dG MMag. DDr. Andreas STUPKA, Leiter Institut für Human- und Sozialwissenschaften, Landesverteidigungsakademie |
Kooperation | Generalleutnant i. R. Mag. Dietmar FRANZISCI, Leiter Sektion II (Planung) a. D. im Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport General i. R. Mag. Raimund SCHITTENHELM, Kommandant Landesverteidigungsakademie a. D. |
Laufzeit | Jänner 2010 – Dezember 2010 |
Kontakt | Oberst dG MMag. DDr. Andreas STUPKA |
|
Projektziele
Ziel dieser Forschungsarbeit ist es, Bestimmung, Wesen und Wert der Militärwissenschaften kritisch zu durchleuchten und eine Struktur dieser Wissenschaftsdisziplin darzulegen. Nach der Analyse der Beziehung zwischen Militär und politischem Gemeinwesen werden die Militärwissenschaften an sich dargelegt und ihr System dargestellt. Insgesamt stellt sich nach dieser Untersuchung heraus, dass die Militärwissenschaften entscheidend zum Gelingen des Staatsganzen beitragen und daher insbesondere unter dem Blickwinkel des Zusammenwachsens Europas auch in Österreich als eigene Wissenschaftsdisziplin an den öffentlichen Bildungseinrichtungen zu etablieren wären.