Univ.-Prof. Dr.

Hans Aurenhammer

Hans Aurenhammer

Korrespondierendes Mitglied der philosophisch-historischen Klasse im Inland seit 2008

  • Kunstgeschichtliches Institut, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Kontakt:

Forschungsbereiche:

  • Kunstwissenschaften
  • Kunstgeschichte
  • Italienische Kunst und Architektur der Renaissance
  • Geschichte der Kunsttheorie
  • Geschichte und Methodologie der Kunstgeschichtswissenschaft

Zur Person:

CV/Website

Ausgewählte Mitgliedschaften:

  • Wissenschaftliche Gesellschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Deutsches Studienzentrum in Venedig
  • Forschungszentrum für Historische Geisteswissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Ausgewählte Publikationen:

  • Aurenhammer, Hans (2023) Il 'Giudizio universale' di Michelangelo visto dal Tintoretto: una risposta ambigua. In: Ott, Christine; Aurenhammer, Hans; Föcking, Marc; Nova, Alessandro (Hrsg.), Capricci luterani? Michelangelo artista e poeta nel contesto del dibattito religioso del Cinquecento / Michelangelo, Artist and Writer, and the Religious Debates of the Sixteenth Century, Berlin/Boston: De Gruyter, S. 203-237.
  • Aurenhammer, Hans; Eclercy, Bastian (Hrsg.) (2019) Tizian und die Renaissance in Venedig, Ausst.-Kat. Städel Museum (Frankfurt am Main), München: Prestel Verlag.
  • Aurenhammer, Hans (2018) Michelangelos 'Jüngstes Gericht' und Dantes 'Commedia'. In: Deutsches Dante-Jahrbuch 93, 2018, S. 25 - 56.
  • Aurenhammer, Hans (2016) Gestörte Form. Gombrich, Giulio Romano und die Neue Wiener Schule der Kunstgeschichte. In: Aurenhammer, Hans; Prange, Regine (Hrsg.), Das Problem der Form. Interferenzen zwischen moderner Kunst und Kunstwissenschaft, Berlin: Gebr. Mann Verlag, S. 135 - 162.
  • Aurenhammer, Hans (2015) Schräge Blicke, innere Landschaften. Räume der 'Kreuzigung Christi' bei Jacopo Bellini, Giovanni Bellini, Antonello da Messina. In: Aurenhammer, Hans; Bohde, Daniela (Hrsg.), Räume der Passion. Raumvisionen, Erinnerungsorte und Topographien des Leidens Christi in Mittelalter und Früher Neuzeit, Bern u. a.: Peter Lang, S. 335 - 375.