Österreichische Akademie der Wissenschaften KOMMISSION KLIMA UND LUFTQUALITÄT
ÖAW-Kommission Klima und LuftqualitätÖAW-Kommission Klima und Luftqualität
    • EN
    • DE
  • Die Kommission
    • Mission Statement & Vision 2030
    • Structural embedding of the KKL
    • Arbeitsbereich Klima
    • Arbeitsbereich Luftqualität
    • Berichtswesen
  • ehemalige Mitglieder
    • Markus AMANN
    • Andrea FISCHER
    • Manfred Grasserbauer
    • Leopold Haimberger
    • Regina HITZENBERGER
    • Robert JANDL
    • Georg Kaser
    • Anne KASPER-GIEBL
    • Gottfried KIRCHENGAST
    • Helga KROMP-KOLB
    • Hanns M. MOSHAMMER
    • Manfred NEUBERGER
    • Marianne POPP
    • Keywan Riahi
    • Mathias ROTACH
    • Günther SCHAUBERGER
    • Eva SCHULEV-STEINDL
    • Birgitte Schulze-Bernhardt
    • Andrea K. Steiner
    • Karl Steininger
    • Peter J. STURM
    • Bernadett Weinzierl
    • Wilfried WINIWARTER
  • Aktivitäten
    • Working Group Energy Transition
    • Grobstaubpartikeln in der freien Troposphäre - ein Feldexperiment
    • Datenaufbereitung Nassen Deposition Österreich
    • Mikroklima am Tisenjoch
    • Die Grüne Stadt
    • Auswirkungen von Waldbränden
    • Waldbrandrisiken in Österreich
    • Datenaufbereitung Feinstaub Sonnblick
    • Climate change & mountain ecology
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
    • EN
    • DE

Veranstaltungen

  • KKL
    • Veranstaltungen
    • Die Kommission
    • ehemalige Mitglieder
    • Aktivitäten
    • Publikationen
    • Veranstaltungen

Veranstaltungen

Sa, 25.03.2023 17:30

Vortrag: Synthese des aktuellen Wissens zum Klimawandel - Wege aus der Klimakrise für Natur und Mensch

Hans Otto Pörtner, Alfred Wegener Institut (WG II Co-Chair)

Fr, 24.03.2023 10:00

Symposium: Synthese des 6. IPCC Sachstandsberichts*

*Kernbotschaften der drei Working Group-Bände und der aktuellen Sonderberichte [SR1.5 (1,5 °C globale Erwärmung), SROCC (Ozean und Kryosphäre), SRCCL (Klimawandel und Landsysteme)]

VERANSTALTUNGEN 2023

VERANSTALTUNGEN 2023

Symposium of the Working Group "Energy Transition"

(Commission for Interdisziplinäre Ökologische Studien / KIOES and Climate and Air Quality Commission / KKL)

A SUSTAINABLE SOCIETY ENERGY TRANSITION FOR A SUSTAINABLE SOCIETY

Thuesday, March 7, 2023, 2:00 PM – 6:00 PM
Theatersaal & Online, OeAW, Sonnenfelsgasse 19, 1010 Wien
Details
Programm
Livestream

 
Symposium: Synthese des 6. IPCC Sachstandsberichts

24. März 2023, 10.00-15.30, Festsaal der ÖAW und online
Details
Programm

Vorträge

Birgit Bednar-Friedl
OLIVER GEDEN
Manfred Ogris
Keywan Riahi
Hans Otto Pörtner

AUFZEICHNUNG
Vormittag
OEAW YOUTOUBE-LINK
Nachmittag
OEAW YOUTOUBE-LINK

 

Vortrag: Synthese des aktuellen Wissens zum Klimawandel - Wege aus der Klimakrise für Natur und Mensch

25. März 2023, 17.30-19.00, Vortragssaal, Naturhistorisches Museums Wien
Details
Programm

Vortrag

Hans Otto Pörtner

VERANSTALTUNGEN 2022

VERANSTALTUNGEN 2022

Vorstellung und Diskussion der beiden letzten Berichte des Weltklimarates/IPCC, 28. und 29. April 2022, online

Nach dem naturwissenschaftlichen Bericht des Weltklimarats im Vorjahr wurden heuer die Berichte zu den Risiken durch Klimawandel, sowie zu den Möglichkeiten für Emissionsreduktionen von Treibhausgasen veröffentlicht. Die Bilanz der IPCC-Autor/innen könnte dringlicher nicht sein. Interessent/innen sind herzlich eingeladen, sich bei einem von der ÖAW mitveranstalteten Workshop über die beiden Berichte zu informieren und darüber mit Fachleuten zu diskutieren.
PROGRAMM

Vorträge
Wolfgang Cramer
Birgit Bednar-Friedl
Veruska Muccione
Reinhard Mechler
Keywan Riahi
Silvie Kreibiehl

VERANSTALTUNGEN 2021

VERANSTALTUNGEN 2021

Workshop "Klimawandel 2021 – die physikalischen Grundlagen: der 6. Sachstandsbericht des IPCC"
1. Dezember 2021, 14.00-17.00 Uhr, online

Der Österreichische IPCC Focal Point organisiert zusammen mit der ÖAW und dem CCCA zur Veröffentlichung des IPCC Berichtes AR6 einen deutschsprachigen Informationsnachmittag für die interessierte Öffentlichkeit. Vorträge zu den Hauptthemen der Summary for Policymakers wird es von Gian Kasper Plattner: „Aktueller Zustand des Klimas“, Douglas Maraun: „Mögliche Klimazukünfte“, Jana Silmann: „Klimainformationen für Risikobewertung und regionale Anpassung“ und Sonia Seneviratne: „Begrenzung zukünftigen Klimawandels“ geben.
Programm

Vorträge
Douglas Maraun
Gian Kasper Plattner
Sonia Senevirante
Jana Silmann
 

VERANSTALTUNGEN 2019

VERANSTALTUNGEN 2019

Sympoisum "Klimawandel: Diskurs zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Medien", 25. November 2019, Beginn 14:30 Uhr, Sitzungssaal der ÖAW, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, 1010 Wien
Programm

Vorträge
Marlis Prinzing
Markus Vogt
Matthias Karmasin
Helga Kromp-Kolb

 

"Weltklimarat (IPCC) – Sonderberichte über Landmanagement sowie Ozeane und Kryosphäre", 16. Oktober 2019, Beginn 11:00 Uhr, Aula der Universität Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck
Programm

 

Workshop  "Nitrogen – A Cross-Cutting Environmental Challenge",  27. Februar 2019, Beginn 14.00 Uhr, Theatersaal der ÖAW, Sonnenfelsgasse 19, 1010 Wien
Programm

Vorträge
Gilles Billen
Georg Guggenberger
Maren Voss
Wilfried Winiwarter

 

Workshop  "Klimatologische Konzepte im Wandel",  24. Jänner 2019, Beginn 15.00 Uhr, Theatersaal der ÖAW, Sonnenfelsgasse 19, 1010 Wien
Programm

Vorträge
Martin Claußen
Michael Hantel
Franz Rubel

VERANSTALTUNGEN 2018

VERANSTALTUNGEN 2018

Workshop  "Kaleidoskop Biomasse",  9. November 2018, Beginn 14.00 Uhr, Theatersaal der ÖAW, Sonnenfelsgasse 19, 1010 Wien
Programm

Vorträge
Karlheinz Erb
Carsten Erskov Hendriksen
Rebecca Hood-Nowotny
Helmut Hojesky
Michal V. Marek
Stefan Penthor
Helmut Rojacz

 

Buchpräsentation  "Klimaschutzrecht zwischen Wunsch und Wirklichkeit" 
(HerausgeberInnen: G. Kirchengast, Schulev-Steindl & G. Schnedl),
23. April 2018, Beginn: 17.00 Uhr, Theatersaal der ÖAW, Sonnfelsgasse 19, 1010 Wien
Programm

VERANSTALTUNGEN 2017

VERANSTALTUNGEN 2017

Workshop  "Biomasse in Österreich - Quo Vadis?"
11. November 2017. 10.00-17.30 Uhr, Sitzungssaal der ÖAW, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, 1010 Wien
Programm

Vorträge
Josef Plank
Tobias Stern
Hans-Peter Kaul
Jenull-Halver
Christian Lintl
Christian Lintl inkl. Ausführungen
Walter Wenzel
Tobias Pröll
Helmut Haberl

 

Workshop "Die Österreichische Wissenschaft im IPCC AR6"
5. Oktober 2017, 9.00-16.00 Uhr, Bundesministerium für ein Lebenswertes Österreich, Gobelinsaal, Stubenring 1, 1010 Wien
Programm

Vorträge
Renate Christ
Gian-Kasper Plattner
Georg Kaser
Anthony Patt

“Was muss man als IPCC Autor können und tun?”
Working Group I Vorsitzende Valerie Masson Delmotte im Video - https://vimeo.com/208336655

 

Ecological impact of the global N-cycle and perspectives for sustainability,  25. Juli 2017, Auditorium, Campus of the University of Vienna, Spitalgasse 2, 1090 Vienna
Fifth International Conference on Nitrification and Related Process (ICoN5)
Programm

Vorträge
Eric Davidson
Jan Wilem Erisman
Jeanette Norton

 

Summerschool "Basic Aerosol Science", 10.-16. Juli 2017
Information

 

1. Stakeholder-Workshop APCC Special Report "Gesundheit, Demographie und Klimawandel", 14. Juni 2017, 10.00-17.00 Uhr (Einlass: 9.30 Uhr), Medizinische Universität Wien, Haupteingang Kinderspitalgasse, 1 Stock, 1090 Wien
Programm

 

Workshop "Der Stickstoffkreislauf - Bedeutung in verschiedenen Umweltsphären", 30. Mai 2017, 14.00-18.00 Uhr, Theatersaal der ÖAW, Sonnfelsgasse 19, 1010 Wien 
Programm

Vorträge
Sophie Zechmeister-Boltenstern
Matthias Zessner
Stefanie Wienkoop
Wilfried Winiwarter

VERANSTALTUNGEN 2016

VERANSTALTUNGEN 2016

Workshop "Biomasse in der österreichischen Klimastrategie"
10. Oktober 2016, 14.00-19.00 Uhr, Theatersaal der ÖAW, Sonnenfelsgasse 19, 1010 Wien
Einladung

Vorträge
Bernhard Budil
Christoph Pfemeter
Thomas Parizek
Klemens Schadauer
Alexander Bauer
Michael Englisch

 

Buchpräsentation: Vorstellung des neuen Lehrbuches Grundkurs Klima (Autoren M. Hantel und L. Haimberger - Schirmherrschaft Kommission Klima und Luftqualität)
6. Oktober 2016, 17.00-20.30 Uhr, Theatersaal der ÖAW, Sonnenfelsgasse 19, 1010 Wien
Einladung

 

2nd Chinese-Austrian Workshop on Environmental Odour: Odour Emission-Dispersion-Impact Assessment-Abatement
21./20. September 2016, Tongii University, Shangai, China
Einladung

 

Die österreichische Forschung im IPCC AR6 – Informations- und Diskussionsveranstaltung
1. Juli 2016, ÖAW, Theatersaal der ÖAW, Sonnenfelsgasse 19, 1010 Wien
gemeinsame Veranstaltung mit dem Climate Change Center Austria, CCCA

 

Tobacco Control, State of the Art and Best Available Practice
5. April 2016, 13.30 Uhr, Theatersaal der ÖAW, Sonnenfelsgasse 19, 1010 Wien
Einladung   Abstracts    Presseunterlagen

Vorträge
Stanton Glantz
Heide Weishaar
Miklós Szócska
Giuseppe Gorini

Diskussion: Schlussfolgerungen

VERANSTALTUNGEN 2015

VERANSTALTUNGEN 2015

The Nitrogen Cascade: Updates on Sources – Environment Impacts – Solutions
24. November 2015, 2 PM, Theatersaal, ÖAW, Sonnenfelsgasse 19, 1010 Vienna
Einladung

Vorträge
Heidi Foth
Hans van Grinsven
Sarah Cornell
David Fowler


 

Gesundheitsrelevante Luftverunreinigung durch Holzrauch
24. Februar 2015, 14.30 Uhr, Theatersaal der ÖAW, Sonnenfelsgasse 19, 1010 Wien
Einladung

Vorträge
Andreas Petzold
Thomas Kuhlbusch
Nino Künzli

 

Aktueller Stand des Wissens und aktuelle Forschungstätigkeiten bei Biomasse-Feuerungen

Vortrag
DI Dr. Christoph Schmidl

VERANSTALTUNGEN 2014

VERANSTALTUNGEN 2014

IPCC Sachstandsbericht 2014: Beiträge der österreichischen Klimaforschung
24. November 2014, 14.30 Uhr, Sitzungssaal der ÖAW, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, 1010 Wien
Einladung

Vorträge
Lukas Meyer
Georg Kaser
Keywan Riahi

VERANSTALTUNGEN 2013

VERANSTALTUNGEN 2013

Klima, Luftqualität und Gesellschaft
28. November 2013, 14.30 Uhr, Theatersaal der ÖAW, Sonnenfelsgasse 19, 1010 Wien
Einladung

Vorträge
Hartmut Graßl
Thomas Karl
Sönke Zaehle

Zurück
share

Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
A-1010 Wien

kkl(at)oeaw.ac.at
Tel: +43 1 51581-3210

© Copyright OEAW Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Hinweis zu Cookies

Diese Website verwendet Cookies. Sie gewährleisten wesentliche Funktionalitäten der Website und ermöglichen uns, Inhalte laufend zu optimieren. Helfen Sie uns dabei, indem Sie der Erhebung statistischer Daten und der Darstellung externer multimedialer Inhalte zustimmen. Die Zustimmung ist jederzeit widerrufbar. Weitere Informationen finden Sie in den Cookie-Einstellungen sowie in der Datenschutzerklärung.

Notwendig

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

NameZweckSpeicherdauerTypAnbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Web Consent
fe_typo_user Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. - HTTP Web User
Statistik

Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht, unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzer:innen kann die Benutzung analysiert und interpretiert werden. Dies gibt uns die Möglichkeit, Websiteinhalte zu optimieren.

NameZweckSpeicherdauerTypAnbieter
_pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo-id
_pk_ref Wird benutzt, um die Informationen der Herkunftswebsite des Benutzers zu speichern. 6 Monate HTML Matomo-ref
_pk_ses Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo-ses
_pk_cvar Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo-cvar
_pk_hsr Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
Multimedia

Mit Hilfe dieser Cookies bemühen wir uns, unser Informations-Angebot für unsere Nutzer:innen durch die Bereitstellung beispielsweise von Videoinhalten zu verbessern.

NameZweckSpeicherdauerTypAnbieter
YouTube Es wird eine Verbindung mit YouTube hergestellt, um Videos anzuzeigen. - Verbindung YouTube
SoundCloud Es wird eine Verbindung mit SoundCloud hergestellt, um Audio-Dateien abzuspielen. - Verbindung SoundCloud
Twitter Es wird eine Verbindung mit Twitter hergestellt, um Tweets anzuzeigen. - missing translation: type. Twitter